Fragen und Antworten zur Fotografie
Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2
379 | AT | Belichtung | Welchen Messwert sollte die Spot-Messung auf den dunkelsten Motivtonwert bringen, wenn die Messung auf den hellsten Motivtonwert Blende 32 erbrachte und der Belichtungsumfang des verwendeten Filmmaterials 5 Belichtungsstufen umfasst? | |||
380 | AT | Belichtung | Welcher Zusammenhang besteht zwischen Filmempfindlichkeit und Körnigkeit der Vergrößerung/des fertigen Bildes? | |||
381 | AT | Belichtung | Wenn Blende und Verschlusszeit um die gleiche Stufenzahl entgegengesetzt verändert werden, bleibt die Durchschnittsdichte des Bildes gleich. Unter welchen Bedingungen stimmt dies nicht mehr ? | |||
382 | AT | Belichtung | Wenn man eine Übersichtsaufnahme und eine Detail-Aufnahme vom gleichen Gegenstand macht, muss man mit unterschiedlichen Belichtungszeiten oder unterschiedlichen Blendeneinstellungen fotografieren, obwohl das Motiv immer gleich beleuchtet ist. Warum ist das so? | |||
383 | AT | Belichtung | Wie ändert sich die ASA-Zahl eines Films, wenn ein Film achtmal empfindlicher ist als ein anderer? | |||
384 | AT | Belichtung | Wie berechnet man die zwischen den Blendenzahlen 8 und 11 liegenden Blenden-zahlen, die entsprechend einer 1/3-Belichtungsstufe weniger oder mehr Licht auf den Film oder Chip gelangen lassen? | |||
385 | AT | Belichtung | Wie bestimmt man bei einer Lochkamera die richtigen Belichtungsdaten? | Blende ergibt sich aus dem Öffnungsverhältnis d/f. Hierfür bestimmt man die passende Belichtungszeit. Außerdem ist der Schwarzschildeffekt zu berücksichtigen, der zu einer Verlängerung der Belichtungszeit führt. | ||
386 | AT | Belichtung | Wie errechnet man ganz grundsätzlich die Werte einer Blendenreihe, in der ganze, halbe und Drittel-Blendenstufen enthalten sein sollen? | |||
387 | AT | Belichtung | Wie ist es zu erklären, dass die Blendenöffnung zweier Objektive, trotz gleicher Blendeneinstellung 16, unterschiedlich groß sein kann ? | |||
388 | AT | Belichtung | Wie kann man die aktuelle Blendenzahl einer beliebigen Lochkamera ermitteln? | |||
389 | AT | Belichtung | Wie sind alle Belichtungsmesser (Handgeräte, in Kameras integrierte) geeicht? | |||
390 | AT | Belichtung | Wieso ist die Angabe der Blitzleistung in Joule oder WS für die fotografische Praxis relativ unbedeutend? | |||
391 | AT | Belichtung | Wievielmal heller ist die hellste Motivstelle als die dunkelste, wenn die Spot-Messung Blende 2,8 und Blende 22 ergeben hat? | |||
392 | AT | Belichtung | Zeichnen Sie zwei Kreise, deren Durchmesser der Blendenöffnung 16 entspricht bei a) einem 180 mm-Objektiv, b) einem 300 mm-Objektiv. | |||
393 | AT | Belichtung | Zu jeder professionellen Belichtungsmessung gehören zwei Messdurchgänge. Nennen Sie beide und erläutern Sie jeweils den Zweck. | |||
771 | BG | BG | Verdeutlichen Sie, dass das Sehen nicht nur mit den Augen, sondern vor allem mit dem Gehirn erfolgt. | Mehrere Menschen nehmen das gleiche Bild unterschiedlich wahr. Die Seherfahrungen und die Interessen bestimmen die Wahrnehmung. Optische Täuschungen zeigen, dass die Wahrnehmung nicht nur von einem fehlerfrei arbeitenden Auge abhängt. | ||
772 | BG | BG | Wann ist ein Bild vom Menschen gut zu verarbeiten? (Seite 25-29) | |||
773 | BG | BG | Warum findet man in den meisten guten Fotos geometrische Grundstrukturen? | Ordnungsgerüst, leichte Lesbarkeit, Verständlichkeit | ||
774 | BG | BG | Warum kann das gleiche Bild von verschiedenen Menschen in ganz unterschiedlicher Weise wahrgenommen/interpretiert werden? | |||
775 | BG | BG | Warum strebt das menschliche Wahrnehmungssystem nach Klarheit und Ordnung? | |||
776 | BG | BG | Warum wird der Goldene Schnitt als besonders herausragende, als göttliche Proportion betrachtet? | In der Natur häufig vorkommende Proportion, Kompromiss zwischen extremer Dynamik und Statik. | ||
777 | BG | BG | Was ist eine gute "Figur-Grund-Beziehung"? (Seite 16-22) | |||
778 | BG | BG | Was ist mit den Begriffen physiologisch und psychologisch im Zusammenhang mit dem menschlichen Sehen gemeint? | |||
779 | BG | BG | Was versteht man in der Werbung unter dem AIDA-Prinzip? | Attention, Interest, Desire, Action | ||
780 | BG | BG | Was versteht man unter optischem Rauschen? Stellen Sie eine Verbindung zu 'akustischem ' Rauschen her. | |||
781 | BG | BG | Was versteht man unter stereoskopischem Sehen? | |||
782 | BG | BG | Welche Bedeutung hat die Werbung für die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau? | |||
783 | BG | BG | Welche Begriffe sind mit einem symmetrischen, welche mit einem asymmetrischen Bildaufbau verbunden? | Symmetrisch: Ruhe, Stabilität, Gleichgewicht, Ordnung; Asymmetrisch: Dynamik, Instabilität, Unruhe, Spannung. | ||
784 | BG | BG | Welche Erkenntnisse hat man aus der Untersuchung der Sehwege gewonnen, die vom Menschen beim Betrachten von Motiven durchschritten werden? Welche Forderung an eine Fotografie läßt sich aus diesen Erkenntnissen ableiten? | Das Auge tastet zunächst die äußere Form, die Figur ab, um das Objekt zu identifizieren. Danach werden auffällige Einzelheiten betrachtet. D. h. die Figur muss sich deutlich vom Grund abheben, klar identifizierbar sein, das Bild sollte aber auch interessante Details enthalten, die das Bild spannend machen. | ||
785 | BG | BG | Welche Forderungen an eine gute Fotografie lassen sich aus den Erkenntnissen ableiten, die man aus der Untersuchung der Sehwege gewonnen hat? | |||
786 | BG | BG | Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat man, um einer zweidimensionalen Fotografie "Tiefe" zu geben, also eine starke räumliche Wirkung? | |||
787 | BG | BG | Welche Gründe gibt es, die eine Bildstrukturierung nach der Regel des Goldenen Schnitts attraktiv/harmonisch erscheinen lassen? | Leichte Asymmetrie wirkt harmonisch, sanft, begrenzt aktiv, ist gewohnte, natürliche Proportion. | ||
788 | BG | BG | Welche Leistungen erbringt das Gehirn beim Betrachten von Bildern? | Entschlüsselung der Signale im Sehzentrum durch Vergleich, Optisches Gedächtnis, kognitive und emotionale Bewertung, Steuerung der Reaktion. Auswahl aus dem Sichtbaren, Vervollständigung nicht sichtbarer Objektteile, Bildstabilisierung bei Bewegung des Kopfes, Optische Täuschung, Objektivität | ||
789 | BG | BG | Welche Mittel gibt es, in einer Fotografie den Eindruck von Räumlichkeit zu erzeugen? | Beleuchtung (Licht-Schatten), Perspektive (Nah=Groß, Fern=Klein, Fluchtlinien), Texturveränderung, Luftperspektive (Fern=heller, blasser), Schärfe/Unschärfe, Überschneidungen/Verdeckungen. | ||
791 | BG | BG | Welche Prozesse sorgen dafür, dass der Mensch in der Flut optischer Eindrücke nicht ertrinkt? | |||
792 | BG | BG | Welche Rolle spielt das Gehirn beim Sehen? (Seite 11-14) | |||
793 | BG | BG | Welcher Bildformatlage entspricht das Gesichtsfeld von Menschen? | |||
794 | BG | BG | Welches Frauenbild wird in der Werbung häufig verwendet? | |||
795 | BG | BG | Welches Seitenverhältnis liegt dem Goldenen Schnitt zugrunde, welches dem aktuellen Fernseh-Format (HDTV)? | Goldener Schnitt: 1,618 zu 1, HDTV (1920x1080 px): 1,778 zu 1 | ||
796 | BG | BG | Wenn ein Dia seitenrichtig und danach seitenverkehrt projiziert wird, kann man feststellen, dass trotz gleichen Bildinhalts eines der beiden Bilder bevorzugt wird. Warum? | Gewohnte Leserichtung Links-Rechts | ||
797 | BG | BG | Wenn es gelingt, ein Symbol für ein Unternehmen/ein Produkt oder auch für politische Ideen im Bewußtsein von Menschen zu verankern, bringt das erhebliche Vorteile für das Unternehmen/die Partei. Erläutern Sie dies mit jeweils zwei Beispielen. | |||
798 | BG | BG | Weshalb wirkt das gleiche Bild anders auf den Betrachter, wenn er es seitenverkehrt betrachtet? | |||
799 | BG | BG | Wie funktioniert das Auge? (Seite 6-11) | |||
800 | BG | BG | Wie werden Frauen in der Werbung häufig charakterisiert? | |||
801 | BG | BG | Wirklich räumliche Wahrnehmung ist nur mit dem Zweikanal-Verfahren möglich. Erläutern Sie dies am Beispiel des räumlichen Hörens. | Zwei Ohren, Stereophonie. Jedes Ohr erhält vom gleichen Ereignis leicht unterschiedliche Informationen, aus denen das Gehirn die Position der Schallquelle ableitet. | ||
802 | BG | BG | Wirklich räumliche Wahrnehmung ist nur mit dem Zweikanal-Verfahren möglich. Erläutern Sie dieses am Beispiel des stereoskopischen Sehens. | Zwei Augen, Stereoskopie. Jedes Auge erhält vom gleichen Ereignis leicht unterschiedliche Informationen, aus denen das Gehirn die räumliche Situation/Körperlichkeit ableitet. | ||
803 | BG | BG | Wodurch entsteht räumliche Wahrnehmung? (Seite 22-25) | Fluchtlinien, Überschneidungen, Texturgradient, Licht & Schatten, Luft-Perspektive, Farb-Perspektive | ||
804 | BG | BG | Zählen Sie acht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf, die beim Betrachter eines Bildes den Eindruck lebendig, dynamisch, spannend hinterlassen. Die Sätze sollen nach folgendem Muster gebaut sein: Je ..., desto lebendiger, dynamischer, spannender das Bild. | Je ungewöhnlicher der Blickwinkel, steiler die Perspektive, größer der Helligkeitskontrast, kräftiger die Farbgebung, asymmetrischer die Bildaufteilung, größer der Mengenkontrast, komplementärer die Farbgebung, größer die Bewegungsunschärfe, diagonaler die Linienführung, umso lebendiger, dynamischer, spannender das Bild. | ||
805 | BG | BG | Zählen Sie alle Phasen der Gestaltungsprozesses auf | Bedingungsanalyse, Ideensammlung, Konzeptentwicklung, Entscheidungsfindung, Planerstellung, Realisation und Kontrolle | ||
806 | BG | BG | Zeichnen Sie ein Querformat mit den Maßen 12 mal 9 cm. In dieses Feld soll eine Fotografie mit den Maßen 8 mal 6 cm so eingepasst werden, dass die Ränder oben/unten links/rechts im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander stehen. Zeichnen Sie das Foto in der richtigen Position ein. Zeichnen Sie außerdem im kleinen Format die Goldenen Punkte ein. |
×