Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






173 AT AT Mit welchen beiden Messmethoden löst man die beiden wichtigsten messtechnischen Aufgaben, um zu korrekt belichteten Filmen zu kommen?
174 AT AT Mit welchen Blitzkontakten müssen Elektronenblitz und Blitzbirne gezündet werden? Worin besteht der Unterschied bei den Lichtquellen, bei den Kontakten?
175 AT AT Mit welcher Blendenzahl arbeitet man tatsächlich, wenn man ein Objekt im Abbildungsmaßstab 1 zu 1 bei eingestellter Blendenzahl 22 fotografiert? Bitte kurz begründen.
176 AT AT Moderne Computerblitzgeräte haben eine eigene Messzelle, um die Beleuchtungsintensität des Motivs zu erfassen, man kann oftmals aber auch die im Kameragehäuse eingebaute Messzelle verwenden und eine TTL-Messung durchführen. Erläutern Sie die Vorteile einer TTL-Messung.
177 AT AT Nehmen Sie stichpunktartig Stellung zu folgenden Aussagen: a) Die Verwendung eines Zentralverschlusses zur Belichtungszeit-Steuerung und einer Studioblitzanlage unterliegt keinerlei Einschränkung, während die Verwendung eines Schlitzverschlusses in Verbindung mit einer Studioblitzanlage in bestimmten Fällen zu unbrauchbaren Ergebnissen führt. b) Die Verwendung eines Handblitzgerätes kann in Verbindung mit einer Zentralverschlusskamera zu kreisformigem Lichtabfall im Bild führen, während die Verwendung einer Schlitzverschlusskamera manchmal zu Negativen führt, die schmaler als normal sind.
178 AT AT Nennen Sie die Bezeichnungen für die in der Großbildfotografie benutzten Objektivtypen und deren Bildwinkel. a) Brennweite, alle f < als kurze Formatseite sind Weitwinkelobjektive, b) Bildwinkel, alle Objektive mit 100°-105° sind, unabhängig von f, Weitwinkel-Objektive
179 AT AT Nennen Sie die Filterregel für den Farbnegativ-Farbpositiv-Prozess und erläutern Sie diese Regel durch Beschreibung von Ursachen, Folgen und Maßnahmen am Beispiel eines Gelbgrün-Stiches.
180 AT AT Nennen Sie die Funktion der Bedienungselemente einer Sinar p-Kamera. Feststellhebel für Mattscheibe, Balgen, Objektivplatine, Wahlschalter für Schwenken um horiz. oder vertik. Achse, Drehknopf zum Schwenken um horiz. oder vertik. Achse, Drehknopf zur Feineinstellung der Schärfe (z-Achse), Drehknopf zur vertikalen Verschiebung (y-Achse), Feststellhebel für Basis-Schwenkung der Standarte, Drehknopf zur horizontalen Verschiebung (x-Achse), Feststellhebel für gesamte Standarte, Grobeinstellung der Schärfe, Drehen der Standarte um z-Achse (Schrägstellen)
181 AT AT Nennen Sie verschiedene Entwicklertypen und ihre besonderen Qualitäten.Welcher Entwicklertyp ist am besten geeignet für die Durchführungen einer Push-Entwicklung?
182 AT AT Nennen Sie zwei Lichtquellen, deren Licht für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
183 AT AT Nennen Sie zwei wesentliche Vorteile, die die Verwendung des RAW-Aufnahmeformats mit sich bringt.
184 AT AT Normalerweise werden mehrere Kurven für verschieden feine Linienabstände in ein Diagramm gezeichnet (10, 20, 40 Linienpaare pro mm). Kurve mit wenigen Linienpaaren liegt höher als Kurve mit vielen Linienpaaren.
185 AT AT Oftmals wird zur Bestimmung des Belichtungsniveaus der Mittelwert aus den Punktmessungen des hellsten und dunkelsten Motivbereichs gebildet. Wann führt diese Arbeitsweise zur Fehlbelichtung?
186 AT AT Sie fotografieren Briketts und Kohlen auf mittelgrauem Grund und wollen die korrekte Belichtung bestimmen. Begründen Sie die voraussichtlichen Ergebnisse, wenn Sie a) als Messbereich nur Briketts und Kohlen erfassen, b) als Messbereich das ganze Motiv nutzen.
187 AT AT Sie fotografieren ein Brautpaar, sie in Weiß, er in Schwarz gekleidet, vor mittelgrauem Hintergrund. Sie wenden die angegebenen Belichtungsmessmethoden an und belichten den angezeigten Messwerten entsprechend. Geben Sie die Ergebnisse durch Ankreuzen an: Unterbel. oder Korrekt oder Überbel. bei Integral-M. oder Punkt-M.(Kleid) oder Punkt-M.(Anzug) oder Licht-M. oder Graukarten-M.
188 AT AT Sie fotografieren ein Fernsehgerät, das eine aktuelle Nachrichtensendung zeigt. Das Gerät ist nicht beleuchtet. Es steht aber vor einer entfernten Wand, die nur mit Blitzlicht so hell beleuchtet wird, dass die Konturen des Fernsehgeräts gut erkennbar sind. Wie ändert sich das Bild, wenn die Verschlusszeit bei weiteren Aufnahmen jeweils um 1 Belichtungsstufe verlängert wird?
189 AT AT Sie fotografieren mit einer Großbildkamera und einer Objektivbrennweite von 180 mm. In welchem Entfernungsbereich des Motivs müssen Sie mit sichtbarer Unterbelichtung rechnen?
190 AT AT Sie fotografieren nachts von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Glühlampenlicht ausgeleuchtet. Im Vordergrund steht eine Person, die Sie mit Blitzlicht beleuchten. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung (bei konstanter Verschlusszeit), b) die Verschlusszeit (bei konstanter Blendenöffnung), bei jeder Aufnahme verändert wird.
191 AT AT Sie fotografieren von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Blitzlicht ausgeleuchtet. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung, b) die Verschlusszeit bei jeder Aufnahme verändert wird.
192 AT AT Sie fotografieren zunächst ein weißes Handtuch, dann schwarzen Samt jeweils formatfüllend mit einer Kamera, deren Belichtungsautomatik aktiviert ist. Wie sehen die sich daraus ergebenden Bilder aus?
193 AT AT Sie machen mehrere Aufnahmen mit aufgestecktem Elektronenblitzgerät in einem Raum ohne jedes Dauerlicht. Wie sehen die Fotos aus, wenn, ausgehend von der Synchronzeit, die Verschlusszeit jedes Mal um eine Stufen verlängert wird. Bitte begründen.
194 AT AT Sie sollen eine Person am Strand vor einem Sonnenuntergang fotografieren. Folgende Messwerte (Objektmessung) liegen vor: Hellste Stelle Himmel (mit Zeichnung): Blende 32, 1/60 Sek., Gesicht der Person: Blende 4, 1/60 Sek. Sie wollen mit Hilfe eines Blitzgeräts soweit aufhellen, dass das Gesicht einem Mittelgrau entspricht und der hellste Tonwert des Himmels Maximalweiß (mit Zeichnung) wird. Erläutern Sie Ihr Vorgehen und nennen Sie die Mess- und Einstell-Werte.
195 AT AT Sie wollen einen Gegenstand fotografieren, dessen Abbild größer ist als der Gegenstand selbst. Der Aufnahmeabstand unveränderlich und beträgt 44 cm. Kennzeichnen Sie die Objektive, die eine vergrößerte Abbildung zulassen: a) 1:2,8 /75, b) 1:5,6 /300, c) 1:11 /640, d) 1:4 /135, e) 1:5,6 /400, f) 1:11 /800, g) 1:5,6 /240, h) 1:8 /500, i) 1:16 /1000. Vergrößerung erfolgt, wenn der Aufnahmeabstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite liegt. Wählt man z. B. ein 400 mm-Objektiv erfolgt eine Vergrößerung, wenn der Gegenstand zwischen 40 cm und 79,9 cm weit entfernt ist …
196 AT AT Skizzieren Sie das Bildfenster einer Schlitzverschlusskamera im Augenblick des Blitzens, bei der eine Verschlusszeit kürzer als die Synchronzeit eingestellt ist und a) die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, b) die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang erfolgt.
197 AT AT Skizzieren Sie das zu diesem Bild gehörende Histogramm.
198 AT AT Skizzieren Sie einen 12-teiligen Farbkreis, tragen Sie die Farbnamen und die Mischungsverhältnisse im RGB-Modus.
199 AT AT Skizzieren und bezeichnen Sie die drei möglichen Linsenformen der beiden Linsenarten Sammel- und Zerstreuungslinsen.
200 AT AT Stellen Sie den 12teiligen Farbkreis mit Hilfe der Farbnamen dar.
201 AT AT Stellen Sie die Farbstoffmengen im Querschnitt eines Farbfilmes dar, die nötig sind, um folgende Farbeindrücke zu erzeugen: a) gesättigtes Blau, b) verweißlichtes Orange, c) Mittelgrau, d) gesättigtes Seegrün, e) verschwärzlichtes Karmin.
202 AT AT Unter welchen Bedingungen hat man einen "Belichtungsspielraum"?
203 AT AT Unter welchen Umständen bringt eine Objektmessung das gleiche Messergebnis wie eine Lichtmessung?
204 AT AT Unter welchen Umständen können bei Zentralverschlusskameras in Verbindung mit einer Studioblitzanlage nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden?
205 AT AT Von welchen Faktoren hängt die Stärke der Brechung ab?
206 AT AT Wann ist ein Motiv korrekt "abgenegert"?
207 AT AT Warum benötigt man bei einer Lichtmessung eine Kalotte vor der Messzelle, bei einer Objektmessung nicht?
208 AT AT Warum besitzen Objektive in der Regel Sammel- und Zerstreuungslinsen, obwohl nur Sammellinsen eine optische Abbildung ermöglichen?
209 AT AT Warum darf man seinen Augen bei der Beurteilung des Motivkontrastes nicht trauen?
210 AT AT Warum entstehen bei der chromatischen Aberration Farbsäume?
211 AT AT Warum führt sowohl das direkte als auch das indirekte Beleuchten mit Computer-Blitzgeräten zu korrekter Belichtung? Beschreiben Sie die Arbeitsweise eines Computer-Blitzgeräts.
212 AT AT Warum gibt es bei Verwendung einer Kamera mit Zentralverschluss keine Herstellerangabe zur Synchronzeit?
213 AT AT Warum ist der Lichtabfall vom Bildzentrum zu den Bildecken hin bei Objektiven mit kurzen Brennweiten grundsätzlich größer als bei Objektiven mit langen Brennweiten? Lichtabfall ist bei kurzen Brennweiten größer, weil Eckstrahlen bei diesen Weitwinkelobjektiven schräger auftreffen und somit weniger wirksam sind. Außerdem ist die Blendenöffnung für Eckstrahlen elliptisch, damit kleiner, für Zentralstrahlen kreisförmig.
214 AT AT Warum ist die Blendenöffnung bei einem Weitwinkelobjektiv trotz gleich eingestellter Blendenzahl eine andere als bei einem Teleobjektiv?
215 AT AT Warum ist die Verwendung eines Kompendiums vor dem Objektiv einer verstellbaren Studio-Kamera besonders wichtig?
216 AT AT Warum ist es wichtig, die Leuchtzeiten einer Studio-Blitzanlage bei den verschiedenen Leistungsstufen zu kennen?
217 AT AT Warum nimmt die Helligkeit im Bildkreis eines Objektivs von der Mitte zum Bildkreisrand hin immer mehr oder weniger stark ab?
218 AT AT Warum nimmt die Schärfentiefe bei kleiner werdender Blendenöffnung zu?
219 AT AT Warum schimmert die Vergütung verschiedener Objektive in unterschiedlichen Farben?
220 AT AT Warum soll man bei Schlitzverschlusskameras bei Blitzlicht-Nutzung keine kürzere Verschlusszeit als die Synchronzeit benutzen?
221 AT AT Warum sollte man die Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang legen, wenn neben dem Blitzlicht auch noch Dauerlicht auf den Film/Chip einwirkt?
222 AT AT Warum werden Bildbereiche am Bildkreisrand/in den Bildecken grundsätzlich verzerrt/gedehnt abgebildet?

×