Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






862 Photoshop Auswahlwerkzeuge Welche Aufgabe kann man mit einem Auswahl-Werkzeug erledigen
863 Photoshop Auswahlwerkzeuge Welche besonderen Möglichkeiten bietet der Maskierungsmodus beim Arbeiten in Photoshop? Der Maskierungsmodus zeigt ausgewählte Bereiche in den natürlichen Farben, nicht ausgewählte Bereiche sind farbig halbtransparent überdeckt. Man erkennt weiche Auswahlkanten durch einen Farbverlauf. Man kann Auswahl/Nichtauswahl mit dem Pinsel malen (Schwarz/Weiß).
864 Photoshop Auswahlwerkzeuge Welche Information über eine Auswahl kann man nur im Maskierungsmodus sehen?
865 Photoshop Auswahlwerkzeuge Welche Wirkung haben a) die gedrückte Shift-Taste, b) die gedrückte Alt-Taste und c) die gedrückte Leer-Taste, wenn sie während des Aufziehens einer Rechteck-Auswahl gedrückt werden? a) Aus dem Rechteck wird ein Quadrat, b) Der Startpunkt des Ziehens wird Mittelpunkt des Rechtecks, c) Man kann das Rechteck verschieben
866 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie bearbeitet man eine Auswahl im Maskierungsmodus? Malwerkzeuge verwenden. Schwarz = Von Auswahl entfernen, Weiß = Zu Auswahl hinzufügen, Grautöne = Teilwirksame Auswahl erstellen
867 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie funktioniert das Photoshop-Werkzeug Zauberstab?
868 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie funktioniert das Polygonlasso-Werkzeug?
869 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie funktioniert der "Zauberstab"?
870 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man eine Auswahl im Maskierungsmodus vergrößern oder verkleinern?
871 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man eine Auswahl löschen?
872 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man eine Auswahl mit dem Pinsel-Werkzeug "aufmalen"? Welche Bedeutung hat die Wahl der Pinselfarbe?
873 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man eine kreisförmige Auswahl erstellen, deren Mittelpunkt an einer festgelegten Stelle ist?
874 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man eine weiche Auswahlkante einstellen?
875 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man mühsam erstellte Auswahlen für ein zukünftiges Wiederverwenden sichern? Im Auswahlmenü findet man die Option Auswahl speichern, Auswahl laden. Beim Speichern der Auswahl wird ein Kanal erstellt, der beim Datei-Speichern im psd- und tif-Format erhalten bleibt und beim nächsten Öffnen der Datei wieder verfügbar ist.
876 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man nur den Auswahlrahmen an eine andere Stelle verschieben?
877 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie kann man während des Aufziehens einer Auswahl diese Auswahl verschieben?
878 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie löscht man falsch gesetzte Punkte beim Arbeiten mit dem Polygonlasso-Werkzeug?
879 Photoshop Auswahlwerkzeuge Wie wählt man alle Zonen aus, die einen bestimmten Farbton besitzen?
880 Photoshop Auswahlwerkzeuge Woran liegt es, wenn man bei der Bildbearbeitung immer nur eine einzige Auswahlzone definieren kann?
881 Photoshop Automatisierung Aktion Was versteht man in Photoshop unter einer "Aktion", wann ist ihr Einsatz sinnvoll? Eine Aktion enthält alle Bildbearbeitungsschritte in Form eines speicherbaren Protokolls. Dieses Protokoll kann automatisch ausgeführt und auf beliebige Bilder angewandt werden, was eine große Zeitersparnis bringen kann.
882 Photoshop Automatisierung Welchen Nutzen bringt eine Stapelverarbeitung?
300 AT Belichtung Mathe a) Wieviel Prozent Lichtverlust hat man in den 4 Ecken des 9 mal 12 cm großen Filmformats, wenn man ein 180 mm-Objektiv verwendet? b) Ist das mehr oder weniger als 1/3 Belichtungsstufe, also sichtbar oder nicht? Formatdiagonale = 15 cm, Hälfte = 7,5 cm, tangens 75 mm/180 mm ergibt 22,62° , cos 22,62° = 0,923; 0,923 hoch 4 = 0,726 = 72,6% Verlust = 27,4 %; Belichtungskorrekturfaktor ist 1 / 0,726 = 1,377; Belichtungsstufen = log(1,377) / log(2) = 0,4615 = 1/2,16 Stufen also mehr als 1/3-Stufe oder Belichtungskorrekturfaktor bei 1/3-Stufe ist 2^0,33 = 1,26, der notwendige Faktor ist aber 1,377, also mehr als 1,26.
301 AT Belichtung Mathe Eine Aufnahme wird mit einem Objektiv mit 80 mm Brennweite im Abbildungsmaßstab 1 : 2 gemacht. Berechnen Sie den Korrekturfaktor für die Belichtung. a' = 1f +0,5 f = 1,5 f; (1,5f / 1f)^2 = 2,25 oder Faktor = (V+1)^2 = 2,25
302 AT Belichtung Mathe In welchem Abstandsbereich muss man bei einem 240 mm-Objektiv an die Korrektur der Belichtungsmesswerte nicht denken? Grenze = 9f, also weiter als 216 cm
303 AT Belichtung Mathe In welchem Abstandsbereich muss man bei einem 90 mm-Objektiv an die Korrektur der Belichtungsmesswerte denken? Grenze = 9f, also näher als 81 cm
304 AT Belichtung Mathe Mit welcher Blendeneinstellung muss man fotografieren, wenn die Belichtungsmessung Blende 11 ergeben hat und der Abbildungsmaßstab V = 1:2,5 ist? Verkleinerung a' = 1f + 0,4f Faktor = (a'/f)^2 = (1,4 f / 1f)^2 = 1,96; Belichtungskorrekturfaktor: 1,96; korrigierte Blendenzahl = alte Zahl / Wurzel(Korrekturfaktor) = 11 / 1,4 = 7,86; Neue Blende: 7,86
305 AT Belichtung Mathe Mit welcher Blendeneinstellung muss man fotografieren, wenn die Belichtungsmessung Blende 8 ergeben hat und der Abbildungsmaßstab V = 1:1,667 ist? Belichtungskorrekturfaktor: 2,56; Verkleinerung a' = 1f + 0,6f Faktor = (a'/f)^2 = (1,6 f / 1f)^2 = 2,56; Neue Blende: 5; korrigierte Blendenzahl = alte Zahl / Wurzel(Korrekturfaktor) = 8 / 1,6 = 5
306 AT Belichtung Mathe Um welchen Faktor muss der Blendendurchmesser bei einer Brennweite von 135 mm größer sein als bei einer Brennweite von 90 mm, damit die gleiche Belichtungsintensität gewährleistet ist? Mit der Verdoppelung der Brennweite vervierfacht sich der Lichtverlust, mit Verdoppelung des Blendendurchmessers vervierfacht sich der Lichtgewinn, also gleicher Faktor, hier Faktor 1,5.
307 AT Belichtung Mathe Wieviel Prozent Lichtverlust hat man in den 4 Ecken des 24 mal 36 mm großen Filmformats, wenn man ein 18 mm-Objektiv verwendet? b) Ist das mehr oder weniger als 1/3 Belichtungsstufe, also sichtbar oder nicht? Formatdiagonale = 43,27 mm, Hälfte = 21,635 mm, tangens 21,635 mm/18 mm ergibt 50,24° , cos 50,24° = 0,6396; 0,6396 hoch 4 = 0,167 = 16,7 % Helligkeit also Verlust = 83,3 %; Belichtungskorrekturfaktor ist 100% / 16,7% = 5,99; Belichtungsstufen = log(5,99) / log(2) = 2,58 Stufen also mehr als 1/3-Stufe oder Belichtungskorrekturfaktor bei 1/3-Stufe ist 2^0,33 = 1,26, der Korrekturfaktor ist aber 5,99, also mehr als 1,26.
308 AT Belichtung Mathe Wievielen Belichtungsstufen entspricht der Korrekturfaktor 2,8 ? Belichtungsstufen = log (Korr.faktor) / log(2) = 1,49
309 AT Belichtung Mathe Wievielen Belichtungsstufen entspricht der Korrekturfaktor 6,5? Belichtungsstufen = log(Korr.faktor) / log(2) = 2,7
310 AT Belichtung Angenommen, ein Motiv wäre bei folgenden Daten korrekt auf Diafilm belichtet worden: Filmempfindlichkeit ISO 100, Blende 11, Verschlusszeit 1/250 Sekunde. Füllen Sie die Lücken der folgenden Tabelle so, dass das gleiche Motiv immer korrekt belichtet würde.
311 AT Belichtung Angenommen, ein Motiv wäre bei folgenden Daten korrekt auf Diafilm belichtet worden: Filmempfindlichkeit ISO 100, Blende 11, Verschlusszeit 1/250 Sekunde. Füllen Sie die Lücken der folgenden Tabelle so, dass das gleiche Motiv immer korrekt belichtet würde. 50 ISO, Blende 11, ?? Sek.; Blende 16, 1/30 Sek., ?? ISO; 400 ISO, 1/60 Sek., Blende ??; 1600 ISO, Blende 64, ?? Sek.
312 AT Belichtung Angenommen, wir befänden uns im Kameragehäuse einer Kamera mit Schlitzverschluss und danach in einem Kameragehäuse einer Kamera mit Zentralverschluss und würden in beiden Fällen in Richtung Chip schauen. Was würde man nach dem Auslösen der Verschlüsse auf der Chipfläche sehen können, wenn die Vorgänge sehr langsam ablaufen würden?
313 AT Belichtung Aus welchem Grund können bei Schlitzverschlusskameras in Verbindung mit einem Elektronenblitz nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden?
314 AT Belichtung Aus welchem Grund soll bei jeder Aufnahme "abgenegert" werden?
315 AT Belichtung Aus welchem Grund verdoppeln oder halbieren sich die Blendenzahlen von Stufe zu Stufe nicht ?
316 AT Belichtung Bei Aufnahmen kann man sich entscheiden, ob man im Hinblick auf die Schärfentiefe mit kleinerer oder größerer Blendenöffnung fotografieren will, ob man im Hinblick auf die Bewegungsunschärfe mit kürzerer oder längerer Belichtungszeit fotografieren will. Wie erreicht man in allen Fällen eine korrekte Belichtung des Materials?
317 AT Belichtung Belichtungsmesser besitzen eine Kalotte, die vor die Messzelle geschoben werden kann. Nennen Sie die Funktionen der Kalotte.
318 AT Belichtung Computer-Blitzgeräte kann man über die geräteeigene Messzelle oder über die Messzelle im Kameragehäuse betreiben (TTL-Messung). Nach welchem Kriterium entscheidet man sich für die eine oder andere Methode?
319 AT Belichtung Der Öffungsdurchmesser der Blende eines Objektivs ist 4 cm groß, die Brennweite des Objektivs ist 80 mm und der Abstand des Bildes von der Hauptebene des Objektivs ist 120 mm. Wie groß ist das nominale, wie groß das effektive Öffnungsverhältnis?
320 AT Belichtung Die Veränderung der Blende wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie 3 Sätze mit " Je..., desto ...", in denen die verschiedenen Größen berücksichtigt sind. Punktschärfe (Abbildungsqualität), Schärfentiefe, Bildhelligkeit, Ausleuchtung des Bildkreises
321 AT Belichtung Die Zahlen der Verschlusszeitenreihe, die man auf dem Einstellrad von Kameras findet, entsprechen rechnerisch nicht immer der damit verbundenen Halbierung oder Verdoppelung der Belichtungszeit. An welchen Stellen der Zahlenreihe ist der Sprung "ungenau"?
322 AT Belichtung Durch Wahl einer kleineren Blendenöffnung a) reduziert man den Motivkontrast, b) vergrößert man den Motivkontrast, c) reduziert man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, d) erhöht man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, e) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach links zu kleineren Werten, f) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach rechts zu größeren Werten, g) wird die Schärfentiefe-Zone kleiner, h) wird die Schärfentiefe-Zone größer. Notieren Sie die richtigen Optionen.
323 AT Belichtung Durch welche Maßnahmen kann man den Motivkontrast ändern?
324 AT Belichtung Ein Motiv, das Tonwerte von Mittelgrau bis Weiß enthält, soll fotografiert werden. Wie bestimmen Sie mit Hilfe der Punktmessung a) das korrekte Belichtungsniveau, b) den Objektumfang?
325 AT Belichtung Ein Objektiv hat eine Brennweite (Projektionsweite) von 80 mm. Um Nahaufnahmen machen zu können, wird der Abstand zwischen Objektiv und Film um 55 mm verlängert. Wie muss die Belichtungszeit verändert werden, wenn in beiden Fällen korrekt belichtete Negative entstehen sollen ?
326 AT Belichtung Eine Person soll vor weißem Hintergrund auf Diamaterial fotografiert werden. Die Lichtmessung für die Person ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 11. Die Spotmessung auf den Hintergrund ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 45, die Spotmessung auf den dunkelsten Motivteil ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 8. Wie bewerten Sie die Messergebnisse? Begründen Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit, mit denen diese Aufnahme zu machen ist.
327 AT Belichtung Eine Kamera soll einen Belichtungsumfang von 4 Belichtungsstufen haben. Die Kontrastermittlung mit Hilfe der Spotmessung hat Blende 2,8 und Blende 32 ergeben. Die Lichtmessung ergab Blende 16. a) Beschreiben Sie die Zeichnungsverluste, die sich ergeben, wenn man mit Blende 16 fotografiert, b) Wie beurteilen Sie den Vorschlag, mit der mittleren Blende zwischen 2,8 und 32 zu fotografieren? c) Was muss man tun, um Verluste zu vermeiden? d) Welchen Messwert für den dunkelsten Motivbereich muss man erreichen, wenn Verluste vermieden und insgesamt korrekt belichtet werden soll?
328 AT Belichtung Eine Motivkontrastmessung ergibt bei einer 1/125 Sekunde Blende 4 bzw. Blende 22. Welchen Belichtungsspielraum hat man bei einer Kamera mit einem Belichtungsumfang von a) 6 Stufen, b) von 2,1 log. Einheiten?

×