Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2


Bitte oben in der passenden Spalte den Suchbegriff eingeben und dann den Button SUCHE klicken!

Optionen:
Spalte Fach: AT, BG, Mathe, Photoshop, Lightroom
Spalte Bereich: Abbildung, Belichtung, Digitalkamera, Kamera, Licht, Druck, Farben, Farbmaterial, Film, Filmverarbeitung, Auflösung, Auswahlwerkzeuge, Dateiformate, Ebenen, Ebenenmaske, Einstellungsebene, Farbmanagement, Pfade, Schnittmaske, Smart-Objekt
Spalte Frage: Beliebiges Wort
Spalte Antwort: Beliebiges Wort

 






267 AT AT Wie erzeugt man hartes und weiches Licht und welchen Unterschied sieht man in den damit beleuchteten Fotos?
268 AT AT Wie erzeugt man die Daten für ein Diagramm mit der Modulationstransfer-Funktion eines Objektivs?
269 AT AT Wie funktioniert ein Densitometer? Beschreiben Sie das Prinzip.
270 AT AT Wie gewinnt man mit einer Digitalkamera die RGB-Daten für ein farbiges Bild?
271 AT AT Wie interpretiert man ein Diagramm, das die MTF eines Objektivs darstellt? Dargestellt wird die Kontrastqualität vom Bildkreiszentrum zum Bildkreisrand. Idealerweise sollte der Wert immer bei 100% liegen, also waagerecht ganz oben verlaufen. Normalerweise werden mehrere Kurven für verschieden feine Linienabstände in ein Diagramm gezeichnet (10, 20, 40 Linienpaare pro mm). Kurve mit wenigen Linienpaaren liegt höher als Kurve mit vielen Linienpaaren. Tangentiale Strukturen werden u. U. schlechter oder besser als sagittale Strukturen dargestellt.
272 AT AT Wie ist es zu erklären, dass die Blendenöffnung zweier Objektive, trotz gleicher Blendeneinstellung 16, unterschiedlich groß sein kann?
273 AT AT Wie kann man die Wirkung einer Einstellungsebene (Photoshop) auf eine einzelne Ebene, wie auf mehrere ausgewählte Ebenen begrenzen?
274 AT AT Wie kann man mit Hilfe einer Zeichnung die Bildkreisgröße ermitteln, wenn die Brennweite bekannt ist, der Bildwinkel bekannt ist und man außerdem weiß, dass man im Maßstab 1 : 1 fotografieren wird?
275 AT AT Wie kann man Schärfe und Unschärfe messtechnisch erfassen und unterscheiden? Man vergleicht den Abbildungskontrast in einem Schwarz-Weiß-Balkenmuster bei Motiv und Bild. Je höher der Kontrast, umso schärfer wurde die Struktur abgebildet.
276 AT AT Wie müssen die Brechungsindizes dreier Vergütungsschichten auf einer Linsenoberfläche beschaffen sein, wenn sie zu einer Verbesserung des Lichtdurchgangs durch ein Objektiv führen sollen?
277 AT AT Wie nutzt man Testfilme/Testpapiere, die von den Herstellern von Fotomaterialien zur Kontrolle der Verarbeitungsprozesse angeboten werden?
278 AT AT Wie sieht das Histogramm einer Aufnahme mit einer Digitalkamera aus, wenn der Belichtungsumfang der Digitalkamera nicht vollständig ausgenutzt wurde und keine Helligkeitswerte des Motivs verloren gegangen sind?
279 AT AT Wie sieht ein Histogramm aus und welche Informationen kann man daraus gewinnen?
280 AT AT Wie sieht eine logarithmische Zahlenreihe grundsätzlich aus, wenn die zugrunde liegende nicht-logarithmische Zahlenreihe Elemente enthält, die jeweils doppelt/halb so groß sind wie der Nachbarwert?
281 AT AT Wie unterscheiden sich sphärische von asphärischen Linsen im Hinblick auf den zu korrigierenden Abbildungsfehler? Sphärische Linsen brechen Randstrahlen stärker als Zentralstrahlen (>>Unschärfe). Asphärische Linsen werden so geschliffen, dass die Randstrahlen schwächer gebrochen werden als bei sphärischen Linsen, so dass es einen ge-meinsamen Bildpunkt gibt.
282 AT AT Wie unterscheidet man mit Hilfe eines MTF-Diagramms ein hochwertiges von einem minderwertigen Objektiv?
283 AT AT Wie verhält sich ein Lichtstrahl, der schräg in ein anderes transparentes Medium eintritt?Welche Bedeutung haben die 4 gestrichelten Linien auf der Sinar-Mattscheibe?Wie entsteht die chromatische Aberration (deutsch: Farbortfehler) und wie wirkt sie sich aus?
284 AT AT Wie werden Objektive gekennzeichnet, die besonders gut chromatisch korrigiert sind? Der Objektivnamen erhält die Vorsilbe Apo-
285 AT AT Wie wird der Eindruck von Grautönen bei gedruckten Bildern erzielt?
286 AT AT Wie wird die Belichtungszeit beim Schlitzverschluss gesteuert?
287 AT AT Wie wird die Belichtungszeit technisch beim Zentralverschluss, wie beim Schlitzverschluss gesteuert?
288 AT AT Wieviele verschiedene Helligkeitsabstufungen könnte man mit einer 4-Bit-Digitalisierung sichtbar machen und speichern? Bitte nachvollziehbar erläutern.Beschreiben/Skizzieren Sie den Verlauf der Schärfentiefe-Zone a) bei Studio-Kamera in Grundeinstellung, b) bei Studio-Kamera-Einstellung nach Scheimpflug.
289 AT AT Wievielmal heller ist die hellste Motivstelle als die dunkelste, wenn die Spot-Messung Blende 2 und Blende 16 ergeben hat?
290 AT AT Wo findet man den Zentralverschluss, wo den Schlitzverschluss einer Kamera?
291 AT AT Wodurch kommt der Helligkeitsabfall im Bildkreis eines Objektivs von der Mitte zum Bildkreisrand zustande?
292 AT AT Woran erkennt man, ob Farb-Filmmaterial auf kurze oder lange Belichtungszeiten abgestimmt ist?
293 AT AT Worin unterscheiden sich die Bleichbäder im chromogenen Farbverfahren, z.B. C-41, und chromolytischen Farbverfahren, z. B. Cibachrome?
294 AT AT Zählen Sie alle Faktoren auf, von denen es abhängt, ob man viel oder wenig Verschiebeweg für die Standarten der Großbildkamera im Bildkreis hat? Brennweite, Bildweite, Bildwinkel/Objektivtyp, Format
295 AT AT Zeichnen Sie die erforderliche Position und die Stellung der Standarten einer verstellbaren Kamera ein, dass ein Foto (nicht Mattscheibenbild) von einem Objekt entsteht, das der Skizze entspricht. Die Schärfeebene soll durch die Frontfläche (mit den vier schraffierten Feldern) gehen.
296 AT AT Zeichnen Sie ein Prisma und den Lichtverlauf so, dass ein von links kommender Lichtstrahl beim Austritt aus dem Prisma nach oben abgelenkt wird.
297 AT AT Zeichnen Sie im Maßstab 1:2 die verzeichnungsfreie Bildzone innerhalb eines 9 x 12 cm Dias ein, wenn die Bildstandarte aus der Grundstellung (Standarten parallel) so verschoben worden ist, dass der Bildkreismittelpunkt in der rechten unteren Ecke liegt. Das verwendete Objektiv ist ein Symmar und hat eine Brennweite von 150 mm. Verzeichnungsfrei ist eine Kreiszone mit Durchmesser = f um den Punkt, der senkrecht belichtet wird, hier die rechte, untere Ecke des Formats.
298 AT AT Zeichnen Sie unter a) die Studiokamera in Drauf- und Seitenansicht so ein, dass das rechts stehende Bild (Vergrößerung) entsteht. Zeichnen Sie dann unter b) das Bild (Vergrößerung) so ein, dass das Bild den links sichtbaren Kameraeinstellungen entspricht. Die dunkle Seite soll die Front-Seite sein. Über Eck fotografiert, Horizontale fluchten bei a) stärker, Senkrechte sind parallel, Bild b) fluchtet insgesamt stärker, naheste Kante in a) und b) gleich hoch, Senkrechte fluchten nach unten, Horizontale in einer Seitenfläche parallel, in anderer nicht, Aufsicht: Horizont oberhalb Oberkante.
299 AT AT Zeichnen Sie zwei plan-konkave Linsen, von denen die linke schwächer bricht als die rechte. Die weniger stark brechende Linse ist weniger stark gewölbt.
106 AT AT a) Wievielmal heller ist die hellste Motivstelle als die dunkelste, wenn die Spot-Messung auf zwei verschiedene Motivbereiche Blende 2,8 und Blende 22 ergeben hat? b) Wie lang wäre der Motivkontrast auf der Belichtungsachse eines Gradationskurven-Diagramms einzuzeichnen?
107 AT AT Angenommen, wir befänden uns im Kameragehäuse einer Kamera mit Schlitzverschluss und danach in einem Kameragehäuse einer Kamera mit Zentralverschluss und würden in beiden Fällen in Richtung Filmmaterial schauen. Was würde man nach dem Auslösen der Verschlüsse sehen können, wenn die Vorgänge sehr langsam ablaufen würden?
108 AT AT Aus welchem Grund bietet ein Objektiv bei Nahaufnahmen einen größeren Bildkreis als bei Aufnahmen entfernter Gegenstände?
109 AT AT Aus welchem Grund können bei Schlitzverschlusskameras in Verbindung mit einem Elektronenblitz nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden?
110 AT AT Aus welchem Grund soll bei jeder Aufnahme abgenegert werden?
111 AT AT Aus welchem Grund sollte die Gradationskurve einen möglichst geradlinigen Verlauf haben?
112 AT AT Aus welchem Grund verdoppeln oder halbieren sich die Blendenzahlen von Stufe zu Stufe nicht?
113 AT AT Bei Aufnahmen kann man sich entscheiden, ob man im Hinblick auf die Schärfentiefe mit kleinerer oder größerer Blendenöffnung fotografieren will, ob man im Hinblick auf die Bewegungsunschärfe mit kürzerer oder längerer Belichtungszeit fotografieren will. Wie erreicht man in allen Fällen eine korrekte Belichtung des Materials?
114 AT AT Welchen Belichtungsfaktor (Intenstität oder Leuchtzeit) ändert man, wenn man die Leistungsstufe einer Studio-Blitzanlage zum Beispiel von 100% auf 25% verändert?
115 AT AT Bei Verwendung einer Kamera mit Zentralverschluss muss man keinerlei Synchronzeit beachten. Unter welcher Bedingung darf man trotz dieser Tatsache nicht jede Verschlusszeit bei Blitzaufnahmen verwenden?
116 AT AT Belichtungsmesser besitzen eine Kalotte, die vor die Messzelle geschoben werden kann. Nennen Sie die Funktionen der Kalotte.
117 AT AT Beschreiben Sie am Beispiel einer von Ihnen gewählten Motivfarbe, welche wesentlichen Vorgänge im Polaroid-Material ablaufen müssen, damit ein Farbpositiv entsteht.
118 AT AT Beschreiben Sie das Bild, das zu diesem Histogramm gehört.
119 AT AT Beschreiben Sie die Methode, mit der man eine Zahlenreihe, deren Folgeelement jeweils durch Multiplikation mit einem Faktor zustande kommt, durch eine beliebige Anzahl Zwischenwerte erweitern kann, so dass alle Werte der Reihe durch Multiplikation mit einem neuen, aber immer gleichen Faktor zustande kommen.
120 AT AT Beschreiben Sie die Schärfentiefe-Zone a) bei unverstellter Studiokamera und b) bei Schwenkung der Objektivstandarte um die vertikale Achse.
121 AT AT Beschreiben Sie zwei verschiedene Motive, bei denen das Computer-Blitzgerät versagt, also fehlbelichtete Aufnahmen entstehen.
122 AT AT Bezeichnen Sie alle wesentlichen Verarbeitungsschritte der Filmverarbeitungsprozesse für Farbnegativfilme, C-41 und für Farbdiafilme, E-6.

×