Fragen und Antworten zur Fotografie
Gefunden: 1078 Ergebnisse)
2
66 | AT | Abbildung | Warum ist die Verwendung eines Kompendiums/Balgens vor dem Objektiv bei Aufnahmen mit einer Großbild-Kamera (z. B. Sinar) besonders wichtig? | |||
67 | AT | Abbildung | Warum kann man die Unschärfe-Wirkung der sphärischen Aberration durch Abblenden vermindern? | Man verhindert durch Abblenden, dass Linsen-Randstrahlen durch das Objektiv gelangen, die eine kürzere Brennweite haben als Zentralstrahlen und die Unschärfe verursachen. | ||
68 | AT | Abbildung | Warum kann man mit einer Lochkamera ein relativ scharfes Bild von einem Motiv erzeugen? | Voraussetzung: Sehr kleine Öffnung. Von jedem Gegenstandspunkt gelangt dann nur noch ein sehr feiner Lichtstrahl durch die Öffung auf den Film und erzeugt dort auch einen sehr kleinen Bildpunkt. Die Summer aller Bildpunkte ergibt das Abbild. | ||
69 | AT | Abbildung | Warum nimmt die Schärfentiefe bei kleiner werdender Blendenöffnung zu? | |||
70 | AT | Abbildung | Warum verwendet man an Großformat-Kameras (Fachkameras von Sinar, Linhof, Plaubel ...) Objektive, deren Bildkreis viel größer ist, als für das verwendete Format benötigt? | |||
71 | AT | Abbildung | Warum werden alle Linsenoberflächen beschichtet/vergütet? | Verhindert Reflektion/Spiegelung auf den Linsenoberflächen, weniger Lichtverlust, schwächere Geisterbilder (Blendenbilder), weniger Streulicht, kontrastreichere Bilder. | ||
72 | AT | Abbildung | Warum werden in der Portrait-Fotografie im Allgemeinen keine kurzen Brennweiten eingesetzt, sondern Normal- und leichte Telebrennweiten? | |||
73 | AT | Abbildung | Warum zeigen Bilder, die mit Weitwinkelobjektiven gemacht wurden, starke projektive Verzeichnung, während Normal- und Teleobjektive praktisch verzeichungsfrei abbilden? | |||
74 | AT | Abbildung | Was ist die Ursache dafür, dass bei Objektiven mit gleicher Blendeneinstellung (z. B. 11) die sichtbare Öffnung der Blende unterschiedlich ist? | Das Objektiv mit größerer Öffnung bei gleicher Blendenzahleinstellung besitzt eine längere Brennweite. | ||
75 | AT | Abbildung | Was versteht man a) unter Punktschärfe und b) unter Schärfentiefe? | |||
76 | AT | Abbildung | Was versteht man unter Schärfentiefe? Wovon hängt das Ausmaß der Schärfentiefe ab? | Schärfezone vor und hinter der Schärfeebene. Abbildungsmaßstab (Brennweite, Aufnahmeabstand), Blende, Lage der Schärfeebene | ||
77 | AT | Abbildung | Welche Bedeutung hat die Größe des Aufnahmeformats für die Schärfentiefe in einem Bild? | Keine. Die Abbildungsgröße durch das Objektiv ist maßgebend. | ||
78 | AT | Abbildung | Welche Brennweite hat ein Brillenglas (Linse) mit einer Brechkraft von 2 Dioptrien? | |||
79 | AT | Abbildung | Welche Brennweiten haben die Normal-Objektive für die Formate 6 mal 9 cm, 45 mal 60 mm und 13 mal 18 cm? | |||
80 | AT | Abbildung | Welche Leistung muss ein durchsichtiger Körper (Linse) erbringen, damit man mit ihm einen Gegenstand, Punkt für Punkt, auf einer Fläche abbilden kann? | |||
81 | AT | Abbildung | Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines Symmars (70°) mit 150 mm Brennweite a) bei Schärfeeinstellung auf Unendlich, b) bei Schärfeeinstellung auf 4,65 m? | |||
82 | AT | Abbildung | Welchen Vorteil bringt ein "Spiegelobjektiv" im Vergleich zu einem normal konstruierten Objektiv? | |||
83 | AT | Abbildung | Welcher Abbildungsfehler ist bei einem Objektiv, das im Namen die Vorsilbe Apo trägt, besonders gut korrigiert? | |||
84 | AT | Abbildung | Wenn im Raum gestaffelte Dinge größer abgebildet werden sollen, kann man näher herangehen und das gleiche Objektiv verwenden, oder man kann stehen bleiben und ein Objektiv mit einer längeren Brennweite nutzen. Nach welchen Kriterien kann man sich für das eine oder andere entscheiden? | |||
85 | AT | Abbildung | Wenn man bei einer Lochkamera eine kürzere Bauform wählt, ändern sich die Abbildungsbedingungen und damit das Bildergebnis. Erläutern Sie dies. | kürzere Bauform >> größerer Aufnahmebereich, entspricht kürzerer Brennweite | ||
86 | AT | Abbildung | Wie entsteht die chromatische Aberration (deutsch: Farbortfehler) und wie wirkt sie sich aus? | |||
87 | AT | Abbildung | Wie erzeugt man die Daten für ein Diagramm mit der Modulationstransfer-Funktion eines Objektivs? | |||
88 | AT | Abbildung | Wie ist es zu erklären, dass die Blendenöffnung zweier Objektive unterschiedlich groß ist, obwohl in beiden Fällen Blende 8 eingestellt wurde? | |||
89 | AT | Abbildung | Wie kann man Schärfe und Unschärfe messtechnisch unterscheiden? | Man vergleicht den Abbildungskontrast in einem Schwarz-Weiß-Balkenmuster bei Motiv und Bild. Je höher der Kontrast, umso schärfer wurde die Struktur abgebildet. | ||
90 | AT | Abbildung | Wie kommt die Blenden-Reihe zustande? | Die Blendenzahlen sind über den Faktor (Wurzel aus 2) miteinander verknüpft. Dieser Faktor ergibt sich aus der Definition der Blendenzahlen über den Kehrwert des Öffnungsverhältnisses Brennweite geteilt durch Blendendurchmesser. Soll die Belichtungsintensität halbiert oder verdoppelt werden, muss der Blendendurchmesser mit dem Faktor (Wurzel aus 2) verändert werden. Die Blendenzahl ergibt sich also als Division der Konstanten "Brennweite" durch den Blendendurchmesser, der sich mit dem Faktor (Wurzel aus 2) verändert. | ||
91 | AT | Abbildung | Wie sähe ein Foto aus, das mit einem Objektiv ohne Vergütung gemacht wurde, im Vergleich zu einem Foto, das mit einem modernen Objektiv gemacht ist? | |||
92 | AT | Abbildung | Wie unterscheiden sich sphärische von asphärischen Linsen und wie wirkt eine asphärische Linse auf Lichtstrahlen? | |||
93 | AT | Abbildung | Wie unterscheidet man mit Hilfe des MTF-Diagramms ein hochwertiges von einem minderwertigen Objektiv? | |||
94 | AT | Abbildung | Wie verhält sich ein Lichtstrahl, der schräg in ein anderes transparentes Medium eintritt? | |||
95 | AT | Abbildung | Wieviel Prozent Lichtverlust hat man in den 4 Ecken des 9 mal 12 cm Formats, wenn man ein 180 mm-Objektiv verwendet? Ist das mehr oder weniger als 1/3 Belichtungsstufe, also sichtbar oder nicht? | |||
96 | AT | Abbildung | Worin liegt der Unterschied zwischen sphärischen und asphärischen Linsen? | |||
97 | AT | Abbildung | Zeichne auf der folgenden Linie, die die optische Achse eines Objektivs darstellen soll, die zusammen gehörenden Zonen/Punkte von Bildweite und Gegenstandsweite exakt ein. Verwende für die Zuordnung verschiedene Farben (Unendlich, 2 Brennweiten, 1 Brennweite, Vergrößerung, Verkleinerung). | |||
98 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie alle 6 möglichen Linsentypen, nach Sammel- und Zerstreuungslinsen gruppiert, und benennen Sie diese. | |||
99 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie auf der folgenden Linie, die die optische Achse eines Objektivs darstellen soll, die fünf zusammen gehörenden Zonen/Punkte von Bildweite und Gegenstandsweite farbig ein (geringste Bildweite, geringster Aufnahmeabstand, gleich große Abb., Vergrößerung, Verkleinerung), so dass man die Zuordnung erkennen kann. | |||
100 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie auf der folgenden Linie, die die optische Achse eines Objektivs darstellen soll, die zusammen gehörenden Zonen/Punkte von Bildweite und Gegenstandsweite exakt ein. Benutzen Sie für die Zuordnung verschiedene Farben. | |||
101 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie ein Prisma und den Lichtverlauf so, dass ein von links kommender Lichtstrahl beim Austritt aus dem Prisma nach oben abgelenkt wird. | |||
102 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie im Maßstab 1 : 2 die verzeichnungsfreie Bildzone innerhalb eines 9 mal 12 cm-Dias ein, wenn die Bildstandarte aus der Grundstellung (parallel) heraus so verschoben worden ist, dass der Bildkreismittelpunkt in der linken oberen Ecke liegt. Das verwendete Objektiv hat einen Bildwinkel von 70° eine Brennweite von 150 mm. | |||
103 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie in das Format 36 mal 24 mm (Kleinbild) die Zone ein, die bei Verwendung eines 28 mm-Objektivs keine erkennbare projektive Verzeichnung zeigt. | |||
104 | AT | Abbildung | Zeichnen Sie in das Format 6 mal 6 cm (Mittelformat) die Zone ein, die bei Verwendung eines 50 mm-Objektivs erkennbar projektive Verzeichnung zeigt. | Durchmesser des verzeichnungsfreien Kreises ist immer f, also 50 mm. | ||
105 | AT | Abbildung | Zwei Glasflächen eines Prismas, die in einem Winkel von 60 Grad zueinander stehen, werden von LIcht durchdrungen. Der Brechungsindex des umgebenden Mediums ist 1,2, der Brechungsindex des Prismenmaterials soll 1,8 sein. Der Lichtstrahl fällt unter 40 Grad auf das Prisma. Konstruieren Sie die Brechungsverhältnisse. | |||
257 | AT | AT | Welcher Abbildungsfehler ist bei einem Objektiv, das im Namen die Vorsilbe Apo trägt, besonders gut korrigiert? | |||
258 | AT | AT | Welcher Aufnahmeabstand muss bei jedem Objektiv eingehalten werden, damit man a) ein gleich großes Bild, b) ein vergrößertes Bild und c) ein verkleinertes Bild erhält? | |||
259 | AT | AT | Welcher Blende entspricht ein 5 mm großen Loch bei einer Lochkamera, die eine Länge von 1 Meter hat? Bitte begründen. | |||
260 | AT | AT | Welcher Entwicklertyp erfordert besonders lange Entwicklungszeiten? | |||
261 | AT | AT | Welcher Zusammenhang zweier Größen wird in einem Histogramm dargestellt. | |||
262 | AT | AT | Welches physikalische Verhalten von Licht sorgt für die chromatische Aberration? | Die Stärke der Brechung hängt von der Wellenlänge ab. Je kürzer, umso stärker. | ||
263 | AT | AT | Wenn Blende und Verschlusszeit um die gleiche Stufenzahl entgegengesetzt verändert werden, bleibt die Durchschnittsdichte des Negativs gleich. Unter welchen Bedingungen stimmt dies nicht mehr? | |||
264 | AT | AT | Wenn ein Würfel mit einer Kamera so fotografiert wird, dass drei Flächen sichtbar sind und die Bildstandarte horizontal und vertikal parallel zu einer sichtbaren senkrechten Seite ist, ergeben sich Besonderheiten hinsichtlich der Breitendarstellung der Seiten und der Fluchtlinien. Beschreiben Sie diese. | |||
265 | AT | AT | Wenn weißes Licht schräg auf eine Grenzfläche zu einem anderen transparenten Material (Medium) trifft, wird das Licht gebrochen. Erläutern Sie die Regeln, nach denen die Brechung erfolgt. | |||
266 | AT | AT | Wie errechnet man die Werte einer Blendenreihe, in der halbe und ganze Blendenstufen enthalten sein sollen? |
×