Fragen und Antworten zur Fotografie
Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2
463 | AT | Druck | Die Aufrasterung eines Fotos kann mit einer 20-er Rasterweite oder auch mit einer 70-er Rasterweite erfolgen? Wovon macht man seine Entscheidung abhängig? | |||
464 | AT | Druck | Geben Sie den Raster-Winkel für die dunkelste Druckfarbe an. | |||
465 | AT | Druck | Skizzieren Sie ein beliebiges Motiv mit den drei Primärfarben, Weiß und Schwarz und die drei daraus entstehenden Auszugsnegative. | |||
466 | AT | Druck | Verdeutlichen Sie, auf welche Weise der Eindruck verschiedener Grautöne erzeugt wird a) bei SW-Fotomaterial, b) bei Farb-Fotomaterial, c) beim SW-Druck, d) beim Farb-Druck. | |||
467 | AT | Druck | Von einer Vorlage kann mit Hilfe einer Reprokamera oder mit Hilfe eines Scanners ein Film hergestellt werden, der die Grundlage für den späteren Druck darstellt. Worin liegt der prizipielle Unterschied zwischen beiden Methoden? | |||
468 | AT | Druck | Was versteht man unter Rasterweite? Fertigen Sie zwei präzise Zeichnungen an, die unterschiedliche Rasterweiten darstellen. | |||
469 | AT | Druck | Wenn man fein gestreifte Dinge fotografiert, kann es sein, dass das Muster im Bild durch einen Effekt verändert wird, den man Moiré nennt. Erläutern Sie die Ursache. | |||
470 | AT | Druck | Wie erzeugt man mit Hilfe von Druckmaschinen die Wahrnehmung eines Magenta-Farbverlaufs von Weiß über ein helles zu einem dunklen Magenta? | |||
471 | AT | Druck | Wie wird der Eindruck von Grautönen bei Druckverfahren erzeugt, die nur mit tiefem Schwarz drucken? | |||
890 | Photoshop | Ebenen | Auf welchem Weg kann man eine Ebene z. B. mit einem Portrait einer Person so verkleinern, dass das Bild nicht verzerrt wird? | Transformieren mit gedrückter Shift-Taste über Ecke des Rahmens | ||
891 | Photoshop | Ebenen | Welche Möglichkeiten kennen Sie, Ordnung in eine viele Ebenen enthaltende Ebenenpalette zu bringen? | Neue Gruppe/Ordner, Namen für Ebenen, Farbmarkierung für Ebenen | ||
892 | Photoshop | Ebenen | Welcher Unterschied besteht zwischen einer Ebene und einer Hintergrund-Ebene? | Hintergrundebene kann im Ebenenstapel nicht bewegt werden, deren Ebeneninhalt kann nicht bewegt werden, deren Ebenenteile können nicht transparent gemacht werden, sie ist immer die unterste Ebene. Keine Ebenenstile. | ||
893 | Photoshop | Ebenen | Wie kann man den Ebeneninhalt, z. B. mit einem Portrait einer Person, so transformieren, dass das Bild nicht verzerrt wird? | |||
894 | Photoshop | Ebenenmaske | Eine Ebene kann man mit dem Deckkraftregler oder mit einer Ebenenmaske auf eine gleichmäßige, mittlere Transparenz/Durchsichtigkeit bringen. Was muss man in den beiden Fällen tun? | Deckkraftregler auf 50% stellen, Ebenenmaske mittelgrau füllen. | ||
895 | Photoshop | Ebenenmaske | Eine gleichmäßig rot eingefärbte Ebene besitzt die folgende Ebenenmaske (Weiße Schrift auf schwarzem Grund) und befindet sich über einer gleichmäßig blau eingefärbten Hintergrundebene. Was sieht man auf dem Bildschirm? | Rote Schrift auf blauem Grund. Schwarz in der EM macht die roten Ebenenpixel transparent, Weiß in der EM macht die Ebenenpixel sichtbar. Wo die roten Ebenenpixel transparent sind, sieht man die blauen Pixel der darunter liegenden Ebene. | ||
896 | Photoshop | Ebenenmaske | Erläutern Sie die Nutzungsweise a) einer "Ebenenmaske" und b) einer "Schnittmaske". | |||
897 | Photoshop | Ebenenmaske | Kann man die Ebenenmaske direkt bearbeiten? | Die Bearbeitung ist genauso möglich wie bei Bildpixeln. Dazu muss man in der Kanäle Palette den Transparenz-Kanal aktivieren, die Bildkanäle deaktivieren. Aus der Ebenenpalette kann man direkt in den Transparenz-Kanal wechseln, wenn man mit Alt + Klick das Vorschaubild der Ebenenmaske aktiviert. Genau so kommt man wieder zurück. | ||
898 | Photoshop | Ebenenmaske | Mit welchem Shortcut kann man die Ebenenmaske kurzfristig deaktivieren und aktivieren? | Shift + Klick auf Ebenenmaske-Miniatur | ||
899 | Photoshop | Ebenenmaske | Mit welchem Shortcut kommt man von der Ebenepalette direkt in die Ebenenmaske (deren Kanal)? | Alt + Klick auf Ebenenmaske-Miniatur | ||
900 | Photoshop | Ebenenmaske | Warum heißt die Ebenenmaske auch Transparenz-Kanal? | Wenn man eine Ebenenmaske erstellt, entsteht in der Kanäle-Palette ein neuer Eintrag. | ||
901 | Photoshop | Ebenenmaske | Warum kann man eine Ebenenmaske nicht auf die Hintergrundebene anwenden? | Umwandeln der Hintergrundebene in eine Ebene, weil man in der Hintergrundebene keine Transparenz erzeugen kann. | ||
902 | Photoshop | Ebenenmaske | Was bewirkt ein Schwarz-Weiß-Verlauf in einer "Ebenenmaske"? | Die Pixel der Ebene werden dort, wo die Ebenenmaske schwarz ist, vollständig durchsichtig, wo die Ebenenmaske grau ist, werden die Ebenenpixel halbdurchsichtig und wo die Ebenenmaske weiß ist, werden die Ebenenpixel undurchsichtig. Verlauf von Schwarz nach Weiß: Die Ebenenpixel werden zu Weiß hin immer mehr sichtbar. | ||
903 | Photoshop | Ebenenmaske | Welche Folgen für eine gleichmäßig blau eingefärbte Ebene hat es, wenn man in der Ebenenmaske das invertierte Bild einer Landschaftsfotografie (heller Himmel, Wiesen in mittlerer Helligkeit, Wald mit dunklen Bereichen) einfügt? | |||
904 | Photoshop | Ebenenmaske | Wie erzeugt man mit Photoshop Transparenz mit a) einer "Ebenenmaske" und b) einer "Schnittmaske"? | |||
905 | Photoshop | Ebenenmaske | Wie kann man ein Bild mit seinen verschiedenen Helligkeitswerten in eine Ebenenmaske kopieren? | Man muss den passenden Kanal in der Kanälepalette auswählen und kann das Kopierte einfügen. | ||
906 | Photoshop | Ebenenmaske | Wofür kann man Ebenenmasken einsetzen? | Entfernen von Bildteilen ohne die Bildpixel zu verändern, d. h. es werden Bildteile lediglich transparent gemacht. Dies kann aber jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Zum Entfernen/Transparentmachen malt man mit Schwarz in der Ebenenmaske bzw. auf der Bildebene bei aktivierter Ebenenmaske. Ebenso kann man die Wirkung von Einstellungsebenen und Filtern steuern. | ||
907 | Photoshop | Ebenenmaske | Worin unterscheidet sich eine Ebenenmaske, bei der beim Erstellen eine Auswahl existiert von einer anderen Ebenenmaske, bei der beim Erstellen keine Auswahl existiert? | Auswahl besteht: Der ausgewählte Bereich ist in der EM weiß, die entsprechenden Ebenenpixel sind sichtbar. Die Auswahlumgebung ist in der EM schwarz, die entsprechenden Ebenenpixel sind transparent, also unsichtbar. Dort sieht man die darunter liegenden Ebenen. Keine Auswahl: Die EM ist weiß, die Ebenenpixel sind vollständig sichtbar. | ||
908 | Photoshop | Einstellungsebene | Welche Vorteile bieten "Einstellungsebenen"? | Die Bearbeitung kann vollständig zurück genommen werden oder wieder verändert werden, ohne dass die ursprünglichen Bilddaten verändert worden sind (zerstörungsfreie Bearbeitung). Die Einstellungswerte der letzten Veränderung sind bei erneuter Veränderung wieder sichtbar und stehen nicht auf Null-Werten. Man kann mehrere Ebenen gleichzeitig verändern, weil Einstellungsebenen immer nach unten wirken. Man kann Einstellungsebenen kopieren, verschieben, löschen, unsichtbar (=unwirksam) machen. Jede Einstellungsebene besitzt eine Ebenenmaske, mit der ihre Wirksamkeit auf bestimmte Zonen begrenzt werden kann (Schwarz=transparent=unwirksam, Weiß=nicht transparent=wirksam) | ||
909 | Photoshop | Einstellungsebene | Welchen Vorteil hat man, wenn man mit Photoshop Eigenschaften eines Bildes statt über das Menü Bild mit einer entsprechenden Einstellungsebene verändert? | |||
910 | Photoshop | Einstellungsebene | Wie kann man die Wirkung einer Einstellungsebene auf vier Ebenen begrenzen, die sich zwischen anderen Ebenen befinden? | Man verschiebt die vier Ebenen in eine Gruppe/einen Ordner, legt die Einstellungsebene in dieser Gruppe ganz nach oben und stellt die Ordneroption von Hindurchwirken auf Normal. Wenn die vier Ebenen wegen der Überdeckung der Ebenenelemente nicht in eine Gruppe verschoben werden können, erstellt man für eine Ebene eine Einstellungsebene, kopiert diese jeweils über die anderen drei Ebenen und macht jede Ebene zur Schnittmaske für die Einstellungsebene. | ||
809 | BG | Farben | Beschreiben/nennen Sie zwei Farben mit gleichem Farbton, unterschiedlicher Sättigung und unterschiedlicher Helligkeit. | Sattes Rot-Rosa; Farbton ist Rot, Rosa heller als Rot, Rot satter als Rosa | ||
810 | BG | Farben | Dass Gefühle und Farben miteinander verbunden sind, lernt man als Mensch sehr früh. Erläutern Sie dies am Beispiel der Farbe Rot. | Man läuft rot an bei Wut, Zorn, Peinlichkeiten, Anspannung, spürt die Wärme des Feuers, der Glut, erfährt Angst, wenn man rotes Blut sieht. | ||
811 | BG | Farben | Geben Sie jeweils ein Beispiel für den Einfluss der Farbe auf a) das Temperatur-Empfinden (warm, kalt), b) das Gewichts-Empfinden (leicht, schwer), c) das Geschmacks-Empfinden (bitter, süß), d) das Geruchs-Empfinden (gut, schlecht riechend). | |||
812 | BG | Farben | Grün wird als Mitte zwischen den beiden Polen Rot und Blau betrachtet. Warum? | Rot, warm, auffallend - Grün ist neutral - Blau, kalt, zurückhaltend | ||
813 | BG | Farben | Menschen mit schwarzer/dunkler Hautfarbe sind für viele hellhäutige Menschen unheimlich. Woher rührt dieses Gefühl? | Schwarz ist Symbol für das Unheimliche, Geister und Dämonen, Angst | ||
814 | BG | Farben | Mit Farben kann man Aktivität, Dynamik, Spannung in unterschiedlichen Intensitäten ausdrücken. Stellen Sie eine stark dynamische/spannungsreiche und eine wenig dynamische/spannungsarme Ausprägung der folgenden Farbkontraste dar: Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Qualitätskontrast, Komplementärkontrast, Quantitätskontrast. | |||
815 | BG | Farben | Nennen Sie vier Alltags-Redewendungen, in denen eine Farbe mit einer Gefühlslage verbunden ist. | Alles durch eine rosa Brille sehen, sich schwarz ärgern, blau sein, eine weiße Weste haben, ein Gold-Junge sein. | ||
816 | BG | Farben | Viele Farben haben ambivalente (mehrdeutige) Wirkung auf Menschen. Nennen Sie zwei Beispiele. | Schwarz: Edel/fein und Tod/Angst; Rot: Reichtum, Wärme und Gefahr; Gelbgrün: Sauer und giftig | ||
817 | BG | Farben | Welche Bedeutung hatten/haben die folgenden Farben im politischen Leben: Rot, Braun, Grün, Blau, Gelb? | Rot: Sozialismus, Arbeiterbewegung; Braun: Nazis; Grün: Ökologen; Blau: Arbeiterfarbe (Blue Jeans, blauer Anton); Gelb: Judenverfolgung | ||
818 | BG | Farben | Welche Farbe des sechsteiligen Farbkreises passt am besten zur Ausdrucksqualität eines Dreiecks, welche zu der eines Kreises? Bitte begründen Sie. | Dreieck ist nach außen gerichtet, exzentrisch, aktiv, anstößig, grell >> Gelb; Kreis: in sich ruhend, geschlossen, sanft, zurückhaltend >> Blau | ||
819 | BG | Farben | Welche Farbe galt als "Schandfarbe"? | Kennzeichnung von Juden (Stern) oder Prostituierten (Gelb in der Kleidung) | ||
820 | BG | Farben | Welche Farbe ist mit den folgenden Begriffen verbunden: a) Zorn, Wut, b) Erlesenheit, Herausgehobensein, c) Gedeihen, positive Entwicklung, d) Krankheit, Zerfall, e) Unendlichkeit, erholsame Ruhe | Zorn, Wut-Rot; Erlesenheit, Herausgehobensein-Gold, Schwarz; Gedeihen, positive Entwicklung-Grün; Krankheit, Zerfall-fahles Gelb; Unendlichkeit, erholsame Ruhe-Blau | ||
821 | BG | Farben | Welche Farbgestaltung ist häufig mit den Begriffen gewöhnlich, geschmacklos, billig verbunden? | Buntheit | ||
822 | BG | Farben | Welche gesellschaftliche Funktion hat die Farbwahl der Menschen, zum Beispiel bei der Kleidung? | Verdeutlichung des Standes, der Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung | ||
823 | BG | Farben | Welche religiöse Vorstellung trug dazu bei, dass die städtische Mode des 17. Jhd. Schwarz zur vorherrschenden Modefarbe machte? | Puritanismus: Leben soll durch Einfachheit, Bescheidenheit geprägt sein | ||
824 | BG | Farben | Wenn Farben für Werbezwecke ausgesucht werden, müssen sie verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Zählen Sie drei auf. | Berücksichtigung der Farbwahl der Konkurrenz, des Symbolgehalts, des Farbgeschmacks der Zielgruppe | ||
825 | BG | Farben | Wovon hängt es ab, ob die Bevölkerung Farben wenig oder stark differenzieren, ob in der Sprache sehr viele oder nur wenige Farbnamen benutzt werden? | Die Lebensumstände, geografisch, beruflich, gesellschaftlich. | ||
472 | AT | Farben | Eine rote Kreisfläche ist von einem cyanfarbenen Ring umgeben, und beides ist umgeben von einer schwarzer Fläche. Alles wird mit blauem Licht beleuchtet. Was sieht man? | |||
473 | AT | Farben | Erläutere mit Hilfe der folgenden Darstellungen (zweimal drei überlappende Kreise), warum in allen Farbfilmen und allen Farbfotopapieren nicht Farbstoffe in den Farben Rot, Grün, Blau, sondern Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan Verwendung finden. | |||
474 | AT | Farben | Wann spricht man von "additiver Farbmischung", wann von "subtraktiver Farbmischung"? |
×