Fragen und Antworten zur Fotografie
Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2
496 | AT | Filmverarbeitung | Gradation | Wo in den beiden Diagrammen kann man die folgenden Größen finden? Zeichnen Sie die Lösungen verschiedenfarbig ein. a) Schwärzungsumfang des Positivs, b) Kopierumfang, c) Negativkontrast, d) Belichtungsumfang, e) Motivkontrast, f) Positivkontrast, g) Schwärzungsumfang des Negativs, h) Objektumfang | ||
497 | AT | Filmverarbeitung | Gradation | Woran erkennt man das Material mit der höheren Lichtempfindlichkeit, wenn beide Gradationskurven im gleichen Diagramm eingezeichnet sind? | ||
498 | AT | Filmverarbeitung | a) Unter welchen Umständen und b) mit welchem Ziel führt man eine gepushte Entwicklung durch? | |||
499 | AT | Filmverarbeitung | Auf welchem Prinzip beruht das Unterscheidungsvermögen des Entwicklers für zu entwickelnde bzw. nicht zu entwickelnde Silberhalogene? | |||
500 | AT | Filmverarbeitung | Aus welchen Gründen nimmt die Entwicklungsfähigkeit eines Entwicklers mit der Zeit/Nutzung ab ? | |||
501 | AT | Filmverarbeitung | Beschreiben Sie am Beispiel von Blau, welche wesentlichen Vorgänge im Polaroid-Material ablaufen müssen, damit ein Farbpositiv entsteht. | |||
502 | AT | Filmverarbeitung | Beschreiben Sie den veränderten Gradationskurven-Verlauf bei einer Zweibad-Entwicklung (Emofin) im Vergleich zum normalen Kurvenverlauf. | |||
503 | AT | Filmverarbeitung | Beschreiben Sie die Wirkung einer Belichtung und die Folgen des Einwirkens eines Entwicklers auf ein belichtetes Silberhalogen-Kristall. | |||
504 | AT | Filmverarbeitung | Bezeichnen Sie alle wesentlichen Verarbeitungsschritte des Farbnegativ-Prozesses und des Farbumkehrprozesses und füllen Sie die Felder mit Symbolen so aus, dass die wesentlichen Veränderungen korrekt wiedergegeben werden. | |||
505 | AT | Filmverarbeitung | Das Pushen von Farbnegativfilmen wird nicht empfohlen. Nennen Sie die Gründe dafür. | |||
506 | AT | Filmverarbeitung | Dichtere Negative kann man durch längere/intensivere Belichtung erhalten oder aber durch längere Entwicklung des Films. Bewerten Sie beide Möglichkeiten. | |||
507 | AT | Filmverarbeitung | Die Fließintensität des Wassers soll beim Wässern von Fotomaterial nicht zu hoch, aber auch nicht zu gering sein. Begründen Sie beides. | |||
508 | AT | Filmverarbeitung | Ein Diapositiv wird auf SW-Negativpapier vergrößert und anschließend auf Farbnegativfilm reproduziert. Ist das Ergebnis ein Negativ oder ein Positiv? Bitte begründen. | |||
509 | AT | Filmverarbeitung | Ein Schriftzug liegt in drei Varianten vor: Blaue Schrift auf weißem Grund, grüne Schrift auf weißem Grund und rote Schrift auf weißem Grund. Der Schriftzug soll auf SW-Material reproduziert werden, so dass er sich im POSITIV möglichst gut vom weißen Grund abhebt. Welche Schrift bevorzugen Sie, wenn Sie reproduzieren auf a) orthochromatischem Material, b) unsensibilisiertem Material, c) panchromatischem Material? | |||
510 | AT | Filmverarbeitung | Ein SW-Negativ wird dreimal auf Negativfilmmaterial umkopiert. Ist das Ergebnis ein Negativ oder ein Positiv? Bitte begründen. | |||
511 | AT | Filmverarbeitung | Ein Farbdia (chromogen), ein SW-Negativ und eine Farbvergrößerung (chromogen) aus dem Archiv werden 5 Minuten im Bleichfixierbad des C-41-Prozesses behandelt. Erläutern Sie deren Aussehen nach der Behandlung und begründen Sie die Ergebnisse. | |||
512 | AT | Filmverarbeitung | Ein Film ist versehentlich statt wie ein 200 ASA-Film nur wie ein 50 ASA-Film belichtet worden. Wie kann man zu normaldichten Negativen kommen? | |||
550 | AT | Kamera | Mathe | Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines Symmars (70°) mit 100 mm Brennweite bei Schärfeeinstellung auf Unendlich? | 140 mm; Halber Winkel = 35°; Waagerechte = 100 mm; tan (35°) = Senkrechte/Waagerechte; Senkrechte = tan(35°) * Waagerechte; Senkrechte = 0,7 * 100 mm = 70 mm; Ganzer Winkel entspricht 140 mm | |
551 | AT | Kamera | a) Zeichnen Sie oben links die Studio-Kamera in Seitenansicht und Draufsicht so ein, dass das rechts sichtbare Bild entsteht. b) Zeichnen Sie unten rechts das aufrecht stehende, seitenrichtige Bild (nicht Mattscheibenbild), das sich aus der Kameraeinstellung links ergibt. | |||
552 | AT | Kamera | Aus welchem Grund treten beim Schwenken der Bildebene einer Kamera grundsätzlich Dehnungseffekte auf? | |||
553 | AT | Kamera | Bei einer Sachaufnahme sollen horizontale Fluchtlinien in der Front eines Gerätes parallel gestellt werden. Welche Maßnahmen an einer seitlich stehenden Großformatkamera (in Grundstellung) sind notwendig? a) Schwenken der Objektivstandarte um die vertikale Achse, b) Schwenken der Bildstandarte um die vertikale Achse, c) Verschieben der Bildstandarte nach unten, d) Verschieben der Bildstandarte nach oben, e) Schwenken der Objektivstandarte um die horizontale Achse, f) Schwenken der Bildstandarte um die horizontale Achse. | |||
554 | AT | Kamera | Beschreiben Sie die Lage der Schärfentiefe-Zone a) bei unverstellter Studiokamera und b) bei Schwenkung der Objektivstandarte um die vertikale Achse. | |||
555 | AT | Kamera | Beschreiben/Skizzieren Sie den Verlauf der Schärfentiefe-Zone a) bei Studio-Kamera in Grundeinstellung, b) bei Studio-Kamera-Einstellung nach Scheimpflug. | |||
556 | AT | Kamera | Der schiefe Turm hat eine Neigung von knapp 4 Grad. Wie müssen Sie die Studiokamera (z. B. Sinar) aufstellen und ein-richten, damit der Turmränder parallel verlaufen, also keine stürzende Linien sichtbar sind, und die Schärfeebene der Turmneigung folgt? | |||
557 | AT | Kamera | Die Bildstandarte wird um die horizontale Achse so geschwenkt, dass das Lot auf der Bildebene aus der Horizontalen nach oben gerichtet ist. Wie ändern sich die Fluchtlinien im abgebildeten Gebäude? | |||
558 | AT | Kamera | Die Bildstandarte wird um die vertikale Drehachse geschwenkt. Ändert sich a) der Verlauf der horizontalen Fluchtlinien, b) der Verlauf der vertikalen Fluchtlinien, c) die Lage der Schärfeebene, d) die Lage der Schärfentiefe-Zone, e) die Perspektive im Bild, f) die Belichtungsintensität auf dem Film, g) gar nichts? Notieren Sie alle richtigen Antworten. | |||
559 | AT | Kamera | Die Kamera in den Darstellungen auf der rechten Seite soll jeweils das Bild erzeugen, das sich gegenüber auf der linken Seite befindet. Zeichnen Sie die noch fehlenden Bilder so ein, dass die Fluchtlinien und die Dehnungsverhältnisse im Vergleich zum Ausgangsbild 1 (oben) prinzipiell passen. | |||
560 | AT | Kamera | Die verstellbare Kamera befindet sich zunächst in Grundstellung, wobei die Standarten völlig parallel zur Frontseite des Gegenstands stehen. Zeichnen Sie das Bild eines Würfels in die vorgegebene Fläche ein, bei dem a) die rechte Seite sichtbar ist, der Horizont in der unteren Hälfte der Frontfläche liegt, die Bildstandarte bei der Aufnahme um die vertikale Achse gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt war, die Bildstandarte parallel zu den Senkrechten des Würfels stand, im Vergleich zu b) eine längere Brennweite gewählt wurde. b) die rechte Seite sichtbar ist, der Horizont über der Oberkante der Frontfläche liegt, die Bildstandarte vor der Aufnahme um die horizontale Achse so geschwenkt wurde, dass ihre obere Kante sich näher zum Objektiv bewegte, die Bildstandarte parallel zu den Horizontalen des Würfels stand. | |||
561 | AT | Kamera | Die verstellbare Kamera steht wie eingezeichnet vor einem Quader. Zeichnen Sie das entstehende Bild. | |||
562 | AT | Kamera | Durch welche verschiedenen Maßnahmen versuchen Hersteller von Objektiven und Fotografen bei der Aufnahme zu verhindern, dass Streulicht auf das Filmmaterial gelangt und dadurch Farbsättigung und Kontrast des Fotos reduziert werden? | |||
563 | AT | Kamera | Ein Regenbogen am Himmel ist eine schönes Erlebnis. Welches damit zusammenhängende physikalische Problem haben Objektivhersteller zu lösen, damit wir mit der Qualität des Fotos zufrieden sind? | |||
564 | AT | Kamera | Erläutern Sie am Beispiel der Funktionsweise einer Lochkamera die geradlinige Ausbreitung von Licht (Zeichnung mit kurzer Erläuterung). | |||
565 | AT | Kamera | Ermitteln Sie zeichnerisch (am besten im Maßstab 1 : 2), wieviele Millimeter Sie das 9 cm hohe Filmformat nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Bildweite von 180 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. Zeichnen Sie das Ergebnis ein und geben Sie es (real) in Millimetern an. | |||
566 | AT | Kamera | Ermitteln Sie zeichnerisch, wieviele Millimeter Sie das 12 cm hohe Filmformat aus mittiger Position nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Brennweite (=Bildweite) von 240 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. | |||
567 | AT | Kamera | Formulieren Sie die Scheimpflug'sche Regel. | |||
568 | AT | Kamera | In einem Museum soll eine Wand mit Gemälden fotografiert werden. Eine Person soll die Bilder betrachten. Sie fotografieren schräg zur Wand. Wand und Person sollen scharf abgebildet werden und es soll möglichst wenig abgeblendet werden. Zeichnen Sie die optimale Lage von Schärfeebene und Schärfentiefe-Zone sowie die Lage von Haupt- und Bildebene ein a) für die unverstellte Kamera, b) für die nach Scheimpflug verstellte Kamera. Die Schärfentiefe soll sich immer im Verhältnis 1 : 1 verteilen. Nutzen Sie verschiedene Farben zum Zeichnen. | |||
569 | AT | Kamera | Kennzeichnen Sie in der Darstellung a) die Lage der Schwenkachsen einer Sinar-Großbildkamera, b) den Drehknopf zum Schwenken der Standarte. | |||
570 | AT | Kamera | Nach welchen Kriterien entscheidet man, ob man das Schwenken oder Neigen mit der Objektiv- oder Bildstandarte einer Sinar-Großformat-Kamera vornimmt? | |||
571 | AT | Kamera | Nennen Sie alle Schritte der Sinar-2-Punkt-Scharfeinstellung, die zur gewünschten Verlagerung der Schärfeebene führen a) bei Nutzung der Bildstandarte, b) bei Nutzung der Objektivstandarte. | |||
572 | AT | Kamera | Nennen Sie die Funktion von 4 beliebigen, mit Nummern versehenen Bedienungselementen der Sinar p-Kamera. | |||
573 | AT | Kamera | Sie besitzen für Ihre verstellbare Großformatkamera 3 Weitwinkelobjektive und 3 Normalobjektive, jeweils in den Brennweiten 150 mm, 210 mm und 300 mm. Welches Objektiv bietet Ihnen die größten Verschiebemöglichkeiten? Begründen Sie die Auswahl des Objektivtyps und der Brennweite. | |||
574 | AT | Kamera | Von welchen Größen hängt es ab, wieviel Verschiebeweg man für die Standarten der Großbildkamera hat, ohne dass eine Vignettierung (Abschattung) des Filmformats stattfindet? | |||
575 | AT | Kamera | Warum ist das Abschirmen von nicht auf der Mattscheibe abgebildeten Motivzonen und Gegenlicht (´Abnegern´) bei Aufnahmen mit einer Großbild-Kamera (z. B. Sinar) besonders wichtig? | |||
576 | AT | Kamera | Welche Dinge muss man an einer Kamera einstellen, um zu einer technisch guten Aufnahme zu kommen? | Filmempfindlichkeit, Verschlusszeit, Blende, Schärfe | ||
577 | AT | Kamera | Welche Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um die Steilheit von Fluchtlinien in einem Bild zu beeinflussen? | |||
578 | AT | Kamera | Welche Veränderung sieht man im Sucher einer Kamera, wenn man eine längere Brennweite benutzt? | |||
579 | AT | Kamera | Welchen Einfluss hat das Schwenken der Bildstandarte um die vertikale Achse auf die Schärfentiefe-Zone? | |||
580 | AT | Kamera | Welchen Nutzen hat man von der Neige-Möglichkeit einer Objektiv- oder Bildstandarte? | |||
581 | AT | Kamera | Welchen Vorteil bringt es, statt einer Lochkamera eine Kamera mit einer oder mehreren Glaslinsen zu nutzen? | Ein scharfes Bild bei großer Öffnung (kurze Belichtungszeiten) | ||
582 | AT | Kamera | Welchen Vorteil bringt es, wenn man mit einem Rollfilm statt auf einem Kleinbildfilm fotografiert? |
×