Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






634 AT Licht Sie sollen mit Hilfe eines Unterwasser-Scheinwerfers einen Schriftzug, der sich an der Schwimmbadwand in einer bestimmten Höhe über der Wasseroberfläche befindet, beleuchten. Erläutern Sie mit Text und Skizze, was beim Ausrichten des Unterwasser-Scheinwerfers beachtet werden muss.
635 AT Licht Unter welchen Umständen ändert Licht seine Ausbreitungsrichtung?
636 AT Licht Unter welchen Umständen sieht man am Himmel einen Regenbogen? Das weiße Licht wird in den Regentropfen in Abhängigkeit von der Wellenlänge unterschiedlich stark gebrochen (Dispersion) und reflektiert, so dass jede wahrgenommene Lichtfarbe von einem anderen Ort am Himmel kommt als eine andere Farbe. Jeder Farbton hat die Form eines Bogens.
637 AT Licht Verdeutlichen Sie, auf welche Weise der Eindruck verschiedener Grautöne erzeugt wird a) bei SW-Fotomaterial, b) beim SW-Raster-Druck, c) beim Farb-Raster-Druck, d) auf einem Farbmonitor.
638 AT Licht Warum donnert es bei Gewittern häufig erst mehrere Sekunden nach dem entsprechenden Lichtblitz?
639 AT Licht Warum erscheint das eigene Spiegelbild immer auf der anderen Seite des Spiegels?
640 AT Licht Warum erzeugt eine Lichtquelle mit kleiner Abstrahlfläche eine harte Licht-Schatten-Kante, eine Flächenleuchte eine weiche Licht-Schatten-Kante? Fertigen Sie zwei Zeichnungen an, die die Antwort illustrieren.
641 AT Licht Warum ist es nicht ganz falsch, ein Handy als Lichtquelle zu bezeichnen?
642 AT Licht Warum kann man sich bei einer Digitalkamera auf die Aufzeichung von nur drei Farbtönen beschränken und trotzdem Bilder mit Millionen verschiedener Farbtöne sichtbar machen?
643 AT Licht Warum macht man vor der Aufnahme mit einer Digitalkamera einen Weißabgleich?
644 AT Licht Warum verwendet man beim Farbdruck und in der Farbfotografie die Farbstoffe y, m und c statt Farbstoffe in den Farben R, G und B? In der Farbfotografie und im Farbdruck werden Farbstoffe in Schichten übereinander gelegt. Verwendet man y, m und c entstehen alle gewünschten Farbeindrücke, verwendet man Farbstoffe in der Farben R, G, B entsteht in der Mischung Grau/Schwarz.
645 AT Licht Was bedeuten "Absorption" und "Transmission"? Absorption = 'Verschlucken' von Licht (Umwandeln in Wärme), Transmission = Hindurchgehen von Licht bei transparenten Materialien
646 AT Licht Was ist "polarisiertes Licht"? Welche Bedeutung hat es in der Fotografie?
647 AT Licht Was ist "weiches" Licht und wie erzeugt man es?
648 AT Licht Was nimmt der Mensch wahr, wenn man a) die Amplitude, b) die Wellenlänge und c) die Frequenz der Lichtstrahlung ändert? Amplitude: Je höher die Amplitude um heller erscheint die Lichtquelle, Wellenlänge: Wenn die Wellenlänge des Lichts zunimmt, ändert das Licht seine Farbe von Blau über Blaugrün, Grün, Gelbgrün, Orange bis zu Rot, Frequenz: Je länger die Wellenlänge, umso niedriger die Frequenz, das Licht ändert seine Farbe von Blau über Blaugrün, Grün, Gelbgrün, Orange bis zu Rot.
649 AT Licht Was sieht ein Mensch, wenn eine auf weißem Hintergrund liegende gelbe Fläche mit rotem und blauem Licht gleichermaßen beleuchtet wird? Begründen Sie die Antwort.
650 AT Licht Was sieht ein Mensch, wenn eine auf weißem Hintergrund liegende rote Fläche mit blauem und grünem Licht gleichermaßen beleuchtet wird? Begründen Sie die Antwort.
651 AT Licht Was sieht man im Spiegel von sich selbst, wenn man sich dem Spiegel mit immer gleicher Körperhaltung nähert?
652 AT Licht Was sieht man, wenn ein Scheinwerfer blaues Licht schräg von links und ein anderer Scheinwerfer grünes Licht schräg von rechts auf die gleiche Wandfläche strahlen, die bei Tageslicht weiß ist?
653 AT Licht Was sieht man, wenn ein Scheinwerfer rotes Licht schräg von links und ein anderer Scheinwerfer blaues Licht schräg von rechts auf die gleiche Wandfläche strahlen, die bei Tageslicht weiß ist? Die Beleuchtungsintensität nimmt für den rot strahlenden Scheinwerfer von links nach rechts, für den blau strahlenden von rechts nach links ab, so dass an jedem Ort ein anderes Mischungsverhältnis vorliegt. Deshalb ergibt sich ein Farbverlauf von links Rot über Karmin, Magenta, Violett nach rechts Blau.
654 AT Licht Was sieht man, wenn ein Scheinwerfer rotes Licht schräg von links und ein anderer Scheinwerfer grünes Licht schräg von rechts auf die gleiche Wandfläche strahlen, die bei Tageslicht weiß ist?
655 AT Licht Was versteht man unter der "Interferenz" von Wellen?
656 AT Licht Was versteht man unter einem "Lichtjahr"?
657 AT Licht Was versteht man unter polarisiertem Licht?
658 AT Licht Weißes Licht setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtern zusammen. Welche Naturerscheinung zeigt dies?
659 AT Licht Weißes Licht setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtern zusammen. Wie kann man es beweisen ? Fertigen Sie eine Zeichnung an, die den Sachverhalt korrekt darstellt.
660 AT Licht Welche beiden Modellvorstellungen vom Licht gibt es? Wellentheorie: Durch Energiezufuhr (Strom) werden Schwingungen innerhalb der Atome erzeugt, die zu einer wellenförmigen Abstrahlung von Energie führen. Treffen diese Wellen ins Auge, empfinden wir Helligkeit und Farbe. Teilchen-/Korpuskulartheorie: Durch Energiezufuhr (Strom) werden Energieteilchen (Photonen) ausgesandt. Treffen diese Teilchen ins Auge, empfinden wir Helligkeit und Farbe.
661 AT Licht Welche Bildveränderungen kann man erzielen, wenn man einen Polarisationsfilter bei der Aufnahme benutzt?
662 AT Licht Welche Eigenschaften hat Licht?
663 AT Licht Welche Erkenntnis haben Weber und Fechner hinsichtlich der menschlichen Wahrnehmung von Helligkeiten gewonnen (Weber-Fechner-Gesetz)?
664 AT Licht Welche Informationen kann man aus einem "Farbkreis" gewinnen?
665 AT Licht Welche Verbindung gibt es zwischen Lichtgeschwindigkeit und Brechungsindex eines transparenten Materials?
666 AT Licht Welche Wellenlänge hätte Licht, wenn es sich in 1 Sekunde 108 Meter ausbreiten und eine Frequenz von 90 Hz besitzen würde?
667 AT Licht Welche Wirkung auf die SW-Vergrößerung hat es, wenn man beim Vergrößern die Farbfilter des Vergrößerungsgeräts verändert? Bei Verwendung von Gradationswandelpapier wird die Gradation durch die Lichtfarbe gesteuert. Je gelber das Licht, umso weicher die Vergrößerung, je violetter das Licht, umso härter die Vergrößerung.
668 AT Licht Welchen Bereich elektromagnetischer Wellen kann ein Mensch sehen?
669 AT Licht Welchen Farbeindruck hat ein Mensch, der eine blaue Fläche, die mit rotem und grünem Licht gleichermaßen beleuchtet wird, sieht? Begründen Sie die Antwort. Die blaue Fläche absorbiert rotes und grünes Licht, reflektiert blaues Licht. Weil blaues Licht nicht eingestrahlt wird, wird nichts reflektiert, die Fläche erscheint schwarz
670 AT Licht Welchen Farbeindruck hat ein Mensch, der eine grüne Fläche, die mit rotem und grünem Licht gleichermaßen beleuchtet wird, sieht? Begründen Sie die Antwort.
671 AT Licht Welchen Farbeindruck hat man, wenn man a) durch zwei aufeinander liegende Glasscheiben in den Farben Rot und Blau schaut, b) ... Glasscheiben in den Farben Magenta und Cyan schaut?
672 AT Licht Welchen Farbeindruck hat man, wenn man in folgenden Fällen: a) 0,5 R + 0,5 G + 0,5 B = ?? und b) 1 R + 0,5 G = ?? a) Mittelgrau, b) Karmin
673 AT Licht Welchen Farbton ergeben a) 2 Anteile blaues Licht + 1 Anteil grünes Licht? b) 1 Anteil Cyan-Farbstoff + 2 Anteile Yellow-Farbstoff?
674 AT Licht Welchen Frequenzbereich akustischer Wellen kann ein Mensch maximal hören?
675 AT Licht Welchen Wellenlängenbereich umfasst das für den Menschen sichtbare Licht ? 400 - 700 nm
676 AT Licht Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wellenlänge und der Frequenz einer Strahlung?
677 AT Licht Welcher Zusammenhang besteht zwischen Licht-Farbe, Wellenlänge und Frequenz des Lichts?
678 AT Licht Welches Grundprinzip der visuellen Informationsgewinnung wurde bei Farbfilm und Digitalkamera aus der Natur (menschliches Auge) übernommen?
679 AT Licht Wenn Licht auf einen Gegenstand fällt, kann es auf dreifache Weise beeinflusst werden. Erläutern Sie die Begriffe Absorption, Transmission und Reflektion. Von Absorption spricht man, wenn das Licht von einem Gegenstand verschluckt wird, die Energie also in Wärme umgewandelt wird. Von Transmission spricht man, wenn das Licht durch einen Körper hindurch geht (transparenter Körper). Von Reflektion spricht man, wenn das Licht von einem Körper zurück geworfen wird. Wenn dieses Licht in das menschliche Auge fällt, wird der Gegenstand gesehen.
680 AT Licht Wie entsteht der Farbton "Mittelgrau" auf einem Computermonitor?
681 AT Licht Wie entsteht wellenförmig sich ausbreitendes Licht?
682 AT Licht Wie funktioniert das stereoskopische Sehen (3D) im Kino, wo man als Zuschauer Polarisationsbrillen erhält?
683 AT Licht Wie funktioniert die Farbwahrnehmung des Menschen mit Auge und Gehirn?

×