Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






516 AT Filmverarbeitung Erläutern Sie am Beispiel der Motivfarben Gelb, Schwarz, Eisblau und Grün die wesentlichen Stufen der Verarbeitung von Cibachrome-Material.
517 AT Filmverarbeitung Erläutern Sie die wesentlichen chemischen Vorgänge, die während der chromogenen Entwicklung ablaufen.
518 AT Filmverarbeitung Geben Sie die Farben der Dunkelkammerbeleuchtung an, die Sie bei Verwendung der folgenden Materialien einschalten dürfen. Zur Auswahl stehen Gelb, Blaugrün, Purpur, Rot, Orange, Grün. a) Bei panchromatischem Material, b) bei unsensibilisiertem Material, c) bei orthochromatischem Material.
519 AT Filmverarbeitung Nach welchen Gesichtspunkten entscheidet man, ob die Schwarzweiß-Vergrößerung auf glänzendem oder mattem Fotopapier angefertigt werden soll?
520 AT Filmverarbeitung Nach welcher Faustregel und mit welchem praktischen Verfahren kann man selbst die richtige Fixierzeit bestimmen?
521 AT Filmverarbeitung Nenne die Aufgabe folgender fotografischen Bäder: Entwickler, Fixierbad, Wässerung, Bleichbad, Stoppbad
522 AT Filmverarbeitung Nennen Sie die in der Fotografie gebräuchlichen lichtempfindlichen Substanzen sowie deren chemische Bezeichnung.
523 AT Filmverarbeitung Nennen Sie die 5 wesentlichen Bestandteile jedes Entwicklers, kennzeichnen Sie kurz deren Aufgabe und nennen Sie jeweils eine Substanz, die diese Aufgabe wahrnehmen kann.
524 AT Filmverarbeitung Nennen Sie verschiedene Entwicklertypen und ihre besonderen Qualitäten.
525 AT Filmverarbeitung Warum ist das Stoppbad bei der Filmentwicklung besser als ein Wasserbad?
526 AT Filmverarbeitung Warum muss das Stoppbad sauer sein?
527 AT Filmverarbeitung Was versteht man unter Diffusionslichthof, was unter Reflexionslichthof ? Wodurch kann man die Lichthofentstehung jeweils verhindern/reduzieren?
528 AT Filmverarbeitung Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind beim C-41 Prozess einzuhalten?
529 AT Filmverarbeitung Welche Anforderungen muss das Material erfüllen, in das Silberhalogene bei der Herstellung von Fotomaterial eingebettet werden?
530 AT Filmverarbeitung Welche Bedeutung hat der pH-Wert a) für das Entwicklerbad und b) für das Unterbrecherbad?
531 AT Filmverarbeitung Welche Bedeutung hat der pH-Wert für das Entwicklerbad?
532 AT Filmverarbeitung Welche Film-Entwickler-Kombination wählen Sie, wenn Sie möglichst großen Spielraum bei der Einhaltung der Entwicklungszeit haben wollen?
533 AT Filmverarbeitung Welche Film-Entwickler-Kombination wählen Sie, wenn Sie möglichst kontrastreiche Negative erzielen wollen?
534 AT Filmverarbeitung Welche Funktion(-en) hat das saure Unterbrecherbad bei der Verarbeitung von SW-Filmen?
535 AT Filmverarbeitung Welche körperliche Form müssen die lichtempfindlichen Kristalle haben, wenn sie bei möglichst geringem Materialeinsatz eine möglichst hohe Lichtempfindlichkeit haben sollen.
536 AT Filmverarbeitung Welche Vorteile bieten kunststoffkaschierte Fotopapiere gegenüber Barytpapieren?
537 AT Filmverarbeitung Welche Vorteile bietet Gelatine als Bestandteil von Filmen und Fotopapieren?
538 AT Filmverarbeitung Welchen Einfluss hat die vom Fotomaterial-Hersteller gewählte Silberhalogen-Kristallgröße auf die Lichtempfindlichkeit und das Auflösungsvermögen des Materials?
539 AT Filmverarbeitung Welcher Entwicklertyp ist am besten geeignet für die Durchführungen einer Push-Entwicklung?
540 AT Filmverarbeitung Welcher Entwicklertyp ist generell am besten geeignet für eine a) Push-Entwicklung, b) Groß-Vergrößerung, c) Verhinderung sehr kontrastreicher Negative, d) Erzeugung körniger Negative, e) relativ lange Entwicklungszeit.
541 AT Filmverarbeitung Weshalb ist in der Porträt-Fotografie ein SW-Film mit besonders hoher Rotempfindlichkeit vorteilhaft?
542 AT Filmverarbeitung Weshalb soll man zwischen Entwicklung und Fixierung eines Filmes ein saures Unterbrecherbad benutzen?
543 AT Filmverarbeitung Weshalb versuchen Filmhersteller möglichst flache Silberhalogenkristalle und möglichst dünne lichtempfindliche Schichten herzustellen?
544 AT Filmverarbeitung Wie entstehen Grautöne bei SW-Film und SW-Papier? Skizziere den Querschnitt der verarbeiteten Bild-Schicht von SW-Material, das die Tonwerte Schwarz, Mittelgrau und Hellgrau zeigt.
545 AT Filmverarbeitung Wie erzeugt man eine verweißlichtes Grün mit einem Farbfilm? Beschreiben Sie den Farbstoffaufbau.
546 AT Filmverarbeitung Wonach entscheidet sich, ob ein Entwickler Silberhalogene zersetzt und dabei schwarzes Silber bildet oder nicht?
547 AT Filmverarbeitung Worin unterscheiden sich die Filme, die man aus dem Labor zurückbekommt, wenn einmal eine Farbnegativfilm-, ein anderes Mal ein Farbdiafilm abgegeben wurde?
548 AT Filmverarbeitung Worin unterscheiden sich Fotopapiere von Filmen?
549 AT Filmverarbeitung Zählen Sie die Verarbeitungsschritte einer Schwarz-Weiß-Filmentwicklung (SW) auf.
480 AT Filmverarbeitung Gradation a) Wie groß darf der Motivkontrast sein, wenn mit den gegebenen Materialien eine gute Vergrößerung hergestellt werden soll? (Verwenden Sie in beiden Fällen nur die geradlinigen Kurventeile). b) Ist mit diesen Materialien eine naturgetreue Abbildung möglich? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
481 AT Filmverarbeitung Gradation Angenommen, Sie vergrößern a) ein sehr kontrastreiches Negativ auf Fotopapier der Gradation Extra Hart, b) ein sehr kontrastarmes Negativ auf Fotopapier der Gradation Extra Weich. Weshalb werden beide Vergrößerungen nicht zufrieden stellen?
482 AT Filmverarbeitung Gradation Beschreiben Sie das allgemeine Funktionsprinzip eines ‘Densitometers’.
483 AT Filmverarbeitung Gradation Beschreiben Sie das zu erwartende Bildergebnis möglichst genau. Klären Sie, ob ein negatives oder positives Bild entstehen wird, differenzieren Sie nach dunklen, mittleren und hellen Motivbereichen und beschreiben Sie jeweils die zu erwartende Schwärzungsabstufung (gleichmäßig, progressiv zunehmend oder abnehmend) im entsprechenden Bildbereich. Klären Sie abschließend, ob das Bildergebnis im Vergleich zum Motiv insgesamt härter, weicher oder identisch in der Helligkeitsabstufung erscheinen wird.
484 AT Filmverarbeitung Gradation Beschreiben Sie wesentliche Eigenschaften und die Nutzungsweise von Gradationswandelpapier.
485 AT Filmverarbeitung Gradation Beschreiben Sie wesentliche Verfahrensschritte, die es erlauben, Materialeigenschaften von Fotomaterialien zu ermitteln und zu vergleichen.
486 AT Filmverarbeitung Gradation Die Darstellung von Gradationskurven soll Informationen liefern. Woraus kann man folgende Informationen gewinnen: a) Lichtempfindlichkeit, b) Gammawert, c) Maximalschwärzung, d) Nutzbarer Belichtungsbereich, e) Negativmaterial, f) Grundschleier.
487 AT Filmverarbeitung Gradation Die hellste Stelle des Negativs muss 1/4 Sekunde, die dunkelste Stelle 8 Sekunden lang auf ein Fotopapier belichtet werden, damit gleiche Schwärzung entsteht. Wie groß ist der Negativkontrast a) in Belichtungsstufen, b) als logarithmischer Wert?
488 AT Filmverarbeitung Gradation Ein Motiv enthält 18 Helligkeitswerte. Das Motiv wird dreimal mit unterschiedlicher Belichtung auf Negativmaterial belichtet.Vergleichen Sie das Belichtungsniveau, das jeweils auf das Material gewirkt hat und ordnen Sie jedem Negativ eine der folgenden Beschreibungen zu: knapp belichtet - normal belichtet - reichlich belichtet.
489 AT Filmverarbeitung Gradation Formulieren Sie die "Goldberg-Bedingung" mit Hilfe der Begriffe "Gammawert des Negativs" und "Gammawert des Positivs"
490 AT Filmverarbeitung Gradation Formulieren Sie die Goldberg-Bedingung mit Hilfe der Begriffe "Kompression" und "Dekompression"
491 AT Filmverarbeitung Gradation Vergleichen Sie die Gesamt-Kontraste der Negative und ordnen Sie jeder Darstellung eine passende Gradationsziffer zu. Kennzeichnen Sie jeweils die Helligkeitswerte des Motivs, die NICHT auf das Negativ übertragen worden sind, in der Kästchenleiste des Materials unterhalb der jeweiligen Graustufen.
492 AT Filmverarbeitung Gradation Welche Folgen hat die Belichtung im Bereich von Kurvenfuß und Kurvenschulter auf die Grautonabstufung im Bild? Verdeutlichen Sie Ihre Aussage mit Hilfe einer Zeichnung.
493 AT Filmverarbeitung Gradation Welchen "Gammawert" hätte eine Straße, die eine Steigung von 12% hat (mit Lösungsweg) ?
494 AT Filmverarbeitung Gradation Wie ermittelt man den Motiv-Kontrast?
495 AT Filmverarbeitung Gradation Wie nennt man Geräte, mit denen man das Belichtungsniveau, den Motivkontrast, den Negativkontrast und den Positivkontrast bestimmen kann?

×