Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






747 BG BG Inwieweit stimmt die Bilderzeugung durch eine Kamera mit dem menschlichen Sehen überein, inwieweit unterscheidet sie sich? Objektiv mit Blende-Augenlinse mit Retina, Filmmaterial-Netzhaut. Netzhautbild wird im Gehirn subjektiv verarbeitet.
748 BG BG Jeder Gestaltungsprozess umfasst die Phasen Bedingungsanalyse, Ideensammlung, Konzeptentwicklung, Entscheidungsfindung, Planerstellung, Realisation und Kontrolle. Erläutern Sie, welche Aufgaben in jeder Phase zu lösen sind.
749 BG BG Konstruieren Sie ein Rechteck mit den DIN-Proportionen. Zeichnen Sie die Goldenen Punkte ein. Die lange Seite soll 9 cm lang sein
750 BG BG Man kann bei Werken der bildenden Kunst, aber auch bei Fotografien feststellen, dass sie von manchen Menschen abgelehnt werden. Worauf kommt es an, wenn ein Bild von einem bestimmten Menschen als sehenswert empfunden werden soll? Es sollte ein Anteil Redundanz (Bekanntes) aufweisen, damit es verstanden und eingeordnet werden kann. Es sollte auch Originelles (Neues) aufweisen, damit das Bild attraktiv, interessant ist.
751 BG BG Man kann Körper in ‘Fluchtpunktperspektive’ oder auch in ‘Isometrischer Perspektive’ darstellen. Welche Vorteile und Nachteile sind damit jeweils verbunden? Fluchtpunktperspektive entspricht dem menschlichen Sehen, ist nicht für technische Zwecke geeignet, weil die realen Maße von Objekten nur sehr schwer abzuleiten/abzulesen sind. Die Isometrische Perspektive ist keine natürliche Perspektive, allerdings für technische Darstellungen geeignet, weil die Maße abgelesen und maßstabsgerecht auf die Realität übertragen werden können.
752 BG BG Mit Farben kann man Aktivität, Dynamik, Spannung in unterschiedlichen Intensitäten ausdrücken. Stellen Sie eine stark dynamische/spannungsreiche und eine wenig dynamische/spannungsarme Ausprägung der folgenden Farbkontraste dar: Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Qualitätskontrast, Komplementärkontrast, Quantitätskontrast.
753 BG BG Mit Hilfe von Schatten wird einer Fläche Räumlichkeit verliehen (z.B. auf Computer-Bildschirmen). Welche der folgenden Darstellungen ist die übliche Form? Bitte begründen Sie. (Rechteck mit Schatten a) links oben, b) rechts unten, c) rechts oben, d) links unten) b) rechts unten wegen gewohnter Leserichtung
754 BG BG Nennen Sie die acht Farbkontraste, ordnen Sie sie nach der jeweils beabsichtigten Wirkung zu: a) spannungsarm-harmonisch, b) spannungsreich-harmonisch und begründen Sie Ihre Zuordnung.
755 BG BG Nennen Sie für jede der folgenden Farben 2 Bedeutungen, die sie für Menschen früher hatte oder heute hat: Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Grün, Braun, Purpur. Weiß: Sauberkeit, Reinheit, Unschuld, Wertigkeit, Leichtigkeit; Schwarz: Tod, Trauer, Wertigkeit, Vornehmheit; Rot: Aggression, Kraft, Erotik, Macht, Sozialismus; Gelb: Sauer, Sonne, fruchtig, Judentum; Grün: Natürlich, ruhig, Wachstum, Islam; Braun: Aromatisch, erdverbunden, Büßer, Nazis; Purpur: Magisch, Frauenbewegung.
756 BG BG Nennen Sie Schlagworte, die Standard-Eigenschaften von Männern beschreiben, wie sie in der Werbung eingesetzt werden.
757 BG BG Nennen Sie vier aufeinander folgende Zahlen der Fibonacci-Reihe (repräsentiert die Proportion des Goldenen Schnitts), deren Werte größer als 100 sind. Die Summe der beiden vorangegangenen Zahlen in der Reihe ergibt die neue Zahl. 5-8-13-21-34-55-89-144-233-377-610
758 BG BG Nennen Sie vier Möglichkeiten, Dynamik mit fotografischen Mitteln auszudrücken.
759 BG BG Nicht nur der Fotograf/die Fotografin, sondern auch der Betrachter/die Betrachterin bringt seine/ihre Subjektivität in die Kommunikation ein. Erläutern Sie dies.
760 BG BG Sie sollen 6 Farbstifte in ganzer Länge fotografieren. Skizzieren Sie drei verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, wovon zwei einen leichten Zugang zum Bild ermöglichen und eine nur einen schweren Zugang zum Bild ermöglicht. Parallele oder sternförmige Anordnung sind leicht zu lesen, chaotische Anordnung schwer
761 BG BG Sie sollen eine Bildserie zu einem beliebigen Thema produzieren. Nennen Sie in Stichworten die Abfolge sinnvoller Arbeitsschritte für die Planungsphase. Inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, Klärung der Botschaft; Definition der Zielgruppe; Präzisierung möglicher Inhalte; Brainstorming Bildideen; Auswahl geeigneter Bildideen, Überprüfung Zielgruppenbezug, roter Faden, Realisationsmöglichkeit; Gestaltung und Inhalte der Bilder festlegen.
762 BG BG Skizzieren Sie das beiliegende Foto in das nachfolgende Feld und zeichnen Sie die von Ihnen entdeckten Strukturmerkmale dort ein. Erläutern Sie die Wirkung/Bedeutung jedes einzelnen von Ihnen genannten Gestaltungselements.
763 BG BG Skizzieren Sie die Strukturmerkmale des beiliegenden Fotos in das nachfolgende Feld ein. Erläutern Sie die Wirkung/Bedeutung jedes einzelnen von Ihnen genannten Gestaltungselements.
764 BG BG Skizzieren Sie vier verschiedene Möglichkeiten, die Illusion von Räumlichkeit in der zweidimensionalen Fotografie zu erzeugen. Benennen Sie jede Darstellung mit dem entsprechenden Begriff. Fluchtlinien, Überschneidungen, Texturgradient, Licht & Schatten, Luft-Perspektive, Farb-Perspektive
765 BG BG Skizzieren Sie viermal ein Bild mit maximal 3 Kugeln. Jede Skizze soll eine einzige Möglichkeit illustrieren, den Eindruck von Räumlichkeit in der zweidimensionalen Fläche zu erzeugen.
766 BG BG Stellen Sie drei verschiedene Möglichkeiten, einen Mengenkontrast mit sechs Bildelementen A zu erzeugen, durch Bildskizzen dar.
767 BG BG Stellen Sie zwei verschiedene Ausprägungen der Symmetrie durch Bildskizzen dar, die acht Bildelemente V enthalten. Achsensymmetrie, Punktsymmetrie
768 BG BG Über die Figur-Grund-Beziehung im Foto nimmt der Fotograf eine Bewertung der gezeigten Dinge vor. Erläutern Sie dies.
769 BG BG Verdeutlichen Sie die Figur-Grund-Beziehung am Beispiel des Hörens. Die Worte eines Redners stellen die "Figur" dar. Je größer der Geräuschpegel der Zuhörer ist, umso schlechter ist die Figur-Grund-Beziehung, Prägnanz, Verständlichkeit des Redners.
770 BG BG Verdeutlichen Sie die Figur-Grund-Beziehung am Beispiel des Salzens einer Tomate. Zu viel Salz übertönt den Eigengeschmack der Tomate, verändert, was Figur ist.
394 AT Blende Die Veränderung der Blendenzahl wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie 2 Sätze mit Je..., desto ..., in denen drei verschiedene Größen berücksichtigt sind.
883 Photoshop Dateiformate Welchen Einfluss hat der Kompressionsregler beim Speichern im jpg-Format?
884 Photoshop Dateiformate Worin besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen der LZW-Kompression im tif-Dateiformat und der Kompression im jpg-Dateiformat?
885 Photoshop Digitalkamera Adobe empfiehlt, bei der Archivierung professioneller Fotos das dng-RAW-Format zu verwenden. Welchen Vorteil bringt das? Jeder Kamerahersteller nutzt beim Speichern ein eigenes RAW-Format, das mit anderen Formaten nicht übereinstimmt. Um die Vielzahl zu beschränken und langfristig Lesbarkeit der Daten zu garantieren, sollen alle das von Adobe entwickelte dng-Format nutzen.
395 AT Digitalkamera Begründen Sie, weshalb sinnvolle Dateinamen und eine sinnvolle Dateistruktur vorteilhaft sind. Geben Sie ein Beispiel für eine sinnvolle Ordnerstruktur (4 Ordner, 2 Sub-Ebenen) und für sinnvolle Dateinamen.
396 AT Digitalkamera Bei jeder Aufnahme müssen Daten interpoliert werden, weil Digitalkameras mit der Bayer-Filter-Matrix arbeiten. Erläutere den Sachverhalt. Die Bayer-Filter-Matrix besteht zu 50% aus G-Filtern und je 25% aus Blau- und Rot-Filtern. Bei keinem Pixel liegen also alle drei RGB-Werte vor, sie müssen aus den Umgebungswerten abgeleitet (interpoliert) werden.
397 AT Digitalkamera Bei welchen Dateiformaten werden die Lücken von der Kamerasoftware geschlossen, bei welchen nicht?
398 AT Digitalkamera Das Objektiv projiziert das Bild eines Motivs auf den Aufnahme-Chip der Digitalkamera. Erläutern Sie den Prozess der Farbbilderzeugung durch eine Digitalkamera, dessen Ergebnis eine speicherbare Datei ist, möglichst genau.
399 AT Digitalkamera Der Bild-Sensor einer Digitalkamera liefert bei Dunkelheit eine Spannung von 0 Volt und bei Helligkeit eine maximale Spannung von 3 Volt. Wie sähe das Bit-Muster aus, das zu einem Pixel gehört, wenn der Sensor vom Licht einer dunkelgrauen Motivzone getroffen und deshalb eine Spannung von 1 Volt liefern würde? Bitte nachvollziehbar begründen.
400 AT Digitalkamera Der Bild-Sensor einer Digitalkamera liefert bei Dunkelheit eine Spannung von 0 Volt und bei Helligkeit eine maximale Spannung von 3 Volt. Wie sähe das Bit-Muster aus, das zu einem Pixel gehört, wenn der Sensor vom Licht einer dunkelgrauen Motivzone getroffen und deshalb eine Spannung von 1 Volt liefern würde? Bitte nachvollziehbar begründen.
401 AT Digitalkamera Digitalkameras können ein "Histogramm" anzeigen. Wie kann man es sinnvoll nutzen?
402 AT Digitalkamera Eine Kamera erzeugt ein Bild mit 10 Mio. Pixeln. Wie viele "echte" Messwerte stecken in dieser Datei für roten, grünes und blaues Licht?
403 AT Digitalkamera Erläutern Sie die "Bayer-Filter-Matrix", die bei Aufnahme-Chips in digitalen Kameras gebräuchlich ist.
404 AT Digitalkamera Erläutern Sie die Erzeugung des Bit-Musters eines Bytes für ein Zeichen, dem der Zahlenwert 77 zugeordnet ist.
405 AT Digitalkamera Ermittle nachvollziehbar den Zahlenwert, der mit folgendem digitalen Muster (Bit-Muster) verbunden ist (10100110) 2^7 + 2^5 + 2^2 + 2^1 = 166
406 AT Digitalkamera Mit welchem Begriff kennzeichnet man die Anpassung von Digitalkameras an Kunstlicht oder Tageslicht?
407 AT Digitalkamera Nennen Sie Grundregeln, die bei der Datensicherung beachtet werden sollten.
408 AT Digitalkamera Nennen Sie jeweils ein Argument für das Speichern eines digitalen Bildes im a) JPEG-Format (jpg) bzw. b) im Photoshop-Format (psd).
409 AT Digitalkamera RGB-Werte gibt man in Photoshop mit Zahlen zwischen 0 und 255 ein. Erläutern Sie, welchem Wert das folgende Bit-Muster entspricht: 01001101
410 AT Digitalkamera Stellen Sie ein Histogramm dar, das zu einem Bild gehört, das nur aus ganz dunklen Grautönen und ganz hellen Grautönen besteht (jeweils etwa 50% der Fläche), bei dem also alle Mitteltöne fehlen.
411 AT Digitalkamera Warum arbeiten professionelle Fotografinnen/Fotografen gerne mit Rohdaten statt mit herkömmlichen Bilddateien im tif- oder jpg-Format? Größere Farbtiefe: 12 bis 14 Bit mit mehr Helligkeitsstufen, keine automatische Bearbeitung der Daten in der Kamera (Demosaicing, Schärfe, Weißabgleich etc.)
412 AT Digitalkamera Warum befindet sich ein Bayer-Filter vor dem Chip einer Digitalkamera?
413 AT Digitalkamera Warum ist eine Datei, die ein elektronisches Graustufen-Bild (Schwarzweißbild) mit 800 mal 600 Pixeln enthält, deutlich kleiner als eine Datei, die ein gleichgroßes Farbbild enthält?
414 AT Digitalkamera Warum kann ein Pixel eines elektronischen Bildes nur höchstens 256 verschiedene Helligkeitsstufen zeigen.
415 AT Digitalkamera Warum macht man beim Fotografieren einen automatischen oder manuellen Weißabgleich? Die Zusammensetzung des beleuchtenden Lichts und damit die Farbe des "weißen" Lichts ist unterschiedlich (Sonne am Morgen, am Mittag, am Abend, Blitzlicht, Glühlampenlicht). Ziel: Naturgetreue, unverfälschte Wiedergabe der Motivfarben im Bild.
416 AT Digitalkamera Warum müssen die Aufnahmedaten, die eine Digitalkamera liefert, interpoliert werden?

×