Fragen und Antworten zur Fotografie
Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2
15 | AT | Abbildung | Beim Übergang eines aus Luft kommenden schräg auf die Grenzfläche zwischen Luft und Glas auftreffenden Lichtstrahls wird der Lichtstrahl a) zum Lot hingebrochen, b) nicht gebrochen, c) vom Lot weggebrochen, d) zur Lichtquelle zurückgeworfen, e) teilweise nach dem Reflexionsgesetz zurück geworfen. Was ist richtig? | |||
16 | AT | Abbildung | Beschreiben Sie den Bereich von Aufnahmeabständen, in dem man mit einem 210mm Objektiv a) eine verkleinerte und b) eine vergrößerte Abbildung erreichen kann. | |||
17 | AT | Abbildung | Beschreiben/Skizzieren Sie den Verlauf der Schärfentiefe-Zone a) bei Studio-Kamera in Grundeinstellung, b) bei Studio-Kamera-Einstellung nach Scheimpflug. | |||
18 | AT | Abbildung | Das Größenverhältnis von einem nahen und einem fernen Gegenstand soll so verändert werden, dass der nahe Gegenstand viel größer, bedeutender im Vergleich zu hinteren wirkt. Die Gegenstände dürfen nicht verschoben werden, weil das Licht optimal eingestellt ist. Was ist zu tun? | |||
19 | AT | Abbildung | Definiere den Bereich von Aufnahmeabständen in cm, in dem man mit einem 210 mm-Objektiv a) eine verkleinerte und b) eine vergrößerte Abbildung erreichen kann. | |||
20 | AT | Abbildung | Definieren Sie die Zonen für verkleinerte und vergrößerte Abbildung, wenn Sie ein 180 mm-Objektiv in Verbindung mit a) einer Kleinbildkamera und b) einer Sinar-Studiokamera verwenden? | |||
21 | AT | Abbildung | Die Darstellung zeigt ein Objektiv, die optische Achse, die Filmebene sowie den Lichtkegel der einen Bildkreis erzeugt. Kennzeichnen Sie in beiden Fällen die Orte mit der stärksten Dehnung des Bildes mit einem Plus-Zeichen, die Orte der geringsten Dehnung mit einem Minus-Zeichen. | |||
22 | AT | Abbildung | Die Kamera in den Darstellungen auf der rechten Seite soll jeweils das Bild erzeugen, das sich gegenüber auf der linken Seite befindet. Zeichnen Sie die noch fehlenden Bilder so ein, dass die Fluchtlinien und die Dehnungsverhältnisse im Vergleich zum Ausgangsbild 1 (oben) prinzipiell passen. | |||
23 | AT | Abbildung | Die Schärfeleistung von Objektiven ist unterschiedlich und wird von den Herstellern mit Hilfe von Diagrammen veröffentlicht. Wie ist das Diagramm aufgebaut, wann hat man das Diagramm eines "guten" Objektivs, wann eines "schlechten" vor sich? | |||
24 | AT | Abbildung | Die Veränderung des Aufnahmeabstandes wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie Sätze mit " Je..., desto ...", in denen die Bildweite, die Schärfentiefe, die Belichtung und die Proportionen im Bild berücksichtigt werden. | Je größer der Aufnahmeabstand, umso flacher die Perspektive, weniger unterschiedlich die Proportionen, kleiner die Bildweite, intensiver die Belichtungsintensität, größer der Bildausschnitt, kleiner die Abbildungsgröße, kleiner der Abbildungsmaßstab. | ||
25 | AT | Abbildung | Drei Fotografen fotografieren ein Objekt aus gleicher Entfernung, nämlich 1,8 Metern. Sie verwenden unterschiedliche Objektivbrennweiten. Wer muß den gemessenen Belichtungswert korrigieren, um sichtbare Unterbelichtung zu vermeiden? a) Brennweite 1 = 135 mm, b) Brennweite 2 = 210 mm, c) Brennweite 3 = 300 mm. Auswahl bitte begründen. | |||
26 | AT | Abbildung | Ein Diapositiv zeigt eine Münze in Originalgröße.Erläutern Sie die Aufnahmebedingungen. | |||
27 | AT | Abbildung | Ein Fotograf hält ein Objektiv mit 90 mm Brennweite, ein anderer ein Objektiv mit 360 mm für das ideale Porträt-Objektiv. Äußern Sie sich zur Zweckmäßigkeit. | |||
28 | AT | Abbildung | Ein Objektiv wird oft nur als Linie dargestellt, die man Hauptebene des Objektivs nennt. Wie bestimmt man prinzipiell die Lage der Hauptebene eines mehrlinsigen Objektivs? | |||
29 | AT | Abbildung | Ergänzen Sie folgende Satzteile: a) Das Bild ist eine vergrößerte Abbildung des Motivs, wenn der Aufnahmeabstand ... , b) Wenn die Bildweite zwei Brennweiten groß ist, ist der Abbildungsmaßstab | |||
30 | AT | Abbildung | Erläutern Sie die hyperfokale Distanz. | Die Schärfeebene ist auf eine Distanz eingestellt, bei der die Schärfentiefe bis Unendlich reicht. | ||
31 | AT | Abbildung | Erläutern Sie die Auswirkungen auf die Schärfentiefe-Zone, wenn die Bildstandarte um die horizontale Schwenkachse gedreht wird. | |||
32 | AT | Abbildung | Ermitteln Sie zeichnerisch oder rechnerisch für ein Objektiv mit 70° Bildwinkel den Bildkreisdurchmesser, wenn ein 180 mm-Objektiv einen Gegenstand in gleicher Größe abbildet. | Bestimmung des Kreisradiusses: tan 35° = x / 180 mm; 0,7 * 180 mm = x; x = 126,04; d = 252,08, gleiche Größe - doppelte Bildweite: d= 504,16 | ||
33 | AT | Abbildung | Ermitteln Sie zeichnerisch, wieviele Millimeter Sie das 12 cm hohe Filmformat nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Brennweite (=Bildweite) von 240 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. | |||
34 | AT | Abbildung | Erstellen Sie ein Diagramm, in dem der Lichtabfall dargestellt wird, der durch Verlängerung der Bildweite entsteht (bis dreifache Brennweite). | |||
35 | AT | Abbildung | Es ist allgemein bekannt, dass insbesondere Weitwinkel-Objektive projektive Verzeichnung zeigen. a) Woran erkennt man projektive Verzeichnung? b) Wodurch entsteht sie? c) Welche Zone des Bildkreises ist im allgemeinen verzeichnungsfrei? | |||
36 | AT | Abbildung | Formulieren Sie das Scheimpflugsche Gesetz und fertigen Sie eine entsprechende Skizze dazu an, die auch die Schärfentiefezone zeigt. | |||
37 | AT | Abbildung | Formulieren Sie einen Zusammenhang zwischen Betrachtungsabstand (der Entfernung, aus der Sie ein Bild anschauen) und Schärfentiefe. | |||
38 | AT | Abbildung | Kennzeichnen Sie in der Zeichnung mit verschiedenfarbigen Stiften exakt die Zonen auf den Filmebenen, die unter den dargestellten Bedingungen praktisch verzerrungsfrei sind, und begründen Sie Ihre Lösungen. Die Brennweite des verwendeten Objektivs soll 20 mm sein. | Die praktisch verzerrungsfreie Zone ist kreisförmig, hat einen Durchmesser, der der verwendeten Brennweite entspricht, und hat ihr Zentrum dort, wo das Licht senkrecht auftrifft. Oben: 20 mm Durchmesser, Zentrum in der Mitte, Unten: 10 mm auf der Filmebene, Zentrum am unteren Ende. | ||
39 | AT | Abbildung | Konstruieren Sie das Bild des eingezeichneten Gegenstandes mit Hilfe der ausgewählten Strahlen. Genauigkeit wird bewertet. | |||
41 | AT | Abbildung | Konstruieren Sie den Brechungswinkel für einen unter 50 Grad einfallenden Lichtstrahl, wenn die Brechungsindex des ersten Mediums 1,1 und der Brechungsindex des zweiten Mediums, in das der Lichtstrahl eindringt, 1,7 ist. | |||
42 | AT | Abbildung | Konstruieren Sie die Brechung eines Lichtstrahls, der unter 45° auf die Grenzfläche zwischen Luft (n=1,0) und Glas (n=1,6) trifft. | |||
43 | AT | Abbildung | Man kann einen Gegenstand größer abbilden durch a) Verwendung einer längeren Brennweite bei gleichem Abstand oder b) durch einen kleineren Abstand zum Gegenstand bei gleichbleibender Brennweite. Worin unterscheiden sich die Bildergebnisse? | |||
44 | AT | Abbildung | Nach welchen Merkmalen kann man Sammellinsen und Zerstreuungslinsen prinzipiell unterscheiden (Form, Bezeichnung)? | Sammellinse ist im Zentrum dicker als am Rand, bei der Zerstreuungslinse ist es umgekehrt. | ||
45 | AT | Abbildung | Nennen Sie drei verschiedene Faktoren, von denen die Stärke der Lichtbrechung grundsätzlich abhängt? | Brechungsindizes der optischen Medien, Wellenlänge, Einfallswinkel | ||
46 | AT | Abbildung | Objektive besitzen in der Regel Sammel- und Zerstreuungslinsen. a) Warum beschränkt man sich nicht auf eine einzige Linse? b) Wie müssen Sammel- u. Zerstreuungslinsen eines Objektivs hinsichtlich ihrer Brechkraft abgestimmt sein, damit man mit ihnen fotografieren kann? | a) Bessere Abbildungsqualität, Zoom-Objektiv möglich, b)Die Brechungswirkung der Sammellinsen muss überwiegen. | ||
47 | AT | Abbildung | Sie besitzen für Ihre verstellbare Großformatkamera 3 Weitwinkelobjektive und 3 Normalobjektive, jeweils in den Brennweiten 150 mm, 210 mm und 300 mm. Welches Objektiv bietet Ihnen die größten Verschiebemöglichkeiten ? Begründen Sie die Auswahl des Objektivtyps und der Brennweite. | |||
48 | AT | Abbildung | Sie fotografieren nebeneinander in Reihe gehängte Bilderrahmen, die alle gleich groß sind, einmal mit Standort mitten davor und ein anderesmal von einem Standort weiter rechts. In beiden Fällen wird der gleiche Motivausschnitt fotografiert, entstehen keinerlei Fluchtlinien. Worin unterscheiden sich beide Bildergebnisse dennoch? | |||
49 | AT | Abbildung | Sie haben zwei Aufnahmen von einem Gegenstand gemacht und diesen in gleicher Größe im Vordergrund abgebildet. Beschreiben Sie den Bildhintergrund, wenn Sie Aufnahme 1 aus großer Distanz mit langer Brennweite und Aufnahme 2 aus geringer Distanz mit kurzer Brennweite gemacht haben? | |||
50 | AT | Abbildung | Sie sollen in einem Museum eine Wand mit Gemälden fotografieren. Eine Person soll die Bilder betrachten. Sie fotografieren schräg zur Wand. Wand und Person sollen scharf abgebildet werden und es soll möglichst wenig abgeblendet werden. Zeichnen Sie die optimale Lage von Schärfeebene und Schärfentiefe-Zone sowie die Lage von Haupt- und Bildebene ein a) für die unverstellte Kamera, b) für die nach Scheimpflug verstellt Kamera. Die Schärfentiefe soll sich im Verhältnis 1 : 3 verteilen. Nutzen Sie verschiedene Farben zum Zeichnen. | |||
51 | AT | Abbildung | Sie wollen einen Gegenstand fotografieren, dessen Bild größer ist als der Gegenstand selbst. Aus bestimmten Gründen ist der Aufnahmeabstand unveränderlich und beträgt 42 cm. Kennzeichnen Sie diejenigen Objektive, die unter den gegebenen Bedingungen eine vergrößerte Abbildung zulassen: a) 1:2,8/50, b) 1:5,6/360, c) 1:11/640, d) 1:4,0/100, e) 1:5,6/400, f) 1:11/800, g) 1:5,6/210, h) 1:8,0/500, i) 1:16/1000. Begründen Sie die Auswahl. | |||
52 | AT | Abbildung | Skizzieren Sie die Größenverhältnisse von im Raum stehenden Gegenständen a) für den Fall, dass eine längere Brennweite verwendet und der Aufn.-abstand entsprechend größer wird, und b) für den Fall, dass ein kürzerer Aufnahmeabstand gewählt und der Aufn.-abstand entsprechend geringer wird. | |||
53 | AT | Abbildung | Skizzieren und bezeichnen Sie die drei möglichen Linsenformen der beiden Linsenarten Sammel- und Zerstreuungslinsen (6). | |||
54 | AT | Abbildung | Skizzieren und bezeichnen Sie je drei Linsenformen der beiden Linsentypen. | |||
55 | AT | Abbildung | Stellen Sie eine plan-konvexe und eine konvex-konkave Linse zeichnerisch dar und nennen Sie jeweils den Linsentyp (Sammel- oder Zerstreuungslinse). | |||
56 | AT | Abbildung | Unter welchen Bedingungen kann man einen Gegenstand mit einer Kamera verkleinert, vergrößert oder in gleicher Größe auf dem Film oder Chip abbilden? | |||
57 | AT | Abbildung | Unter welchen Umständen will man einen größeren Bildkreis zur Verfügung zu haben als für die Belichtung des ganzen Filmformats nötig? | |||
58 | AT | Abbildung | Von welchen Faktoren hängt es ab, ob ein Lichtstrahl, der ein Prisma durchdringt, stark oder nur schwach abgelenkt wird? | |||
59 | AT | Abbildung | Von welchen Größen hängt es grundsätzlich ab, wie groß die Verschiebemöglichkeiten des Filmfeldes im Bildkreis sind? | |||
60 | AT | Abbildung | Warum bestehen moderne Objektiv nicht nur aus einer, sondern aus mehreren Linsen? | |||
61 | AT | Abbildung | Warum erzeugt eine Sammellinse ein optisches Bild von Gegenständen? | |||
62 | AT | Abbildung | Warum führt die chromatische Aberration zu einer Verschlechterung der Punktschärfe eines Fotos? | |||
63 | AT | Abbildung | Warum hängt der Helligkeitsabfall im Bildkreis eines Objektivs von der Mitte zum Bildkreisrand hin von der Brennweite und dem Bildformat ab? | |||
64 | AT | Abbildung | Warum hat man vom Bildkreismittelpunkt zum Bildkreisrand bei jedem Objektiv Lichtabfall? | Natürliche Vignettierung: Für schräg einfallendes Licht bietet eine Linse/ein Objektiv eine kleinere Auftreff-/Durchlass-Fläche als für frontal einfallendes. Licht trifft am Bildkreisrand schräg auf, im Zentrum senkrecht, Lichtweg ist zum Bildkreisrand größer. | ||
65 | AT | Abbildung | Warum ist die Brennweite eine besondere Bildweite? |
×