Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






583 AT Kamera Welcher Bereich des Bildkreises wird später auf dem Filmmaterial zu sehen sein, wenn die Kamerastandarten wie abgebildet eingestellt sind? Kennzeichnen Sie die Lage des Bildausschnitts/Bildformats im Bildkreis, der von der Kamerarückseite her betrachtet wird.
584 AT Kamera Wenn ein Würfel mit einer Kamera so fotografiert wird, dass drei Flächen sichtbar sind und die Bildstandarte horizontal und vertikal parallel zu einer sichtbaren senkrechten Seite ist, ergeben sich Besonderheiten hinsichtlich der Breitendarstellung der Seiten und der Fluchtlinien. Beschreiben Sie diese.
585 AT Kamera Wie funktioniert eine Lochkamera?
586 AT Kamera Wie muss die Lochkamera dimensioniert werden, damit die Öffnung einer zuvor festgelegten Blendenzahl entspricht?
587 AT Kamera Wie unterscheiden sich die Fotos vom gleichen Motiv, wenn a) aus großer Distanz mit langer Brennweite und b) aus kurzer Distanz mit kurzer Brennweite fotografiert wird, so dass nahe Gegenstände gleich groß abgebildet werden?
588 AT Kamera Worin liegt der Unterschied zwischen dem Bildwinkel und dem Formatwinkel?
589 AT Kamera Worin unterscheidet sich ein Normal-Objektiv, das für eine Kleinbildkamera gebaut worden ist, von einem Normal-Objektiv, das für eine Studiokamera (z. B. Sinar) gebaut worden ist?
590 AT Kamera Zählen Sie alle Faktoren auf, von denen es abhängt, ob man viel oder wenig Verschiebeweg man für die Standarten der Großbildkamera im Bildkreis hat?
591 AT Kamera Zeichnen Sie die erforderliche Position und die Stellung der Standarten einer verstellbaren Kamera ein, dass ein Foto (nicht Mattscheibenbild) von einem Objekt entsteht, das der Zeichnung entspricht.
592 AT Kamera Zeichnen Sie für die Darstellungen 2 bis 4 das aufrechte, seitenrichtige Bild des Quaders in das freie Feld rechts so ein, dass Fluchtlinien und Dehnungsverhältnisse der Kameraeinstellung entsprechen.
593 AT Kamera Zeichnen Sie unter a) die Studiokamera in Drauf- und Seitenansicht so ein, dass das rechts stehende Bild (Vergrößerung) entsteht. Zeichnen Sie dann unter b) das Bild (Vergrößerung) so ein, dass das Bild den links sichtbaren Kameraeinstellungen entspricht. Die dunkle Seite soll die Front-Seite sein.
594 AT Kamera Zeichnen Sie unter a) die Studiokamera in Drauf- und Seitenansicht so ein, dass das rechts stehende Bild (Vergrößerung) entsteht. Zeichnen Sie dann unter b) das Bild (Vergrößerung) so ein, dass das Bild den links sichtbaren Kameraeinstellungen entspricht. Die dunkle Seite in der Grafik soll die Front-Seite des Gebäudes sein.
595 AT Licht Auge Welche Aufgabe haben Zapfen und Stäbchen auf der Retina?
596 AT Licht Auge Welche Bestandteile des Auges haben eine Entsprechung bei einer Kamera?
597 AT Licht Auge Welchem gebräuchlichen Bildformat entspricht das Gesichtsfeld von Menschen?
598 AT Licht Auge Wie verarbeitet die menschliche Netzhaut farbige Lichter?
599 AT Licht Beleuchtete Objekte werfen Schatten auf dahinter liegende Gegenstände. Wovon hängt es ab, ob der Licht-Schatten-Übergang scharf abgegrenzt ist oder eine mehr oder weniger breite Zone bildet, in der Hell fließend in Dunkel übergeht?
600 AT Licht Beschreiben Sie die beiden Modellvorstellungen vom Licht.
601 AT Licht Beschreiben Sie die Bedingung, unter der ein vollkommen linear polarisierter Reflektionslichtstrahl entsteht.
602 AT Licht Das Objektiv eines Vergrößerungsgeräts wirft ein Bild auf das Fotopapier aus einer Höhe von 78 cm. Wie muss die ursprüngliche Belichtungszeit von 14 Sekunden verändert werden, wenn das Vergrößerungsgerät um 39 cm nach oben verschoben wird und in beiden Fällen korrekt belichtete Vergrößerungen entstehen sollen (Lösungsweg muss nachvollziehbar sein)? Die neue Projektionshöhe ist 78 cm plus 39 cm also 117 cm. 117 cm ist das 117/78 - fache von 78 cm, also das 1,5-fache. Die Bildfläche verändert sich mit dem Quadrat von 1,5, also mit dem Faktor 2,25. Die ursprüngliche Belichtungszeit von 14 Sekunden muss verlängert werden, also 14 Sekunden mal 2,25 ergibt 31,5 Sekunden.
603 AT Licht Der wievielte Teil eines Meters ist ein Nanometer?
604 AT Licht Die Farbempfindung Gelb kann durch Reizung der Netzhaut mit Licht erzeugt werden. Welche beiden Möglichkeiten gibt es?
605 AT Licht Drei Lichter in der Grundfarben Blau, Grün und Rot werden kreisförmig, teilweise überlappend projiziert. Skizzieren/Malen Sie alle entstehenden Farbeindrücke.
606 AT Licht Durch welchen Vorgang innerhalb von Atomen entsteht sich wellenförmig ausbreitendes Licht?
607 AT Licht Ein Negativ wird mit einer Bildweite von 68 cm auf das Grundbrett des Vergrößerungsgeräts projiziert. Das Grundbrett mit dem Fotopapier, das eine Breite von 36 cm hat, wird dann mittig um 28° geschwenkt/schräg gestellt. a) Welchen Abstand haben die beiden Blattenden von der ursprünglich horizontalen Ausgangslage? b) Welche neuen Belichtungszeiten an den beiden Blattenden sind nötig, wenn die Ausgangsbelichtungszeit 12 Sekunden betragen hat und eine gleichbleibende Schwärzung gewünscht wird? Berücksichtigen Sie bitte das Abstandsgesetz und das Lambert’sche Gesetz. Mittiges Schwenken bedeutet, dass die Hälfte des Fotopapiers (18 cm) nach oben, die andere Hälfte um den gleichen Betrag nach unten geschwenkt werden. a) Der Winkel liegt an der Drehachse in der Mitte des Fotopapiers, bekannt sind Winkel und Hypothenuse, gesucht ist die Gegenkathete. Gegenkathete und Hypothenuse sind über die Sinus-Funktion verknüpft. Daraus ergibt sich: sin (28°) = Gegenkathete / 18 cm. Daraus ergibt sich: Gegenkathete = 0,469471562 * 18 cm = 8,45 cm Höhe über/unter Ausgangslage. b) Der Korrekturfaktor für die Belichtung aufgrund des schrägen Lichteinfalls ist an beiden Enden des Papiers gleich, cos(28°) = 0,882947592, d. h. nur noch rund 88% des Lichts werden wirksam. Der Korrekturfaktor ist dann 1/0,882947592 = 1,13257. Abstandsänderungsfaktor (nah) ist (68 cm - 8,45 cm)/68 cm = 0,8757, Abstandsänderungsfaktor (fern) ist (68 cm + 8,45 cm)/68 cm = 1,1243, Flächenänderungsfaktor = Abstandsänderungsfaktor zum Quadrat, 0,8757 hoch 2 = 0,7669 Der Wert muss kleiner 1 sein, weil sich eine kürzer
608 AT Licht Ein Raum soll fotografiert werden, in dem ein Spiegel an der Wand hängt. Stellen Sie durch Konstruktion fest, welcher Raumbereich im Spiegel sichtbar wird. Kennzeichnen Sie diese Zone farbig. Der Bildwinkel des Objektivs und die optische Achse sind eingezeichnet.
609 AT Licht Eine gleichmäßig weißer Karton, der vorne völlig waagerecht liegt und sich nach hinten oben wölbt, wird von einer punktförmigen Lichtquelle beleuchtet. Skizzieren Sie zum einen den Karton und die Position der Lichtquelle in Seitenansicht und zum anderen das sichtbare/fotografierbare Bild von dieser Fläche mit einem Bleistift.
610 AT Licht Eine Person steht vor einer Wand. Eine Lichtquelle, die 3 Meter von der Person und 5 Meter von der Wand entfernt steht, beleuchtet beides frontal. Wie ändert sich das Helligkeitsverhältnis zwischen Person und Wand, wenn die Lichtquelle näher an Person und Wand herangeschoben wird?
611 AT Licht Eine weiße Fläche wird flach von links mit grünem und flach von rechts mit rotem Licht beleuchtet. Beschreibe das sichtbare Ergebnis und begründe Deine Darstellung.
612 AT Licht Eine weiße Styropor-Kugel wird von einem Lichtbündel beleuchtet. Stellen Sie die Helligkeitsverteilung auf der Kugel rechts dar. Begründen Sie das Ergebnis. Die Kugelfläche ist in der Mitte am hellsten, weil dort das Licht senkrecht auftrifft und der Lichtquelle am nächsten ist. Von der Mitte zum Rand hin fällt das Licht immer schräger auf (Lambert'sches /Cosinus-Gesetz) und hat einen immer weiteren Weg (Abstandsgesetz).
613 AT Licht Einfach wäre es, wenn sich die Helligkeit eines projizierten Dias mit doppeltem Projektionsabstand verdoppeln, mit dreifachem Abstand verdreifachen würde usw. Warum ist es anders? Weil sich nicht nur die Breite des Bildes mit doppeltem Abstand verdoppelt, sondern auch die Höhe. Der Flächenänderungsfaktor ist also der Abstandsänderungsfaktor zum Quadrat.
614 AT Licht Erläutern Sie Amplitude, Wellenlänge und Frequenz einer Welle. Wie beeinflussen sie die menschliche Wahrnehmung? Amplitude: Maximale Höhe über der Ruhe-Linie; Laut-Leise, Wellenlänge: Abstand von Wellenberg zu Wellenberg, -tal zu -tal; Farbwahrnehmung, Frequenz: Zahl der Schwingungen (Wellenlänge) pro Sekunde; Farbwahrnehmung.
615 AT Licht Erläutern Sie die Farbwahrnehmung des Menschen am Beispiel einer Zitrone, indem Sie den Lichtweg von der Sonne über den beleuchteten Gegenstand bis in das Auge und das Gehirn beschreiben.
616 AT Licht Erläutern Sie die Farbwahrnehmung des Menschen am Beispiel eines Computer-Monitorbildes.
617 AT Licht Erläutern Sie, warum in allen Farbfilmen und allen Farbfotopapieren und auch beim Drucken farbiger Bilder Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan Verwendung finden und nicht Farbstoffe in den Farben Rot, Grün, Blau.
618 AT Licht Ermitteln Sie die Montagehöhe (Ober- und Unterkante) eines Spiegels, wenn eine Person, die 2 Meter groß ist und eine Augenhöhe über Boden von 1,8 Metern hat, nur die Hälfte der Körpergröße (ganzen Oberkörper) im Spiegel sehen will.
619 AT Licht Ermitteln Sie zeichnerisch die Montagehöhe der Unter- und Oberkante eines Spiegels über Boden, wenn eine Person, die mit Hut 2 Meter groß ist und eine Augenhöhe über Boden von 1,6 Metern hat, den ganzen Körper im Spiegel sehen will.
620 AT Licht Formulieren Sie drei Regeln, die die Lichtbrechung bestimmen.
621 AT Licht Formulieren Sie eine Regel, die die Wellenlänge und die Stärke der Licht-Brechung in Zusammenhang bringt.
622 AT Licht Für welchen Farbton des 12-teiligen Farbkreises kann man keine Wellenlänge angeben? Für den Farbton Purpur
623 AT Licht Konstruieren Sie die Lichtbrechung für einen Einfallswinkel von 40° und Brechungsindizes von nL = 1,0 und nG = 1,5.
624 AT Licht Licht breitet sich geradlinig aus. Zeige dies durch eine Zeichnung, die den Schattenwurf eines Gegenstandes auf eine Wand präzise darstellt (punktförmige Lichtquelle).
625 AT Licht Lichtabsorption kann zu chemischen/physikalischen Reaktionen führen. Nennen Sie drei Beispiele.
626 AT Licht Mit Farbstiften in den Primärfarben und den Sekundärfarben wurden Striche auf einem weißen Blatt Papier gezogen. Das Ganze wird nun mit blauem Licht beleuchtet. Von welchen Farbstiften stammen die Striche, die noch erkennbar sind? (Bitte begründen !)
627 AT Licht Neben den für den Menschen sichtbaren Strahlungsarten gibt es weitere, die aus "unsichtbarem" Licht bestehen. Nennen Sie 3 solcher Strahlungsarten.
628 AT Licht Neben den Lichtquellen gibt es weitere Strahlungsquellen, die "unsichtbares" Licht aussenden. Nennen Sie 4 solcher Strahlungsquellen. Radiosender, Fernsehsender, Radargerät, Handy, Röntgengerät
629 AT Licht Nennen Sie zwei Strahlungsquellen/Lichtquellen, deren Strahlung/Licht für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
630 AT Licht Nennen Sie alle Komplementärfarbenpaare eines 12-teiligen Farbkreises.
631 AT Licht Nennen Sie die Filterregeln für das Vergrößern auf Farb-Negativ-Papier.
633 AT Licht Ordnen Sie den Begriffen Tageslicht, Kunstlicht, Dauerlicht und Impulslicht folgende Lichtquellen zu: Glühlampe, Elektronenblitz, Leuchtstoffröhre, Sonne, Studioblitzanlage, Halogenlampe, Kerze.

×