Fragen und Antworten zur Fotografie
Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2
123 | AT | AT | Computer-Blitzgeräte kann man über die geräteeigene Messzelle oder über die Messzelle im Kameragehäuse betrei-ben (TTL-Messung). Nach welchem Kriterium entscheidet man sich für die eine oder andere Methode? | |||
124 | AT | AT | Dargestellt wird die Kontrastqualität vom Bildkreiszentrum zum Bildkreisrand. Idealerweise sollte der Wert immer bei 100% liegen, also waagerecht ganz oben verlaufen. | |||
125 | AT | AT | Definieren Sie die Zonen für verkleinerte und vergrößerte Abbildung, wenn Sie ein 180 mm-Objektiv in Verbindung mit a) einer Kleinbildkamera und b) einer Sinar-Studiokamera verwenden? | |||
126 | AT | AT | Der Bild-Sensor einer Digitalkamera liefert bei Dunkelheit eine Spannung von 0 Volt und bei Helligkeit eine maximale Spannung von 3 Volt. Wie sähe das Bit-Muster aus, das zu einem Pixel gehört, wenn der Sensor vom Licht einer dunkelgrauen Motivzone getroffen und deshalb eine Spannung von 1 Volt liefern würde? Bitte nachvollziehbar begründen.Warum sind die Bilddaten der meisten Digitalkameras unvollständig und müssen daher interpoliert werden? | |||
127 | AT | AT | Der Objektivname erhält die Vorsilbe Apo, zum Beispiel bei Apo-Ronar. Was bedeutet das? | |||
128 | AT | AT | Der schiefe Turm hat eine Neigung von knapp 4 Grad in der Blickrichtung nach hinten. Wie müssen Sie die Studiokamera (z. B. Sinar) aufstellen und einrichten, damit der Turmränder parallel verlaufen, also keine stürzende Linien sichtbar sind, und die Schärfeebene der Turmneigung folgt? | |||
129 | AT | AT | Der Schwarzschild-Effekt beschreibt die Abweichung des Verhaltens von Fotomaterial vom normalen Reziprozitätsgesetz. Was ist damit gemeint? | |||
130 | AT | AT | Der Zentralverschluss öffnet sich zuerst und schließt sich zuletzt im Zentrum, also im Bereich der optischen Achse. Welche Folge hat das für die Belichtung des Negativs? | |||
131 | AT | AT | Die Abbildung eines Motives funktioniert auch ohne Objektiv, also mit einer Lochkamera. Warum verwendet man heute Kameras mit Objektiven? | |||
132 | AT | AT | Die Belichtung des Films entspricht nur dann der am Objektiv eingestellten Blende, wenn die Bildweite der Brennweite entspricht. Dies ist aber nur bei Scharfstellung auf Unendlich der Fall. Erstellen Sie deshalb ein Konzept für ein Berechnungsprogramm, das für beliebige Aufnahmeabstände die tatsächlich wirksame Blendenzahl ermittelt. | |||
133 | AT | AT | Die Bildstandarte wird um die vertikale Drehachse geschwenkt. Ändert sich a) der Verlauf der horizontalen Fluchtlinien, b) der Verlauf der vertikalen Fluchtlinien, c) die Lage der Schärfeebene, d) die Lage der Schärfentiefe-Zone, e) die Perspektive im Bild, f) die Breite von Motivelementen, g) die Höhe von Motivelementen? | |||
134 | AT | AT | Die Darstellung zeigt ein Objektiv, die optische Achse, die Filmebene sowie den Lichtkegel der einen Bildkreis erzeugt. Kennzeichnen Sie in beiden Fällen die Orte mit der stärksten Dehnung des Bildes mit einem Plus-Zeichen, die Orte der geringsten Dehnung mit einem Minus-Zeichen. | |||
135 | AT | AT | Die Fließintensität des Wassers soll beim Wässern von Fotomaterial nicht zu hoch, aber auch nicht zu gering sein. Begründen Sie beides möglichst genau. | |||
136 | AT | AT | Die folgenden Felder stellen die drei Farbfilm-Schichten dar (unterteilt) und sollen Ihnen helfen, die Anteile deutlich zu machen: | |||
137 | AT | AT | Die Hersteller von Zentralverschluss-Kameras geben keine Synchronzeit an. Unter welchen Umständen darf man auch bei diesen Kameras nicht alle verfügbaren Verschlusszeiten nutzen? | |||
138 | AT | AT | Die Kamera in den Darstellungen auf der rechten Seite soll jeweils das Bild erzeugen, das sich gegenüber auf der linken Seite befindet. Zeichnen Sie die noch fehlenden Bilder so ein, dass die Fluchtlinien und die Dehnungsverhältnisse im Vergleich zum Ausgangsbild 1 (oben) prinzipiell passen. | |||
139 | AT | AT | Die Kontrastermittlung mit Hilfe der Spotmessung hat Blende 2,8 und Blende 45 ergeben. Ein Motivkontrast von 5 Belichtungsstufen soll zulässig sein. a) Welchen Messwert für den dunkelsten Motivbereich muss man durch Aufhellen erreichen, wenn Zeichnungsverluste (Absaufen) vermieden werden sollen? b) Welche Blendeneinstellung für die Aufnahme wählen Sie bei a)? c) Welche Blendeneinstellung für die Aufnahme wählen Sie, wenn nicht aufgehellt werden kann und keine hellen Motivbereiche "ausfressen" sollen? | |||
140 | AT | AT | Die Synchronzeit Ihrer Spiegelreflex-Kamera ist 1/250 Sekunde. Welche Einschränkungen gibt es bei der Nutzung? | |||
141 | AT | AT | Durch Wahl einer kleineren Blendenöffnung a) reduziert man den Motivkontrast, b) vergrößert man den Motivkontrast, c) reduziert man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, d) erhöht man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, e) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach links zu kleineren Werten, f) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach rechts zu größeren Werten, g) wird die Schärfentiefe-Zone kleiner, h) wird die Schärfentiefe-Zone größer. Wählen Sie die richtigen Optionen. | |||
142 | AT | AT | Durch welche Maßnahme passt man einen zu großen Motivkontrast in der Praxis an den Belichtungsumfang des Aufnahmematerials an? | |||
143 | AT | AT | Ein Farbdia und eine SW-Vergrößerung aus dem Archiv werden 5 Minuten im Bleichfixierbad des C-41-Prozesses behandelt. Erläutern Sie deren Aussehen nach der Behandlung und begründen Sie die Ergebnisse. | |||
144 | AT | AT | Ein Farbnegativ zeigt Flächen mit den gesättigten Farben Eisblau (1), Rot (2), Cyan (3), Gelbgrün (4) und Schwarz (5). Stellen Sie die Farbstoffbildung im Farbfilm schematisch dar, die zu diesen Farbeindrücken führt und nennen Sie die zugehörigen Motiv-Farben. | |||
145 | AT | AT | Ein Filmmaterial hat einen Belichtungsumfang von 4 Belichtungsstufen. Die Kontrastermittlung mit Hilfe der Spotmessung hat Blende 2,8 und Blende 32 ergeben. Die Lichtmessung ergab Blende 16. a) Beschreiben Sie die Zeichnungsverluste, die sich ergeben, wenn man mit Blende 16 fotografiert, b) Wie beurteilen Sie den Vorschlag, mit der mittleren Blende zwischen 2,8 und 32 zu fotografieren? c) Was muss man tun, um Verluste zu vermeiden? d) Welchen Messwert für den dunkelsten Motivbereich muss man erreichen, wenn Verluste vermieden und insgesamt korrekt belichtet werden soll? | |||
146 | AT | AT | Ein Motiv, das Tonwerte von Mittelgrau bis Weiß enthält, soll fotografiert werden. Wie bestimmen Sie mit Hilfe der Punktmessung a) das korrekte Belichtungsniveau, b) den Objektumfang? | |||
147 | AT | AT | Ein sich sehr schnell bewegendes Objekt soll mit Blitzlicht im Studio so fotografiert werden, dass die Bewegung "eingefroren" wird. Welche Gerätewahl, welche Einstellung des Blitzgeräts ist sinnvoll? | |||
148 | AT | AT | Eine Person soll vor weißem Hintergrund auf Diamaterial fotografiert werden. Die Lichtmessung für die Person ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 11. Die Spotmessung auf den Hintergrund ergibt bei 1/60 Se-kunde Blende 45, die Spotmessung auf den dunkelsten Motivteil ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 8. Wie bewerten Sie die Messergebnisse? Begründen Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit, mit denen diese Aufnahme zu machen ist. | |||
149 | AT | AT | Eine weiße Fläche wird flach von links mit grünem und flach von rechts mit rotem Licht beleuchtet. Beschreiben Sie das sichtbare Ergebnis und begründen Sie Ihre Darstellung. | |||
150 | AT | AT | Erläutere das menschliche Farbensehen am Beispiel von Rot, Magenta und Karmin. | Rot sieht man, wenn die rotempfindlichen Sensoren (Zapfen) auf der Netzhaus angeregt werden, Magenta, wenn die blau- und rotempfindlichen Sensoren gleich stark angeregt werden, und Karmin sieht man, wenn die die blau- und rotempfindlichen Sensoren angeregt werden, wobei die rotempfindlichen Sensoren doppelt so stark angeregt werden wie die blauempfindlichen Sensoren. | ||
151 | AT | AT | Erläutern Sie am Beispiel der Motivfarbe Eisblau die Stufen der Verarbeitung von Cibachrome-Material. | |||
152 | AT | AT | Erläutern Sie den Schwarzschild-Effekt. | |||
153 | AT | AT | Erläutern Sie die Begriffe "Bildwinkel" und "Formatwinkel". | |||
154 | AT | AT | Erläutern Sie die Bestandteile eines Diagramms, das die Abbildungsqualität eines Objektivs darstellt. | |||
155 | AT | AT | Erläutern Sie die Modulationstransferfunktion (MTF). | |||
156 | AT | AT | Erläutern Sie mit Hilfe der folgenden Darstellungen, warum in allen Farbfilmen und alle Farbfotopapieren nicht Farbstoffe in den Farben Rot, Grün, Blau, sondern Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan Verwendung finden. | |||
157 | AT | AT | Erläutern Sie, aus welchem Grund ein Tageslichtfilm, der bei Kunstlicht eingesetzt wurde, einen bestimmten Farbstich in Negativ und Positiv zeigt.Woran erkennt man, ob Farb-Filmmaterial auf kurze oder lange Belichtungszeiten abgestimmt ist? | |||
158 | AT | AT | Ermitteln Sie für die Nutzung einer Brennweite von 50 mm den Aufnahmeabstand und den Abbildungsmaßstab, die mit einem Lichtverlust von einer ganzen Belichtungsstufe verbunden sind und folglich eine entsprechende Belichtungskorrektur nötig machen. | |||
159 | AT | AT | Ermitteln Sie zeichnerisch (am besten im Maßstab 1 : 2), wieviele Millimeter Sie das 9 cm hohe Filmformat nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Bildweite von 180 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. Zeichnen Sie das Ergebnis ein und geben Sie es (real) in Millimetern an. | |||
160 | AT | AT | Erstellen Sie ein Diagramm, in dem der Lichtabfall über 5 Kurvenpunkte dargestellt wird, der durch Verlängerung der Bildweite entsteht (bis dreifache Brennweite). | |||
161 | AT | AT | Formulieren Sie die Regel, die den Zusammenhang zwischen der Änderung des Projektionsabstandes für ein Bild und der Bildbreite herstellt. | |||
162 | AT | AT | Formulieren Sie die Regel, die den Zusammenhang zwischen der Änderung des Projektionsabstandes für ein Bild und der Bildfläche herstellt. | |||
163 | AT | AT | Formulieren Sie drei Regeln, denen die Lichtbrechung folgt. | |||
164 | AT | AT | In einem Museum soll eine Wand mit Gemälden fotografiert werden. Eine Person soll die Bilder betrachten. Sie foto-grafieren schräg zur Wand. Wand und Person sollen scharf abgebildet werden und es soll möglichst wenig abgeblendet werden. Zeichnen Sie die optimale Lage von Schärfeebene und Schärfentiefe-Zone sowie die Lage von Haupt- und Bildebene ein a) für die unverstellte Kamera, b) für die nach Scheimpflug verstellte Kamera. Die Schärfentiefe soll sich immer im Verhältnis 1 : 1 verteilen. Nutzen Sie verschiedene Farben zum Zeichnen (+ ist Standort Optik). | |||
165 | AT | AT | In professionellen Kameras kann man die Farbtemperatur einstellen. Worum geht es dabei? | Das Beleuchtungslicht kann mehr Blauanteile (Tageslicht) oder mehr Rotanteile (Glühlampenlicht) aufweisen, wodurch es kälter oder wärmer empfunden wird. Damit farbige Gegenstände unter solchen Beleuchtungsbedingungen farbrichtig fotografiert werden, muss die Farbenempfindlichkeit der Kamera entsprechend angepasst werden, also die Farbtemperatur passend eingestellt werden. Tageslicht hat eine Farbtemperatur von etwa 6000° Kelvin, Glühlampenlicht von etwa 3000° Kelvin. Der Weißabgleich in der Kamera macht die Anpassung automatisch. | ||
166 | AT | AT | In welchen Fällen kann man in Verbindung mit a) einem Computer-Blitzgerät, b) einer Studio-Blitzanlage Bewegungsunschärfe im Bild erkennen? | |||
167 | AT | AT | In welcher Eigenschaft unterscheiden sich Objektive, die für Spiegelreflex-Kameras gefertigt werden, von Objektiven, die für verstellbare Studio-Kameras hergestellt werden? | |||
168 | AT | AT | Kennzeichnen Sie in der folgenden Darstellung a) die Lage der Schwenkachsen einer Sinar-Großbildkamera, b) den Drehknopf zum Schwenken der Standarte | |||
169 | AT | AT | Man vergleicht den Abbildungskontrast in einem Schwarz-Weiß-Balkenmuster bei Motiv und Bild. Je höher der Kontrast, umso schärfer wurde die Struktur abgebildet. | |||
170 | AT | AT | Manche Fotografen ersparen sich die Ermittlung des korrekten Belichtungsniveaus dadurch, dass sie den Mittelwert aus den beiden Messungen zur Feststellung des Motivkontrastes verwenden. Unter welchen Umständen führt dies zu korrekt belichteten Filmen, unter welchen nicht? | |||
171 | AT | AT | Mit einem Objektiv kann man Dinge verkleinert, vergrößert oder gleich groß abbilden. Erläutern Sie die Bedingungen für diese drei Fälle | |||
172 | AT | AT | Mit jedem Objektiv kann man Dinge vergrößert, verkleinert oder gleich groß abbilden. Erläutern Sie die Zuordnung von Abbildungsgrößen, Aufnahmeabständen und Bildweiten. |
×