1069 |
Photoshop |
|
|
Beschreiben Sie vier Möglichkeiten, eine nicht-destruktive Bildbearbeitung durchzuführen. |
|
|
1070 |
Photoshop |
|
|
Die in Deutschland verwendeten Papierformate entsprechen überwiegend der DIN-Norm. Gebräuchliche Formate sind DIN A4, DIN A3 etc. Welches Seitenverhältnis liegt zugrunde? Wie lang müsste die kurze Seite des Formats sein, wenn die lange Seite 20,0 cm lang ist und die DIN-Proportion zugrunde liegt? |
1,414 zu 1 oder Wurzel 2 zu 1, Lange Seite = Kurze Seite mal 1,414, Kurze Seite = Lange Seite geteilt durch 1,414 >> 20 cm / 1,414 = 14,14 cm |
|
1071 |
Photoshop |
|
|
Die Wirkung einer Veränderung im Bild kann man besser beurteilen, wenn Raster, Auswahllinien, Hilfslinien unsichtbar sind. Wie blendet man diese ein oder aus? |
Strg + h bzw. im Menü Ansicht aktiviert oder deaktiviert man die Option 'Extras'. Unter 'Einblenden' kann man wählen, welche Elemente ein- und ausgeblendet werden können. |
|
1072 |
Photoshop |
|
|
Eine Gradationskurve wird in der analogen wie in der digitalen Fotografie genutzt, um die Beziehung zwischen Motiv und Bild zu beschreiben. Erläutern Sie stichpunktartigt die Auswirkungen auf das Bild, wenn die Gradationskurve in der dargestellten Weise genutzt wird: a) Wölbung nach oben, b) Wölbung nach unten c) 45° geradlinig d) steiler als 45° und geradlinig. |
|
|
1073 |
Photoshop |
|
|
Erläutern Sie die Arbeitsweise einer magnetischen Festplatte. |
|
|
1074 |
Photoshop |
|
|
Nennen Sie die wichtigsten Kompressions-Codierungen. |
Huffman-Codierung, Lempel-Ziv-Welch-Code (LZW), Tustall-Code |
|
1075 |
Photoshop |
|
|
Warum sind bei gleicher Pixelzahl Dateien von Farbbildern grundsätzlich größer als von entsprechenden Graustufenbildern? |
|
|
1076 |
Photoshop |
|
|
Was heisst dpi bzw. dpcm und in welchem Zusammenhang wird diese Masseinheit verwendet? |
|
|
1077 |
Photoshop |
|
|
Was heisst ppi bzw. ppcm und in welchem Zusammenhang wird diese Masseinheit verwendet? |
|
|
1078 |
Photoshop |
|
|
Was ist eine Bitmap? |
|
|
1079 |
Photoshop |
|
|
Was müssen Sie wissen, bevor Sie einen Satzspiegel einrichten können? |
Spaltenanzahl, Spaltenabstände, Seitenränder |
|
1080 |
Photoshop |
|
|
Was umschreibt das Abtast-Theorem von Nyquist? |
|
|
1081 |
Photoshop |
|
|
Was versteht man unter "nativen" Dateiformaten? |
Dateiformate eines bestimmten Programms (z. B. Photoshop), das sich von anderen Programmen nicht öffnen lässt. |
|
1082 |
Photoshop |
|
|
Welche der von Photoshop angebotenen Interpolationsmethoden liefert die beste Qualität? a) Nachbar-Interpolation = Pixelwiederholung, b) Bilineare Interpolation, c) Bikubische Interpolation |
Die beste Methode ist die Bikubische Interpolation, bei welcher der Durchschnitt der Farbwerte aller den neuen Pixel umgebenden Bildpunkte gerechnet und dem neuen Pixel zugeordnet werden. |
|
1083 |
Photoshop |
|
|
Welche Lineal-Einstellungen kann man verändern? |
Durch Ziehen der Linealecke links oben kann man den Null-Punkt festsetzen. Durch Rechtsklick auf das Linea kann man verschiedene Einheiten wählen. |
|
1084 |
Photoshop |
|
|
Welche Vorteile hat man, wenn man mit Photoshop Eigenschaften eines Bildes statt über das Menü "Bild" mit einer entsprechenden Einstellungsebene verändert? |
|
|
1085 |
Photoshop |
|
|
Wie erzeugt man a) Hilfslinien per Maus und b) Hilfslinien, die pixelgenau auf einer bestimmten Position liegen? |
a) Herausziehen aus dem horizontalen oder vertikalen Lineal (Lineal ggf. sichtbar machen!), b) Menü Ansicht, Neue Hilfslinie, Pixelwert für horizontale oder vertikale Hilfslinie eingeben. |
|
827 |
Mathe |
|
|
a) Erstellen Sie eine Übersicht, die den bei Nahaufnahmen auftretenden Lichtverlust den dazu gehörenden Aufnahmeabständen gegenüber stellt. Nennen Sie die Aufnahmeabstände, ausgedrückt in Brennweiten, die zu folgenden Lichtverlusten führen: Lichtverlust 2 Belichtungsstufen, Lichtverlust 1 Belichtungsstufe, Lichtverlust 1/2 Belichtungsstufe, Lichtverlust 1/3 Belichtungsstufe. b) Welche Aufnahmeabstände in cm sind das, wenn Sie mit einem Objektiv mit 80 mm Brennweite fotografieren? |
Lichtverlust 2 Belichtungsstufen: a = 2f, a = 16 cm; Lichtverlust 1 Belichtungsstufe: a = 3,5f, a = 28 cm; Lichtverlust 1/2 Belichtungsstufe: a = 6f, a = 48 cm; Lichtverlust 1/3 Belichtungsstufe: a = 9f, a = 72 cm |
|
828 |
Mathe |
|
|
Das Objektiv eines Vergrößerungsgerätes wirft ein Bild aus 78 cm Höhe auf das Fotopapier. a) Wie muss die ursprüngliche Belichtungszeit von 14 Sek. verändert werden, wenn das Vergrößerungsgerät um 52 cm nach oben verschoben wird und in beiden Fällen korrekt belichtete Vergrößerungen entstehen sollen? b) Welche Blende müsste eingestellt werden, wenn die ursprüngliche Blende 22 war? |
Der ursprüngliche Projektionsabstand ist 78 cm, der neue 78 cm + 52 cm. Wenn der neue zum Beispiel 1,35 mal größer als der alte ist, dann ist die beleuchtete Fläche 1,35² mal größer als die ursprüngliche Fläche. Entsprechend länger muss belichtet werden. Aufgabenteil b) ist zu lösen, wenn man weiß, dass der Belichtungskorrekturfaktor = 2 hoch Stufenzahl ist und Blendenzahländerungsfaktor = 1/Wurzel(Belichtungskorrekturfaktor) ist (Formelsammlung). |
|
829 |
Mathe |
|
|
Das Objektiv eines Vergrößerungsgerätes wirft ein Bild aus 78 cm Höhe auf das Fotopapier. a) Wie muss die ursprüngliche Belichtungszeit von 14 Sek. verändert werden, wenn das Vergrößerungsgerät um 52 cm nach oben verschoben wird und in beiden Fällen korrekt belichtete Vergrößerungen entstehen sollen? b) Welche Blende müsste eingestellt werden, wenn die ursprüngliche Blende 22 war? |
Der ursprüngliche Projektionsabstand ist 78 cm, der neue 78 cm + 52 cm. Wenn der neue zum Beispiel 1,35 mal größer als der alte ist, dann ist die beleuchtete Fläche 1,35² mal größer als die ursprüngliche Fläche. Entsprechend länger muss belichtet werden. Aufgabenteil b) ist zu lösen, wenn man weiß, dass der Belichtungskorrekturfaktor = 2 hoch Stufenzahl ist und Blendenzahländerungsfaktor = 1/Wurzel(Belichtungskorrekturfaktor) ist . |
|
830 |
Mathe |
|
|
Die in Deutschland verwendeten Papierformate entsprechen überwiegend der DIN-Norm. Gebräuchliche Formate sind DIN A4, DIN A3 etc. Welches Seitenverhältnis liegt zugrunde? Wie lang müsste die kurze Seite des Formats sein, wenn die lange Seite 20,0 cm lang ist und die DIN-Proportion zugrunde liegt? |
1,414 zu 1 oder Wurzel 2 zu 1, Lange Seite = Kurze Seite mal 1,414, Kurze Seite = Lange Seite geteilt durch 1,414 >> 20 cm / 1,414 = 14,14 cm |
|
831 |
Mathe |
|
|
Ein Film in Format 10 x 10 wird mit einem Objektiv (f=120 mm) belichtet. Mit welchem Lichtabfall von der Formatmitte bis zum Formatrand muss man rechnen? |
Über ein Dreieck mit halber Formatdiagonalen und Ankathete = f kann man per Pythagoras die Hypothenuse ermitteln >> größere Projektionsweite >> Korrekturfaktor = (neue Projektionsweite/alte Projektionsweite)² |
|
832 |
Mathe |
|
|
Ein Foto mit 1920 mal 1080 px soll auf einem Monitor mit 3 zu 2-Proportion gezeigt werden. Der Monitorbildschirm ist 3000 px breit. Wieviele px werden nicht genutzt? |
1920 px mal 1080 px >> Proportion 1,78 zu 1, 3000 px mal 2000 px (3000 px / 1,5). Wenn die lange Seite 3000 px breit werden soll, dann muss die kurze Seite 3000 px / 1,78 mal kleiner sein = 1685 px. Rest: 315 px |
|
833 |
Mathe |
|
|
Ein Foto soll sowohl auf einem Monitor mit einer Auflösung von 100 dpi als auch in einem Buch, das mit einer Druckauflösung von 300 dpi gedruckt wird, gleich groß abgebildet werden (12,70 cm x 17,78 cm). Welche Pixelmaße müssen die Bilddateien haben? |
12,70 cm / 2,54 cm >> 5 Inch Bildbreite, 17,78 cm / 2,54 cm >> 7 Inch Bildhöhe, 5 Inch * 100 dpi >> 500 px, 7 Inch * 100 dpi >> 700 px, 5 Inch * 300 dpi >> 1500 px, 7 Inch * 300 dpi >> 2100 px |
|
834 |
Mathe |
|
|
Ein Negativ wird mit einer Bildweite von 68 cm auf das Grundbrett des Vergrößerungsgerätes projiziert. Das Grundbrett mit dem Fotopapier, das eine Breite von 36 cm hat, wird dann mittig um 28° schräggestellt. a) Welchen Abstand haben die beiden Blattenden von der ursprünglichen horizontalen Ausgangslage? b) Welche neuen Belichtungszeiten an den beiden Blattenden sind nötig, wenn die Ausgangsbelichtungszeit 12 sec betragen hat und ein gleichbleibende Schwärzung gewünscht wird? |
a) Wenn das Brett mittig geschwenkt wird, ist der Projektionsabstand auf der einen Seite geringer, auf der anderen größer (gleicher Betrag). Über sin(28°) = Höhe / (36 cm/2) kann man die Abstandsänderung am äußeren Rand bestimmen. b) kann man lösen wie die Aufgabe zuvor. Im einen Fall gibt es durch die geringere Projektionsweite eine Verkürzung der Belichtungszeit, im anderen Fall eine Verlängerung. Korrekturfaktor = (neue Projektionsweite/alte Projektionsweite)². Zusätzlich kann man über die Cosinus-Funktion, die Verkürzung der Strecke ermitteln, die Licht einfängt (Schräglage), und einen weiteren Korrekturfaktor berechnen
|
|
835 |
Mathe |
|
|
Ein Negativ wird mit einer Bildweite von 68 cm auf das Grundbrett des Vergrößerungsgerätes projiziert. Das Grundbrett mit dem Fotopapier, das eine Breite von 36 cm hat, wird dann mittig um 28° schräggestellt. a) Welchen Abstand haben die beiden Blattenden von der ursprünglichen horizontalen Ausgangslage? b) Welche neuen Belichtungszeiten an den beiden Blattenden sind nötig, wenn die Ausgangsbelichtungszeit 12 sec betragen hat und ein gleichbleibende Schwärzung gewünscht wird? |
Wenn das Brett mittig geschwenkt wird, ist der Projektionsabstand auf der einen Seite geringer, auf der anderen größer (gleicher Betrag). Über sin(28°) = Höhe / (36 cm/2) kann man die Abstandsänderung am äußeren Rand bestimmen. b) kann man lösen wie die Aufgabe zuvor. Im einen Fall gibt es durch die geringere Projektionsweite eine Verkürzung der Belichtungszeit, im anderen Fall eine Verlängerung. Korrekturfaktor = (neue Projektionsweite/alte Projektionsweite)². Zusätzlich kann man über die Cosinus-Funktion, die Verkürzung der Strecke ermitteln, die Licht einfängt (Schräglage), und einen weiteren Korrekturfaktor berechnen
|
|
836 |
Mathe |
|
|
Ermitteln Sie für ein Objektiv mit 70° Bildwinkel den Bildkreisdurchmesser, wenn ein 180 mm Objektiv einen Gegenstand a) in gleicher Größe, b) in halber Größe, c) in doppelter Größe abbildet. |
tan(halber Bildwinkel) = Bildkreisradius / Bildweite. a) a = 2 f, b) a = 1,5 f >> V = 1:2 >> a = 1 f + 2 f >> a = 1f + ½ f, c) a = 3 f |
|
837 |
Mathe |
|
|
Ermitteln Sie zeichnerisch o. rechnerisch (Maßstab 1:2), wie viele Millimeter Sie das 9 x 12 cm große Filmformat diagonal verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Bildweite von 150 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. |
Rechnerisch: Tan(halber Bildwinkel) = Bildkreisradius/Bildweite, dann halbe Formatdiagonale subtrahieren. Zeichnerisch: Maßstäblich halben Bildwinkel, Bildweite, halbe Formatdiagonale zeichnen
|
|
838 |
Mathe |
|
|
In welchem Abstandsbereich muss man bei einem 80 mm Objektiv an die Korrektur der Belichtungsmesswerte denken? Genaue Angaben in cm. |
Wahrnehmbarer Grenzwert = 1/3 Belichtungsstufe Unter- oder Überbelichtung. Dieser wird erreicht bei a = 9,3 f. Die Herleitung dieses Wertes kann über den Lichtverlust bei verschiedenen Bildweiten erfolgen
|
|
839 |
Mathe |
|
|
Sie wollen einen Gegenstand fotografieren, dessen Abbild größer ist als der Gegenstand selbst. Der Aufnahmeabstand unveränderlich und beträgt 44 cm. Kennzeichnen Sie die Objektive, die eine vergrößerte Abbildung zulassen: a) 1:2,8 /75, b) 1:5,6 /300, c) 1:11 /640, d) 1:4 /135, e) 1:5,6 /400, f) 1:11 /800, g) 1:5,6 /240, h) 1:8 /500, i) 1:16 /1000. |
Vergrößerung erfolgt, wenn der Aufnahmeabstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite liegt. Wählt man z. B. ein 400 mm-Objektiv erfolgt eine Vergrößerung, wenn der Gegenstand zwischen 40 cm und 79,9 cm weit entfernt ist
|
|
840 |
Mathe |
|
|
Welche Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck werden für eine Bestimmung des Winkels Alpha herangezogen? a) Nutzung der Sinus-Funktion, b) Nutzung der Cosinus-Funktion, c) Nutzung der Tangens-Funktion. |
|
|
841 |
Mathe |
|
|
Wie bestimmt man den dritten Winkel eines Dreiecks, wenn zwei Dreieckswinkel bekannt sind? |
|
|
842 |
Mathe |
|
|
Wie bestimmt man die Diagonale eines Filmformats? |
|
|
843 |
Mathe |
|
|
Wie breit ist der nicht genutzte Bildbereich, wenn man ein Bild mit der Proportion 3 zu 2 auf einem Bildschirm mit 1920 px mal 1080 px vollständig zeigen will? |
Das kompakte Format nutzt im breiteren Querformat die volle Höhe, aber nicht die volle Breite. Weil die lange Seite des kompakten Formats 1,5 Mal größer (3:2) als die kurze Seite ist und die kurze Seite 1080 px hoch ist, muss die lange Seite des kompakten Formats 1080 px mal 1,5 = 1620 px breit sein. Es bleibt damit ein nicht genutzter Bereich mit einer Breite von 300 px. |
|
844 |
Mathe |
|
|
Zeichnen Sie im Maßstab 1:2 die verzeichnungsfreie Bildzone innerhalb eines 9 x 12 cm Dias ein, wenn die Bildstandarte aus der Grundstellung (Standarten parallel) so verschoben worden ist, dass der Bildkreismittelpunkt in der rechten unteren Ecke liegt. Das verwendete Objektiv ist ein Symmar und hat eine Brennweite von 150 mm. |
Verzeichnungsfrei ist eine Kreiszone mit Durchmesser = f um den Punkt, der senkrecht belichtet wird, hier die rechte, untere Ecke des Formats. |
|
697 |
AT |
|
|
Zu welchen Zwecken setzt man einen Polarisationsfilter ein? |
|
|
1 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Die Veränderung des Aufnahmeabstandes wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie Sätze mit " Je..., desto ...", in denen die verschiedenen Größen berücksichtigt sind. |
Je größer der Aufnahmeabstand, umso flacher die Perspektive/Proportionen; kleiner die Bildweite, intensiver die Belichtung, weiter der Bildausschnitt, kleiner die Abbildungsgröße bzw. der Abbildungsmaßstab. |
|
2 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Eine Aufnahme wird mit einem Objektiv mit 90 mm Brennweite im Abbildungsmaßstab 1 : 3 gemacht. Berechnen Sie den Korrekturfaktor für die Belichtung, |
a' = 1f +0,33 f = 1,33 f; (1,33f / 1f)^2 = 1,77 oder Faktor = (V+1)^2 = 1,77 |
|
3 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Eine Person von 1,7 m Größe wird mit einer Brennweite von 135 mm fotografiert. Welcher Aufnahmeabstand ist mindestens nötig, um die Person vollständig a) im Kleinbild-Querformat und b) im Kleinbild-Hochformat abzubilden? |
a) y' = 24 mm y = 1700 mm; V = 1 : 70,83; a = 135 mm + 70,83 * 135 mm = 9697,05 mm = 9,697 m b) y' = 36 mm y = 1700 mm; V = 1 : 47,22; a = 135 mm + 47,22 * 135 mm = 6509,7 mm = 6,51 m |
|
4 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Eine Person von 1,95 m Größe wird mit einer Brennweite von 50 mm fotografiert. Welcher Aufnahmeabstand ist mindestens nötig, um die Person vollständig a) im Kleinbild-Hochformat und b) im Kleinbild-Querformat abzubilden? |
a) y' = 36 mm y = 1950 mm; V = 1 : 54,17; a = 50 mm + 54,17 * 50 mm = 2758,5 mm = 2,7585 m; b) y' = 24 mm y = 1950 mm; V = 1 : 81,25; a = 50 mm + 81,25 * 50 mm = 4112,5 mm = 4,1125 m |
|
5 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Eine Vorlage mit den Maßen 3 mal 2 cm wird mit einer Brennweite von 90 mm mit einem Aufnahmeabstand von 120 mm reproduziert. Welche Maße hat das Bild? |
a = 120 mm = 90 mm + 30 mm = 1f + 0,333f; V = 3 : 1; Maß: 9 mal 6 cm |
|
6 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Eine Vorlage mit den Maßen 4 mal 5 cm wird mit einer Brennweite von 120 mm mit einem Aufnahmeabstand von 20 cm reproduziert. Welche Maße hat das Bild? |
a = 200 mm = 120 mm + 80 mm = 1f + 0,67f V = 1,5 : 1; Maß: 6 mal 7,5 cm |
|
7 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
In einer Fabrikhalle soll eine Maschine mit einem 90 mm-Objektiv bei Blende 4 auf Rollfilm (u = 0, 05 mm) fotografiert werden. Reicht die Schärfentiefe aus, wenn die Schärfeebene auf 7 m eingestellt wird und die Maschine eine Tiefe von 3,6 Metern hat? |
Nahpunkt(unendlich) = f^2 / (u * k) = 90^2/(0,05 * 4) = 40500 mm = 40,5 m; Zone = (2 * 7 m * (7 m - 0,09 m) * 40,5 m) / (40,5 m^2 - (7 m - 0,09 m)^2); Zone = 3917,97 / 1592,50= 2,46 m |
|
8 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
In einer Fabrikhalle soll eine Maschine, die eine Tiefe von 5 Metern hat, mit einem 100 mm-Objektiv bei Blende 16 auf Rollfilm (u = 0, 05 mm) fotografiert werden. Wie groß ist die Schärfentiefe, wenn die Schärfeebene auf 5 m eingestellt wird? |
Nahpunkt(unendlich) = f^2 / (u * k) = 10000/(0,05 * 16) = 12500 mm = 12,5 m Zone = (2 * 5m * (5m - 0,1m) * 12,5m) / (12,5m^2 - (5m - 0,1m)^2); Zone = 612,5 / 132,24 = 4,63 |
|
9 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Von einem 6 mal 7 cm großen Negativ soll ein Positiv gleicher Größe hergestellt werden. Berechnen Sie den Abstand des Fotopapiers von der Hauptebene des Objektivs, wenn die Brennweite des Objektivs 90 mm beträgt? |
Gleiche Größe entspricht V = 1:1 und a' = 2f also a' = 180 mm |
|
10 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Von einem 9 mal 12 cm großen Negativ soll ein Positiv gleicher Größe hergestellt werden. Berechnen Sie den Abstand des Fotopapiers von der Hauptebene des Objektivs, wenn die Brennweite des Objektivs 150 mm beträgt? |
Gleiche Größe entspricht V = 1:1 und a' = 2f also a' = 300 mm |
|
11 |
AT |
Abbildung |
Mathe |
Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines Super-Angulons (105°) mit 100 mm Brennweite bei Schärfeeinstellung auf Unendlich? |
Halber Winkel = 52,5°; Waagerechte = 100 mm; tan (52,5°) = Senkrechte/Waagerechte; Senkrechte = tan(52,5°) * Waagerechte; Senkrechte = 1,30 * 100 mm = 130 mm; Ganzer Winkel entspricht 260 mm |
|
12 |
AT |
Abbildung |
|
Angenommen, Sie fotografierten auf dem Filmformat 9 mal 6 cm und Sie besäßen eine Vielzahl von Objektiven zwischen 50 und 300 mm Brennweite. In welchem Brennweitenbereich müssten Sie mit projektiver Verzeichnung in Teilbereichen Ihrer Fotos rechnen? |
|
|
13 |
AT |
Abbildung |
|
Bei Apo-Objektiven ist ein bestimmter Abbildungsfehler besonders gut korrigiert, bei Weichzeichner-Objektiven ist ein bestimmter Abbildungsfehler bewußt nicht korrigiert worden. Beschreiben sie in kurzer Form beide Abbildungsfehler. |
|
|
14 |
AT |
Abbildung |
|
Bei Architekturaufnahmen will man manchmal verhindern, dass das Gebäude auf dem Bild "stürzende Linien" zeigt. Beschreiben Sie möglichst genau, wie man eine solche Abbildung verhindert. |
|
|
15 |
AT |
Abbildung |
|
Beim Übergang eines aus Luft kommenden schräg auf die Grenzfläche zwischen Luft und Glas auftreffenden Lichtstrahls wird der Lichtstrahl a) zum Lot hingebrochen, b) nicht gebrochen, c) vom Lot weggebrochen, d) zur Lichtquelle zurückgeworfen, e) teilweise nach dem Reflexionsgesetz zurück geworfen. Was ist richtig? |
|
|
16 |
AT |
Abbildung |
|
Beschreiben Sie den Bereich von Aufnahmeabständen, in dem man mit einem 210mm Objektiv a) eine verkleinerte und b) eine vergrößerte Abbildung erreichen kann. |
|
|
17 |
AT |
Abbildung |
|
Beschreiben/Skizzieren Sie den Verlauf der Schärfentiefe-Zone a) bei Studio-Kamera in Grundeinstellung, b) bei Studio-Kamera-Einstellung nach Scheimpflug. |
|
|
18 |
AT |
Abbildung |
|
Das Größenverhältnis von einem nahen und einem fernen Gegenstand soll so verändert werden, dass der nahe Gegenstand viel größer, bedeutender im Vergleich zu hinteren wirkt. Die Gegenstände dürfen nicht verschoben werden, weil das Licht optimal eingestellt ist. Was ist zu tun? |
|
|
19 |
AT |
Abbildung |
|
Definiere den Bereich von Aufnahmeabständen in cm, in dem man mit einem 210 mm-Objektiv a) eine verkleinerte und b) eine vergrößerte Abbildung erreichen kann. |
|
|
20 |
AT |
Abbildung |
|
Definieren Sie die Zonen für verkleinerte und vergrößerte Abbildung, wenn Sie ein 180 mm-Objektiv in Verbindung mit a) einer Kleinbildkamera und b) einer Sinar-Studiokamera verwenden? |
|
|
21 |
AT |
Abbildung |
|
Die Darstellung zeigt ein Objektiv, die optische Achse, die Filmebene sowie den Lichtkegel der einen Bildkreis erzeugt. Kennzeichnen Sie in beiden Fällen die Orte mit der stärksten Dehnung des Bildes mit einem Plus-Zeichen, die Orte der geringsten Dehnung mit einem Minus-Zeichen. |
|
|
22 |
AT |
Abbildung |
|
Die Kamera in den Darstellungen auf der rechten Seite soll jeweils das Bild erzeugen, das sich gegenüber auf der linken Seite befindet. Zeichnen Sie die noch fehlenden Bilder so ein, dass die Fluchtlinien und die Dehnungsverhältnisse im Vergleich zum Ausgangsbild 1 (oben) prinzipiell passen. |
|
|
23 |
AT |
Abbildung |
|
Die Schärfeleistung von Objektiven ist unterschiedlich und wird von den Herstellern mit Hilfe von Diagrammen veröffentlicht. Wie ist das Diagramm aufgebaut, wann hat man das Diagramm eines "guten" Objektivs, wann eines "schlechten" vor sich? |
|
|
24 |
AT |
Abbildung |
|
Die Veränderung des Aufnahmeabstandes wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie Sätze mit " Je..., desto ...", in denen die Bildweite, die Schärfentiefe, die Belichtung und die Proportionen im Bild berücksichtigt werden. |
Je größer der Aufnahmeabstand, umso flacher die Perspektive, weniger unterschiedlich die Proportionen, kleiner die Bildweite, intensiver die Belichtungsintensität, größer der Bildausschnitt, kleiner die Abbildungsgröße, kleiner der Abbildungsmaßstab. |
|
25 |
AT |
Abbildung |
|
Drei Fotografen fotografieren ein Objekt aus gleicher Entfernung, nämlich 1,8 Metern. Sie verwenden unterschiedliche Objektivbrennweiten. Wer muß den gemessenen Belichtungswert korrigieren, um sichtbare Unterbelichtung zu vermeiden? a) Brennweite 1 = 135 mm, b) Brennweite 2 = 210 mm, c) Brennweite 3 = 300 mm. Auswahl bitte begründen. |
|
|
26 |
AT |
Abbildung |
|
Ein Diapositiv zeigt eine Münze in Originalgröße.Erläutern Sie die Aufnahmebedingungen. |
|
|
27 |
AT |
Abbildung |
|
Ein Fotograf hält ein Objektiv mit 90 mm Brennweite, ein anderer ein Objektiv mit 360 mm für das ideale Porträt-Objektiv. Äußern Sie sich zur Zweckmäßigkeit. |
|
|
28 |
AT |
Abbildung |
|
Ein Objektiv wird oft nur als Linie dargestellt, die man Hauptebene des Objektivs nennt. Wie bestimmt man prinzipiell die Lage der Hauptebene eines mehrlinsigen Objektivs? |
|
|
29 |
AT |
Abbildung |
|
Ergänzen Sie folgende Satzteile: a) Das Bild ist eine vergrößerte Abbildung des Motivs, wenn der Aufnahmeabstand ... , b) Wenn die Bildweite zwei Brennweiten groß ist, ist der Abbildungsmaßstab
|
|
|
30 |
AT |
Abbildung |
|
Erläutern Sie die hyperfokale Distanz. |
Die Schärfeebene ist auf eine Distanz eingestellt, bei der die Schärfentiefe bis Unendlich reicht. |
|
31 |
AT |
Abbildung |
|
Erläutern Sie die Auswirkungen auf die Schärfentiefe-Zone, wenn die Bildstandarte um die horizontale Schwenkachse gedreht wird. |
|
|
32 |
AT |
Abbildung |
|
Ermitteln Sie zeichnerisch oder rechnerisch für ein Objektiv mit 70° Bildwinkel den Bildkreisdurchmesser, wenn ein 180 mm-Objektiv einen Gegenstand in gleicher Größe abbildet. |
Bestimmung des Kreisradiusses: tan 35° = x / 180 mm; 0,7 * 180 mm = x; x = 126,04; d = 252,08, gleiche Größe - doppelte Bildweite: d= 504,16 |
|
33 |
AT |
Abbildung |
|
Ermitteln Sie zeichnerisch, wieviele Millimeter Sie das 12 cm hohe Filmformat nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Brennweite (=Bildweite) von 240 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. |
|
|
34 |
AT |
Abbildung |
|
Erstellen Sie ein Diagramm, in dem der Lichtabfall dargestellt wird, der durch Verlängerung der Bildweite entsteht (bis dreifache Brennweite). |
|
|
35 |
AT |
Abbildung |
|
Es ist allgemein bekannt, dass insbesondere Weitwinkel-Objektive projektive Verzeichnung zeigen. a) Woran erkennt man projektive Verzeichnung? b) Wodurch entsteht sie? c) Welche Zone des Bildkreises ist im allgemeinen verzeichnungsfrei? |
|
|
36 |
AT |
Abbildung |
|
Formulieren Sie das Scheimpflugsche Gesetz und fertigen Sie eine entsprechende Skizze dazu an, die auch die Schärfentiefezone zeigt. |
|
|
37 |
AT |
Abbildung |
|
Formulieren Sie einen Zusammenhang zwischen Betrachtungsabstand (der Entfernung, aus der Sie ein Bild anschauen) und Schärfentiefe. |
|
|
38 |
AT |
Abbildung |
|
Kennzeichnen Sie in der Zeichnung mit verschiedenfarbigen Stiften exakt die Zonen auf den Filmebenen, die unter den dargestellten Bedingungen praktisch verzerrungsfrei sind, und begründen Sie Ihre Lösungen. Die Brennweite des verwendeten Objektivs soll 20 mm sein. |
Die praktisch verzerrungsfreie Zone ist kreisförmig, hat einen Durchmesser, der der verwendeten Brennweite entspricht, und hat ihr Zentrum dort, wo das Licht senkrecht auftrifft. Oben: 20 mm Durchmesser, Zentrum in der Mitte, Unten: 10 mm auf der Filmebene, Zentrum am unteren Ende. |
|
39 |
AT |
Abbildung |
|
Konstruieren Sie das Bild des eingezeichneten Gegenstandes mit Hilfe der ausgewählten Strahlen. Genauigkeit wird bewertet. |
|
|
41 |
AT |
Abbildung |
|
Konstruieren Sie den Brechungswinkel für einen unter 50 Grad einfallenden Lichtstrahl, wenn die Brechungsindex des ersten Mediums 1,1 und der Brechungsindex des zweiten Mediums, in das der Lichtstrahl eindringt, 1,7 ist. |
|
|
42 |
AT |
Abbildung |
|
Konstruieren Sie die Brechung eines Lichtstrahls, der unter 45° auf die Grenzfläche zwischen Luft (n=1,0) und Glas (n=1,6) trifft. |
|
|
43 |
AT |
Abbildung |
|
Man kann einen Gegenstand größer abbilden durch a) Verwendung einer längeren Brennweite bei gleichem Abstand oder b) durch einen kleineren Abstand zum Gegenstand bei gleichbleibender Brennweite. Worin unterscheiden sich die Bildergebnisse? |
|
|
44 |
AT |
Abbildung |
|
Nach welchen Merkmalen kann man Sammellinsen und Zerstreuungslinsen prinzipiell unterscheiden (Form, Bezeichnung)? |
Sammellinse ist im Zentrum dicker als am Rand, bei der Zerstreuungslinse ist es umgekehrt. |
|
45 |
AT |
Abbildung |
|
Nennen Sie drei verschiedene Faktoren, von denen die Stärke der Lichtbrechung grundsätzlich abhängt? |
Brechungsindizes der optischen Medien, Wellenlänge, Einfallswinkel |
|
46 |
AT |
Abbildung |
|
Objektive besitzen in der Regel Sammel- und Zerstreuungslinsen. a) Warum beschränkt man sich nicht auf eine einzige Linse? b) Wie müssen Sammel- u. Zerstreuungslinsen eines Objektivs hinsichtlich ihrer Brechkraft abgestimmt sein, damit man mit ihnen fotografieren kann? |
a) Bessere Abbildungsqualität, Zoom-Objektiv möglich, b)Die Brechungswirkung der Sammellinsen muss überwiegen. |
|
47 |
AT |
Abbildung |
|
Sie besitzen für Ihre verstellbare Großformatkamera 3 Weitwinkelobjektive und 3 Normalobjektive, jeweils in den Brennweiten 150 mm, 210 mm und 300 mm. Welches Objektiv bietet Ihnen die größten Verschiebemöglichkeiten ? Begründen Sie die Auswahl des Objektivtyps und der Brennweite. |
|
|
48 |
AT |
Abbildung |
|
Sie fotografieren nebeneinander in Reihe gehängte Bilderrahmen, die alle gleich groß sind, einmal mit Standort mitten davor und ein anderesmal von einem Standort weiter rechts. In beiden Fällen wird der gleiche Motivausschnitt fotografiert, entstehen keinerlei Fluchtlinien. Worin unterscheiden sich beide Bildergebnisse dennoch? |
|
|
49 |
AT |
Abbildung |
|
Sie haben zwei Aufnahmen von einem Gegenstand gemacht und diesen in gleicher Größe im Vordergrund abgebildet. Beschreiben Sie den Bildhintergrund, wenn Sie Aufnahme 1 aus großer Distanz mit langer Brennweite und Aufnahme 2 aus geringer Distanz mit kurzer Brennweite gemacht haben? |
|
|
50 |
AT |
Abbildung |
|
Sie sollen in einem Museum eine Wand mit Gemälden fotografieren. Eine Person soll die Bilder betrachten. Sie fotografieren schräg zur Wand. Wand und Person sollen scharf abgebildet werden und es soll möglichst wenig abgeblendet werden. Zeichnen Sie die optimale Lage von Schärfeebene und Schärfentiefe-Zone sowie die Lage von Haupt- und Bildebene ein a) für die unverstellte Kamera, b) für die nach Scheimpflug verstellt Kamera. Die Schärfentiefe soll sich im Verhältnis 1 : 3 verteilen. Nutzen Sie verschiedene Farben zum Zeichnen. |
|
|
51 |
AT |
Abbildung |
|
Sie wollen einen Gegenstand fotografieren, dessen Bild größer ist als der Gegenstand selbst. Aus bestimmten Gründen ist der Aufnahmeabstand unveränderlich und beträgt 42 cm. Kennzeichnen Sie diejenigen Objektive, die unter den gegebenen Bedingungen eine vergrößerte Abbildung zulassen: a) 1:2,8/50, b) 1:5,6/360, c) 1:11/640, d) 1:4,0/100, e) 1:5,6/400, f) 1:11/800, g) 1:5,6/210, h) 1:8,0/500, i) 1:16/1000. Begründen Sie die Auswahl. |
|
|
52 |
AT |
Abbildung |
|
Skizzieren Sie die Größenverhältnisse von im Raum stehenden Gegenständen a) für den Fall, dass eine längere Brennweite verwendet und der Aufn.-abstand entsprechend größer wird, und b) für den Fall, dass ein kürzerer Aufnahmeabstand gewählt und der Aufn.-abstand entsprechend geringer wird. |
|
|
53 |
AT |
Abbildung |
|
Skizzieren und bezeichnen Sie die drei möglichen Linsenformen der beiden Linsenarten Sammel- und Zerstreuungslinsen (6). |
|
|
54 |
AT |
Abbildung |
|
Skizzieren und bezeichnen Sie je drei Linsenformen der beiden Linsentypen. |
|
|
55 |
AT |
Abbildung |
|
Stellen Sie eine plan-konvexe und eine konvex-konkave Linse zeichnerisch dar und nennen Sie jeweils den Linsentyp (Sammel- oder Zerstreuungslinse). |
|
|
56 |
AT |
Abbildung |
|
Unter welchen Bedingungen kann man einen Gegenstand mit einer Kamera verkleinert, vergrößert oder in gleicher Größe auf dem Film oder Chip abbilden? |
|
|
57 |
AT |
Abbildung |
|
Unter welchen Umständen will man einen größeren Bildkreis zur Verfügung zu haben als für die Belichtung des ganzen Filmformats nötig? |
|
|
58 |
AT |
Abbildung |
|
Von welchen Faktoren hängt es ab, ob ein Lichtstrahl, der ein Prisma durchdringt, stark oder nur schwach abgelenkt wird? |
|
|
59 |
AT |
Abbildung |
|
Von welchen Größen hängt es grundsätzlich ab, wie groß die Verschiebemöglichkeiten des Filmfeldes im Bildkreis sind? |
|
|
60 |
AT |
Abbildung |
|
Warum bestehen moderne Objektiv nicht nur aus einer, sondern aus mehreren Linsen? |
|
|
61 |
AT |
Abbildung |
|
Warum erzeugt eine Sammellinse ein optisches Bild von Gegenständen? |
|
|
62 |
AT |
Abbildung |
|
Warum führt die chromatische Aberration zu einer Verschlechterung der Punktschärfe eines Fotos? |
|
|
63 |
AT |
Abbildung |
|
Warum hängt der Helligkeitsabfall im Bildkreis eines Objektivs von der Mitte zum Bildkreisrand hin von der Brennweite und dem Bildformat ab? |
|
|
64 |
AT |
Abbildung |
|
Warum hat man vom Bildkreismittelpunkt zum Bildkreisrand bei jedem Objektiv Lichtabfall? |
Natürliche Vignettierung: Für schräg einfallendes Licht bietet eine Linse/ein Objektiv eine kleinere Auftreff-/Durchlass-Fläche als für frontal einfallendes. Licht trifft am Bildkreisrand schräg auf, im Zentrum senkrecht, Lichtweg ist zum Bildkreisrand größer. |
|
65 |
AT |
Abbildung |
|
Warum ist die Brennweite eine besondere Bildweite? |
|
|
66 |
AT |
Abbildung |
|
Warum ist die Verwendung eines Kompendiums/Balgens vor dem Objektiv bei Aufnahmen mit einer Großbild-Kamera (z. B. Sinar) besonders wichtig? |
|
|
67 |
AT |
Abbildung |
|
Warum kann man die Unschärfe-Wirkung der sphärischen Aberration durch Abblenden vermindern? |
Man verhindert durch Abblenden, dass Linsen-Randstrahlen durch das Objektiv gelangen, die eine kürzere Brennweite haben als Zentralstrahlen und die Unschärfe verursachen. |
|
68 |
AT |
Abbildung |
|
Warum kann man mit einer Lochkamera ein relativ scharfes Bild von einem Motiv erzeugen? |
Voraussetzung: Sehr kleine Öffnung. Von jedem Gegenstandspunkt gelangt dann nur noch ein sehr feiner Lichtstrahl durch die Öffung auf den Film und erzeugt dort auch einen sehr kleinen Bildpunkt. Die Summer aller Bildpunkte ergibt das Abbild. |
|
69 |
AT |
Abbildung |
|
Warum nimmt die Schärfentiefe bei kleiner werdender Blendenöffnung zu? |
|
|
70 |
AT |
Abbildung |
|
Warum verwendet man an Großformat-Kameras (Fachkameras von Sinar, Linhof, Plaubel ...) Objektive, deren Bildkreis viel größer ist, als für das verwendete Format benötigt? |
|
|
71 |
AT |
Abbildung |
|
Warum werden alle Linsenoberflächen beschichtet/vergütet? |
Verhindert Reflektion/Spiegelung auf den Linsenoberflächen, weniger Lichtverlust, schwächere Geisterbilder (Blendenbilder), weniger Streulicht, kontrastreichere Bilder. |
|
72 |
AT |
Abbildung |
|
Warum werden in der Portrait-Fotografie im Allgemeinen keine kurzen Brennweiten eingesetzt, sondern Normal- und leichte Telebrennweiten? |
|
|
73 |
AT |
Abbildung |
|
Warum zeigen Bilder, die mit Weitwinkelobjektiven gemacht wurden, starke projektive Verzeichnung, während Normal- und Teleobjektive praktisch verzeichungsfrei abbilden? |
|
|
74 |
AT |
Abbildung |
|
Was ist die Ursache dafür, dass bei Objektiven mit gleicher Blendeneinstellung (z. B. 11) die sichtbare Öffnung der Blende unterschiedlich ist? |
Das Objektiv mit größerer Öffnung bei gleicher Blendenzahleinstellung besitzt eine längere Brennweite. |
|
75 |
AT |
Abbildung |
|
Was versteht man a) unter Punktschärfe und b) unter Schärfentiefe? |
|
|
76 |
AT |
Abbildung |
|
Was versteht man unter Schärfentiefe? Wovon hängt das Ausmaß der Schärfentiefe ab? |
Schärfezone vor und hinter der Schärfeebene. Abbildungsmaßstab (Brennweite, Aufnahmeabstand), Blende, Lage der Schärfeebene |
|
77 |
AT |
Abbildung |
|
Welche Bedeutung hat die Größe des Aufnahmeformats für die Schärfentiefe in einem Bild? |
Keine. Die Abbildungsgröße durch das Objektiv ist maßgebend. |
|
78 |
AT |
Abbildung |
|
Welche Brennweite hat ein Brillenglas (Linse) mit einer Brechkraft von 2 Dioptrien? |
|
|
79 |
AT |
Abbildung |
|
Welche Brennweiten haben die Normal-Objektive für die Formate 6 mal 9 cm, 45 mal 60 mm und 13 mal 18 cm? |
|
|
80 |
AT |
Abbildung |
|
Welche Leistung muss ein durchsichtiger Körper (Linse) erbringen, damit man mit ihm einen Gegenstand, Punkt für Punkt, auf einer Fläche abbilden kann? |
|
|
81 |
AT |
Abbildung |
|
Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines Symmars (70°) mit 150 mm Brennweite a) bei Schärfeeinstellung auf Unendlich, b) bei Schärfeeinstellung auf 4,65 m? |
|
|
82 |
AT |
Abbildung |
|
Welchen Vorteil bringt ein "Spiegelobjektiv" im Vergleich zu einem normal konstruierten Objektiv? |
|
|
83 |
AT |
Abbildung |
|
Welcher Abbildungsfehler ist bei einem Objektiv, das im Namen die Vorsilbe Apo trägt, besonders gut korrigiert? |
|
|
84 |
AT |
Abbildung |
|
Wenn im Raum gestaffelte Dinge größer abgebildet werden sollen, kann man näher herangehen und das gleiche Objektiv verwenden, oder man kann stehen bleiben und ein Objektiv mit einer längeren Brennweite nutzen. Nach welchen Kriterien kann man sich für das eine oder andere entscheiden? |
|
|
85 |
AT |
Abbildung |
|
Wenn man bei einer Lochkamera eine kürzere Bauform wählt, ändern sich die Abbildungsbedingungen und damit das Bildergebnis. Erläutern Sie dies. |
kürzere Bauform >> größerer Aufnahmebereich, entspricht kürzerer Brennweite |
|
86 |
AT |
Abbildung |
|
Wie entsteht die chromatische Aberration (deutsch: Farbortfehler) und wie wirkt sie sich aus? |
|
|
87 |
AT |
Abbildung |
|
Wie erzeugt man die Daten für ein Diagramm mit der Modulationstransfer-Funktion eines Objektivs? |
|
|
88 |
AT |
Abbildung |
|
Wie ist es zu erklären, dass die Blendenöffnung zweier Objektive unterschiedlich groß ist, obwohl in beiden Fällen Blende 8 eingestellt wurde? |
|
|
89 |
AT |
Abbildung |
|
Wie kann man Schärfe und Unschärfe messtechnisch unterscheiden? |
Man vergleicht den Abbildungskontrast in einem Schwarz-Weiß-Balkenmuster bei Motiv und Bild. Je höher der Kontrast, umso schärfer wurde die Struktur abgebildet. |
|
90 |
AT |
Abbildung |
|
Wie kommt die Blenden-Reihe zustande? |
Die Blendenzahlen sind über den Faktor (Wurzel aus 2) miteinander verknüpft. Dieser Faktor ergibt sich aus der Definition der Blendenzahlen über den Kehrwert des Öffnungsverhältnisses Brennweite geteilt durch Blendendurchmesser. Soll die Belichtungsintensität halbiert oder verdoppelt werden, muss der Blendendurchmesser mit dem Faktor (Wurzel aus 2) verändert werden. Die Blendenzahl ergibt sich also als Division der Konstanten "Brennweite" durch den Blendendurchmesser, der sich mit dem Faktor (Wurzel aus 2) verändert. |
|
91 |
AT |
Abbildung |
|
Wie sähe ein Foto aus, das mit einem Objektiv ohne Vergütung gemacht wurde, im Vergleich zu einem Foto, das mit einem modernen Objektiv gemacht ist? |
|
|
92 |
AT |
Abbildung |
|
Wie unterscheiden sich sphärische von asphärischen Linsen und wie wirkt eine asphärische Linse auf Lichtstrahlen? |
|
|
93 |
AT |
Abbildung |
|
Wie unterscheidet man mit Hilfe des MTF-Diagramms ein hochwertiges von einem minderwertigen Objektiv? |
|
|
94 |
AT |
Abbildung |
|
Wie verhält sich ein Lichtstrahl, der schräg in ein anderes transparentes Medium eintritt? |
|
|
95 |
AT |
Abbildung |
|
Wieviel Prozent Lichtverlust hat man in den 4 Ecken des 9 mal 12 cm Formats, wenn man ein 180 mm-Objektiv verwendet? Ist das mehr oder weniger als 1/3 Belichtungsstufe, also sichtbar oder nicht? |
|
|
96 |
AT |
Abbildung |
|
Worin liegt der Unterschied zwischen sphärischen und asphärischen Linsen? |
|
|
97 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichne auf der folgenden Linie, die die optische Achse eines Objektivs darstellen soll, die zusammen gehörenden Zonen/Punkte von Bildweite und Gegenstandsweite exakt ein. Verwende für die Zuordnung verschiedene Farben (Unendlich, 2 Brennweiten, 1 Brennweite, Vergrößerung, Verkleinerung). |
|
|
98 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie alle 6 möglichen Linsentypen, nach Sammel- und Zerstreuungslinsen gruppiert, und benennen Sie diese. |
|
|
99 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie auf der folgenden Linie, die die optische Achse eines Objektivs darstellen soll, die fünf zusammen gehörenden Zonen/Punkte von Bildweite und Gegenstandsweite farbig ein (geringste Bildweite, geringster Aufnahmeabstand, gleich große Abb., Vergrößerung, Verkleinerung), so dass man die Zuordnung erkennen kann. |
|
|
100 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie auf der folgenden Linie, die die optische Achse eines Objektivs darstellen soll, die zusammen gehörenden Zonen/Punkte von Bildweite und Gegenstandsweite exakt ein. Benutzen Sie für die Zuordnung verschiedene Farben. |
|
|
101 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie ein Prisma und den Lichtverlauf so, dass ein von links kommender Lichtstrahl beim Austritt aus dem Prisma nach oben abgelenkt wird. |
|
|
102 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie im Maßstab 1 : 2 die verzeichnungsfreie Bildzone innerhalb eines 9 mal 12 cm-Dias ein, wenn die Bildstandarte aus der Grundstellung (parallel) heraus so verschoben worden ist, dass der Bildkreismittelpunkt in der linken oberen Ecke liegt. Das verwendete Objektiv hat einen Bildwinkel von 70° eine Brennweite von 150 mm. |
|
|
103 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie in das Format 36 mal 24 mm (Kleinbild) die Zone ein, die bei Verwendung eines 28 mm-Objektivs keine erkennbare projektive Verzeichnung zeigt. |
|
|
104 |
AT |
Abbildung |
|
Zeichnen Sie in das Format 6 mal 6 cm (Mittelformat) die Zone ein, die bei Verwendung eines 50 mm-Objektivs erkennbar projektive Verzeichnung zeigt. |
Durchmesser des verzeichnungsfreien Kreises ist immer f, also 50 mm. |
|
105 |
AT |
Abbildung |
|
Zwei Glasflächen eines Prismas, die in einem Winkel von 60 Grad zueinander stehen, werden von LIcht durchdrungen. Der Brechungsindex des umgebenden Mediums ist 1,2, der Brechungsindex des Prismenmaterials soll 1,8 sein. Der Lichtstrahl fällt unter 40 Grad auf das Prisma. Konstruieren Sie die Brechungsverhältnisse. |
|
|
257 |
AT |
AT |
|
Welcher Abbildungsfehler ist bei einem Objektiv, das im Namen die Vorsilbe Apo trägt, besonders gut korrigiert? |
|
|
258 |
AT |
AT |
|
Welcher Aufnahmeabstand muss bei jedem Objektiv eingehalten werden, damit man a) ein gleich großes Bild, b) ein vergrößertes Bild und c) ein verkleinertes Bild erhält? |
|
|
259 |
AT |
AT |
|
Welcher Blende entspricht ein 5 mm großen Loch bei einer Lochkamera, die eine Länge von 1 Meter hat? Bitte begründen. |
|
|
260 |
AT |
AT |
|
Welcher Entwicklertyp erfordert besonders lange Entwicklungszeiten? |
|
|
261 |
AT |
AT |
|
Welcher Zusammenhang zweier Größen wird in einem Histogramm dargestellt. |
|
|
262 |
AT |
AT |
|
Welches physikalische Verhalten von Licht sorgt für die chromatische Aberration? |
Die Stärke der Brechung hängt von der Wellenlänge ab. Je kürzer, umso stärker. |
|
263 |
AT |
AT |
|
Wenn Blende und Verschlusszeit um die gleiche Stufenzahl entgegengesetzt verändert werden, bleibt die Durchschnittsdichte des Negativs gleich. Unter welchen Bedingungen stimmt dies nicht mehr? |
|
|
264 |
AT |
AT |
|
Wenn ein Würfel mit einer Kamera so fotografiert wird, dass drei Flächen sichtbar sind und die Bildstandarte horizontal und vertikal parallel zu einer sichtbaren senkrechten Seite ist, ergeben sich Besonderheiten hinsichtlich der Breitendarstellung der Seiten und der Fluchtlinien. Beschreiben Sie diese. |
|
|
265 |
AT |
AT |
|
Wenn weißes Licht schräg auf eine Grenzfläche zu einem anderen transparenten Material (Medium) trifft, wird das Licht gebrochen. Erläutern Sie die Regeln, nach denen die Brechung erfolgt. |
|
|
266 |
AT |
AT |
|
Wie errechnet man die Werte einer Blendenreihe, in der halbe und ganze Blendenstufen enthalten sein sollen? |
|
|
267 |
AT |
AT |
|
Wie erzeugt man hartes und weiches Licht und welchen Unterschied sieht man in den damit beleuchteten Fotos? |
|
|
268 |
AT |
AT |
|
Wie erzeugt man die Daten für ein Diagramm mit der Modulationstransfer-Funktion eines Objektivs? |
|
|
269 |
AT |
AT |
|
Wie funktioniert ein Densitometer? Beschreiben Sie das Prinzip. |
|
|
270 |
AT |
AT |
|
Wie gewinnt man mit einer Digitalkamera die RGB-Daten für ein farbiges Bild? |
|
|
271 |
AT |
AT |
|
Wie interpretiert man ein Diagramm, das die MTF eines Objektivs darstellt? |
Dargestellt wird die Kontrastqualität vom Bildkreiszentrum zum Bildkreisrand. Idealerweise sollte der Wert immer bei 100% liegen, also waagerecht ganz oben verlaufen. Normalerweise werden mehrere Kurven für verschieden feine Linienabstände in ein Diagramm gezeichnet (10, 20, 40 Linienpaare pro mm). Kurve mit wenigen Linienpaaren liegt höher als Kurve mit vielen Linienpaaren. Tangentiale Strukturen werden u. U. schlechter oder besser als sagittale Strukturen dargestellt. |
|
272 |
AT |
AT |
|
Wie ist es zu erklären, dass die Blendenöffnung zweier Objektive, trotz gleicher Blendeneinstellung 16, unterschiedlich groß sein kann? |
|
|
273 |
AT |
AT |
|
Wie kann man die Wirkung einer Einstellungsebene (Photoshop) auf eine einzelne Ebene, wie auf mehrere ausgewählte Ebenen begrenzen? |
|
|
274 |
AT |
AT |
|
Wie kann man mit Hilfe einer Zeichnung die Bildkreisgröße ermitteln, wenn die Brennweite bekannt ist, der Bildwinkel bekannt ist und man außerdem weiß, dass man im Maßstab 1 : 1 fotografieren wird? |
|
|
275 |
AT |
AT |
|
Wie kann man Schärfe und Unschärfe messtechnisch erfassen und unterscheiden? |
Man vergleicht den Abbildungskontrast in einem Schwarz-Weiß-Balkenmuster bei Motiv und Bild. Je höher der Kontrast, umso schärfer wurde die Struktur abgebildet. |
|
276 |
AT |
AT |
|
Wie müssen die Brechungsindizes dreier Vergütungsschichten auf einer Linsenoberfläche beschaffen sein, wenn sie zu einer Verbesserung des Lichtdurchgangs durch ein Objektiv führen sollen? |
|
|
277 |
AT |
AT |
|
Wie nutzt man Testfilme/Testpapiere, die von den Herstellern von Fotomaterialien zur Kontrolle der Verarbeitungsprozesse angeboten werden? |
|
|
278 |
AT |
AT |
|
Wie sieht das Histogramm einer Aufnahme mit einer Digitalkamera aus, wenn der Belichtungsumfang der Digitalkamera nicht vollständig ausgenutzt wurde und keine Helligkeitswerte des Motivs verloren gegangen sind? |
|
|
279 |
AT |
AT |
|
Wie sieht ein Histogramm aus und welche Informationen kann man daraus gewinnen? |
|
|
280 |
AT |
AT |
|
Wie sieht eine logarithmische Zahlenreihe grundsätzlich aus, wenn die zugrunde liegende nicht-logarithmische Zahlenreihe Elemente enthält, die jeweils doppelt/halb so groß sind wie der Nachbarwert? |
|
|
281 |
AT |
AT |
|
Wie unterscheiden sich sphärische von asphärischen Linsen im Hinblick auf den zu korrigierenden Abbildungsfehler? |
Sphärische Linsen brechen Randstrahlen stärker als Zentralstrahlen (>>Unschärfe). Asphärische Linsen werden so geschliffen, dass die Randstrahlen schwächer gebrochen werden als bei sphärischen Linsen, so dass es einen ge-meinsamen Bildpunkt gibt. |
|
282 |
AT |
AT |
|
Wie unterscheidet man mit Hilfe eines MTF-Diagramms ein hochwertiges von einem minderwertigen Objektiv? |
|
|
283 |
AT |
AT |
|
Wie verhält sich ein Lichtstrahl, der schräg in ein anderes transparentes Medium eintritt?Welche Bedeutung haben die 4 gestrichelten Linien auf der Sinar-Mattscheibe?Wie entsteht die chromatische Aberration (deutsch: Farbortfehler) und wie wirkt sie sich aus? |
|
|
284 |
AT |
AT |
|
Wie werden Objektive gekennzeichnet, die besonders gut chromatisch korrigiert sind? |
Der Objektivnamen erhält die Vorsilbe Apo- |
|
285 |
AT |
AT |
|
Wie wird der Eindruck von Grautönen bei gedruckten Bildern erzielt? |
|
|
286 |
AT |
AT |
|
Wie wird die Belichtungszeit beim Schlitzverschluss gesteuert? |
|
|
287 |
AT |
AT |
|
Wie wird die Belichtungszeit technisch beim Zentralverschluss, wie beim Schlitzverschluss gesteuert? |
|
|
288 |
AT |
AT |
|
Wieviele verschiedene Helligkeitsabstufungen könnte man mit einer 4-Bit-Digitalisierung sichtbar machen und speichern? Bitte nachvollziehbar erläutern.Beschreiben/Skizzieren Sie den Verlauf der Schärfentiefe-Zone a) bei Studio-Kamera in Grundeinstellung, b) bei Studio-Kamera-Einstellung nach Scheimpflug. |
|
|
289 |
AT |
AT |
|
Wievielmal heller ist die hellste Motivstelle als die dunkelste, wenn die Spot-Messung Blende 2 und Blende 16 ergeben hat? |
|
|
290 |
AT |
AT |
|
Wo findet man den Zentralverschluss, wo den Schlitzverschluss einer Kamera? |
|
|
291 |
AT |
AT |
|
Wodurch kommt der Helligkeitsabfall im Bildkreis eines Objektivs von der Mitte zum Bildkreisrand zustande? |
|
|
292 |
AT |
AT |
|
Woran erkennt man, ob Farb-Filmmaterial auf kurze oder lange Belichtungszeiten abgestimmt ist? |
|
|
293 |
AT |
AT |
|
Worin unterscheiden sich die Bleichbäder im chromogenen Farbverfahren, z.B. C-41, und chromolytischen Farbverfahren, z. B. Cibachrome? |
|
|
294 |
AT |
AT |
|
Zählen Sie alle Faktoren auf, von denen es abhängt, ob man viel oder wenig Verschiebeweg für die Standarten der Großbildkamera im Bildkreis hat? |
Brennweite, Bildweite, Bildwinkel/Objektivtyp, Format |
|
295 |
AT |
AT |
|
Zeichnen Sie die erforderliche Position und die Stellung der Standarten einer verstellbaren Kamera ein, dass ein Foto (nicht Mattscheibenbild) von einem Objekt entsteht, das der Skizze entspricht. Die Schärfeebene soll durch die Frontfläche (mit den vier schraffierten Feldern) gehen. |
|
|
296 |
AT |
AT |
|
Zeichnen Sie ein Prisma und den Lichtverlauf so, dass ein von links kommender Lichtstrahl beim Austritt aus dem Prisma nach oben abgelenkt wird. |
|
|
297 |
AT |
AT |
|
Zeichnen Sie im Maßstab 1:2 die verzeichnungsfreie Bildzone innerhalb eines 9 x 12 cm Dias ein, wenn die Bildstandarte aus der Grundstellung (Standarten parallel) so verschoben worden ist, dass der Bildkreismittelpunkt in der rechten unteren Ecke liegt. Das verwendete Objektiv ist ein Symmar und hat eine Brennweite von 150 mm. |
Verzeichnungsfrei ist eine Kreiszone mit Durchmesser = f um den Punkt, der senkrecht belichtet wird, hier die rechte, untere Ecke des Formats. |
|
298 |
AT |
AT |
|
Zeichnen Sie unter a) die Studiokamera in Drauf- und Seitenansicht so ein, dass das rechts stehende Bild (Vergrößerung) entsteht. Zeichnen Sie dann unter b) das Bild (Vergrößerung) so ein, dass das Bild den links sichtbaren Kameraeinstellungen entspricht. Die dunkle Seite soll die Front-Seite sein. |
Über Eck fotografiert, Horizontale fluchten bei a) stärker, Senkrechte sind parallel, Bild b) fluchtet insgesamt stärker, naheste Kante in a) und b) gleich hoch, Senkrechte fluchten nach unten, Horizontale in einer Seitenfläche parallel, in anderer nicht, Aufsicht: Horizont oberhalb Oberkante. |
|
299 |
AT |
AT |
|
Zeichnen Sie zwei plan-konkave Linsen, von denen die linke schwächer bricht als die rechte. |
Die weniger stark brechende Linse ist weniger stark gewölbt. |
|
106 |
AT |
AT |
|
a) Wievielmal heller ist die hellste Motivstelle als die dunkelste, wenn die Spot-Messung auf zwei verschiedene Motivbereiche Blende 2,8 und Blende 22 ergeben hat? b) Wie lang wäre der Motivkontrast auf der Belichtungsachse eines Gradationskurven-Diagramms einzuzeichnen? |
|
|
107 |
AT |
AT |
|
Angenommen, wir befänden uns im Kameragehäuse einer Kamera mit Schlitzverschluss und danach in einem Kameragehäuse einer Kamera mit Zentralverschluss und würden in beiden Fällen in Richtung Filmmaterial schauen. Was würde man nach dem Auslösen der Verschlüsse sehen können, wenn die Vorgänge sehr langsam ablaufen würden? |
|
|
108 |
AT |
AT |
|
Aus welchem Grund bietet ein Objektiv bei Nahaufnahmen einen größeren Bildkreis als bei Aufnahmen entfernter Gegenstände? |
|
|
109 |
AT |
AT |
|
Aus welchem Grund können bei Schlitzverschlusskameras in Verbindung mit einem Elektronenblitz nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden? |
|
|
110 |
AT |
AT |
|
Aus welchem Grund soll bei jeder Aufnahme abgenegert werden? |
|
|
111 |
AT |
AT |
|
Aus welchem Grund sollte die Gradationskurve einen möglichst geradlinigen Verlauf haben? |
|
|
112 |
AT |
AT |
|
Aus welchem Grund verdoppeln oder halbieren sich die Blendenzahlen von Stufe zu Stufe nicht? |
|
|
113 |
AT |
AT |
|
Bei Aufnahmen kann man sich entscheiden, ob man im Hinblick auf die Schärfentiefe mit kleinerer oder größerer Blendenöffnung fotografieren will, ob man im Hinblick auf die Bewegungsunschärfe mit kürzerer oder längerer Belichtungszeit fotografieren will. Wie erreicht man in allen Fällen eine korrekte Belichtung des Materials? |
|
|
114 |
AT |
AT |
|
Welchen Belichtungsfaktor (Intenstität oder Leuchtzeit) ändert man, wenn man die Leistungsstufe einer Studio-Blitzanlage zum Beispiel von 100% auf 25% verändert? |
|
|
115 |
AT |
AT |
|
Bei Verwendung einer Kamera mit Zentralverschluss muss man keinerlei Synchronzeit beachten. Unter welcher Bedingung darf man trotz dieser Tatsache nicht jede Verschlusszeit bei Blitzaufnahmen verwenden? |
|
|
116 |
AT |
AT |
|
Belichtungsmesser besitzen eine Kalotte, die vor die Messzelle geschoben werden kann. Nennen Sie die Funktionen der Kalotte. |
|
|
117 |
AT |
AT |
|
Beschreiben Sie am Beispiel einer von Ihnen gewählten Motivfarbe, welche wesentlichen Vorgänge im Polaroid-Material ablaufen müssen, damit ein Farbpositiv entsteht. |
|
|
118 |
AT |
AT |
|
Beschreiben Sie das Bild, das zu diesem Histogramm gehört. |
|
|
119 |
AT |
AT |
|
Beschreiben Sie die Methode, mit der man eine Zahlenreihe, deren Folgeelement jeweils durch Multiplikation mit einem Faktor zustande kommt, durch eine beliebige Anzahl Zwischenwerte erweitern kann, so dass alle Werte der Reihe durch Multiplikation mit einem neuen, aber immer gleichen Faktor zustande kommen. |
|
|
120 |
AT |
AT |
|
Beschreiben Sie die Schärfentiefe-Zone a) bei unverstellter Studiokamera und b) bei Schwenkung der Objektivstandarte um die vertikale Achse. |
|
|
121 |
AT |
AT |
|
Beschreiben Sie zwei verschiedene Motive, bei denen das Computer-Blitzgerät versagt, also fehlbelichtete Aufnahmen entstehen. |
|
|
122 |
AT |
AT |
|
Bezeichnen Sie alle wesentlichen Verarbeitungsschritte der Filmverarbeitungsprozesse für Farbnegativfilme, C-41 und für Farbdiafilme, E-6. |
|
|
123 |
AT |
AT |
|
Computer-Blitzgeräte kann man über die geräteeigene Messzelle oder über die Messzelle im Kameragehäuse betrei-ben (TTL-Messung). Nach welchem Kriterium entscheidet man sich für die eine oder andere Methode? |
|
|
124 |
AT |
AT |
|
Dargestellt wird die Kontrastqualität vom Bildkreiszentrum zum Bildkreisrand. Idealerweise sollte der Wert immer bei 100% liegen, also waagerecht ganz oben verlaufen. |
|
|
125 |
AT |
AT |
|
Definieren Sie die Zonen für verkleinerte und vergrößerte Abbildung, wenn Sie ein 180 mm-Objektiv in Verbindung mit a) einer Kleinbildkamera und b) einer Sinar-Studiokamera verwenden? |
|
|
126 |
AT |
AT |
|
Der Bild-Sensor einer Digitalkamera liefert bei Dunkelheit eine Spannung von 0 Volt und bei Helligkeit eine maximale Spannung von 3 Volt. Wie sähe das Bit-Muster aus, das zu einem Pixel gehört, wenn der Sensor vom Licht einer dunkelgrauen Motivzone getroffen und deshalb eine Spannung von 1 Volt liefern würde? Bitte nachvollziehbar begründen.Warum sind die Bilddaten der meisten Digitalkameras unvollständig und müssen daher interpoliert werden? |
|
|
127 |
AT |
AT |
|
Der Objektivname erhält die Vorsilbe Apo, zum Beispiel bei Apo-Ronar. Was bedeutet das? |
|
|
128 |
AT |
AT |
|
Der schiefe Turm hat eine Neigung von knapp 4 Grad in der Blickrichtung nach hinten. Wie müssen Sie die Studiokamera (z. B. Sinar) aufstellen und einrichten, damit der Turmränder parallel verlaufen, also keine stürzende Linien sichtbar sind, und die Schärfeebene der Turmneigung folgt? |
|
|
129 |
AT |
AT |
|
Der Schwarzschild-Effekt beschreibt die Abweichung des Verhaltens von Fotomaterial vom normalen Reziprozitätsgesetz. Was ist damit gemeint? |
|
|
130 |
AT |
AT |
|
Der Zentralverschluss öffnet sich zuerst und schließt sich zuletzt im Zentrum, also im Bereich der optischen Achse. Welche Folge hat das für die Belichtung des Negativs? |
|
|
131 |
AT |
AT |
|
Die Abbildung eines Motives funktioniert auch ohne Objektiv, also mit einer Lochkamera. Warum verwendet man heute Kameras mit Objektiven? |
|
|
132 |
AT |
AT |
|
Die Belichtung des Films entspricht nur dann der am Objektiv eingestellten Blende, wenn die Bildweite der Brennweite entspricht. Dies ist aber nur bei Scharfstellung auf Unendlich der Fall. Erstellen Sie deshalb ein Konzept für ein Berechnungsprogramm, das für beliebige Aufnahmeabstände die tatsächlich wirksame Blendenzahl ermittelt. |
|
|
133 |
AT |
AT |
|
Die Bildstandarte wird um die vertikale Drehachse geschwenkt. Ändert sich a) der Verlauf der horizontalen Fluchtlinien, b) der Verlauf der vertikalen Fluchtlinien, c) die Lage der Schärfeebene, d) die Lage der Schärfentiefe-Zone, e) die Perspektive im Bild, f) die Breite von Motivelementen, g) die Höhe von Motivelementen? |
|
|
134 |
AT |
AT |
|
Die Darstellung zeigt ein Objektiv, die optische Achse, die Filmebene sowie den Lichtkegel der einen Bildkreis erzeugt. Kennzeichnen Sie in beiden Fällen die Orte mit der stärksten Dehnung des Bildes mit einem Plus-Zeichen, die Orte der geringsten Dehnung mit einem Minus-Zeichen. |
|
|
135 |
AT |
AT |
|
Die Fließintensität des Wassers soll beim Wässern von Fotomaterial nicht zu hoch, aber auch nicht zu gering sein. Begründen Sie beides möglichst genau. |
|
|
136 |
AT |
AT |
|
Die folgenden Felder stellen die drei Farbfilm-Schichten dar (unterteilt) und sollen Ihnen helfen, die Anteile deutlich zu machen: |
|
|
137 |
AT |
AT |
|
Die Hersteller von Zentralverschluss-Kameras geben keine Synchronzeit an. Unter welchen Umständen darf man auch bei diesen Kameras nicht alle verfügbaren Verschlusszeiten nutzen? |
|
|
138 |
AT |
AT |
|
Die Kamera in den Darstellungen auf der rechten Seite soll jeweils das Bild erzeugen, das sich gegenüber auf der linken Seite befindet. Zeichnen Sie die noch fehlenden Bilder so ein, dass die Fluchtlinien und die Dehnungsverhältnisse im Vergleich zum Ausgangsbild 1 (oben) prinzipiell passen. |
|
|
139 |
AT |
AT |
|
Die Kontrastermittlung mit Hilfe der Spotmessung hat Blende 2,8 und Blende 45 ergeben. Ein Motivkontrast von 5 Belichtungsstufen soll zulässig sein. a) Welchen Messwert für den dunkelsten Motivbereich muss man durch Aufhellen erreichen, wenn Zeichnungsverluste (Absaufen) vermieden werden sollen? b) Welche Blendeneinstellung für die Aufnahme wählen Sie bei a)? c) Welche Blendeneinstellung für die Aufnahme wählen Sie, wenn nicht aufgehellt werden kann und keine hellen Motivbereiche "ausfressen" sollen? |
|
|
140 |
AT |
AT |
|
Die Synchronzeit Ihrer Spiegelreflex-Kamera ist 1/250 Sekunde. Welche Einschränkungen gibt es bei der Nutzung? |
|
|
141 |
AT |
AT |
|
Durch Wahl einer kleineren Blendenöffnung a) reduziert man den Motivkontrast, b) vergrößert man den Motivkontrast, c) reduziert man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, d) erhöht man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, e) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach links zu kleineren Werten, f) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach rechts zu größeren Werten, g) wird die Schärfentiefe-Zone kleiner, h) wird die Schärfentiefe-Zone größer. Wählen Sie die richtigen Optionen. |
|
|
142 |
AT |
AT |
|
Durch welche Maßnahme passt man einen zu großen Motivkontrast in der Praxis an den Belichtungsumfang des Aufnahmematerials an? |
|
|
143 |
AT |
AT |
|
Ein Farbdia und eine SW-Vergrößerung aus dem Archiv werden 5 Minuten im Bleichfixierbad des C-41-Prozesses behandelt. Erläutern Sie deren Aussehen nach der Behandlung und begründen Sie die Ergebnisse. |
|
|
144 |
AT |
AT |
|
Ein Farbnegativ zeigt Flächen mit den gesättigten Farben Eisblau (1), Rot (2), Cyan (3), Gelbgrün (4) und Schwarz (5). Stellen Sie die Farbstoffbildung im Farbfilm schematisch dar, die zu diesen Farbeindrücken führt und nennen Sie die zugehörigen Motiv-Farben. |
|
|
145 |
AT |
AT |
|
Ein Filmmaterial hat einen Belichtungsumfang von 4 Belichtungsstufen. Die Kontrastermittlung mit Hilfe der Spotmessung hat Blende 2,8 und Blende 32 ergeben. Die Lichtmessung ergab Blende 16. a) Beschreiben Sie die Zeichnungsverluste, die sich ergeben, wenn man mit Blende 16 fotografiert, b) Wie beurteilen Sie den Vorschlag, mit der mittleren Blende zwischen 2,8 und 32 zu fotografieren? c) Was muss man tun, um Verluste zu vermeiden? d) Welchen Messwert für den dunkelsten Motivbereich muss man erreichen, wenn Verluste vermieden und insgesamt korrekt belichtet werden soll? |
|
|
146 |
AT |
AT |
|
Ein Motiv, das Tonwerte von Mittelgrau bis Weiß enthält, soll fotografiert werden. Wie bestimmen Sie mit Hilfe der Punktmessung a) das korrekte Belichtungsniveau, b) den Objektumfang? |
|
|
147 |
AT |
AT |
|
Ein sich sehr schnell bewegendes Objekt soll mit Blitzlicht im Studio so fotografiert werden, dass die Bewegung "eingefroren" wird. Welche Gerätewahl, welche Einstellung des Blitzgeräts ist sinnvoll? |
|
|
148 |
AT |
AT |
|
Eine Person soll vor weißem Hintergrund auf Diamaterial fotografiert werden. Die Lichtmessung für die Person ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 11. Die Spotmessung auf den Hintergrund ergibt bei 1/60 Se-kunde Blende 45, die Spotmessung auf den dunkelsten Motivteil ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 8. Wie bewerten Sie die Messergebnisse? Begründen Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit, mit denen diese Aufnahme zu machen ist. |
|
|
149 |
AT |
AT |
|
Eine weiße Fläche wird flach von links mit grünem und flach von rechts mit rotem Licht beleuchtet. Beschreiben Sie das sichtbare Ergebnis und begründen Sie Ihre Darstellung. |
|
|
150 |
AT |
AT |
|
Erläutere das menschliche Farbensehen am Beispiel von Rot, Magenta und Karmin. |
Rot sieht man, wenn die rotempfindlichen Sensoren (Zapfen) auf der Netzhaus angeregt werden, Magenta, wenn die blau- und rotempfindlichen Sensoren gleich stark angeregt werden, und Karmin sieht man, wenn die die blau- und rotempfindlichen Sensoren angeregt werden, wobei die rotempfindlichen Sensoren doppelt so stark angeregt werden wie die blauempfindlichen Sensoren. |
|
151 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie am Beispiel der Motivfarbe Eisblau die Stufen der Verarbeitung von Cibachrome-Material. |
|
|
152 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie den Schwarzschild-Effekt. |
|
|
153 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie die Begriffe "Bildwinkel" und "Formatwinkel". |
|
|
154 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie die Bestandteile eines Diagramms, das die Abbildungsqualität eines Objektivs darstellt. |
|
|
155 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie die Modulationstransferfunktion (MTF). |
|
|
156 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie mit Hilfe der folgenden Darstellungen, warum in allen Farbfilmen und alle Farbfotopapieren nicht Farbstoffe in den Farben Rot, Grün, Blau, sondern Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan Verwendung finden. |
|
|
157 |
AT |
AT |
|
Erläutern Sie, aus welchem Grund ein Tageslichtfilm, der bei Kunstlicht eingesetzt wurde, einen bestimmten Farbstich in Negativ und Positiv zeigt.Woran erkennt man, ob Farb-Filmmaterial auf kurze oder lange Belichtungszeiten abgestimmt ist? |
|
|
158 |
AT |
AT |
|
Ermitteln Sie für die Nutzung einer Brennweite von 50 mm den Aufnahmeabstand und den Abbildungsmaßstab, die mit einem Lichtverlust von einer ganzen Belichtungsstufe verbunden sind und folglich eine entsprechende Belichtungskorrektur nötig machen. |
|
|
159 |
AT |
AT |
|
Ermitteln Sie zeichnerisch (am besten im Maßstab 1 : 2), wieviele Millimeter Sie das 9 cm hohe Filmformat nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Bildweite von 180 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. Zeichnen Sie das Ergebnis ein und geben Sie es (real) in Millimetern an. |
|
|
160 |
AT |
AT |
|
Erstellen Sie ein Diagramm, in dem der Lichtabfall über 5 Kurvenpunkte dargestellt wird, der durch Verlängerung der Bildweite entsteht (bis dreifache Brennweite). |
|
|
161 |
AT |
AT |
|
Formulieren Sie die Regel, die den Zusammenhang zwischen der Änderung des Projektionsabstandes für ein Bild und der Bildbreite herstellt. |
|
|
162 |
AT |
AT |
|
Formulieren Sie die Regel, die den Zusammenhang zwischen der Änderung des Projektionsabstandes für ein Bild und der Bildfläche herstellt. |
|
|
163 |
AT |
AT |
|
Formulieren Sie drei Regeln, denen die Lichtbrechung folgt. |
|
|
164 |
AT |
AT |
|
In einem Museum soll eine Wand mit Gemälden fotografiert werden. Eine Person soll die Bilder betrachten. Sie foto-grafieren schräg zur Wand. Wand und Person sollen scharf abgebildet werden und es soll möglichst wenig abgeblendet werden. Zeichnen Sie die optimale Lage von Schärfeebene und Schärfentiefe-Zone sowie die Lage von Haupt- und Bildebene ein a) für die unverstellte Kamera, b) für die nach Scheimpflug verstellte Kamera. Die Schärfentiefe soll sich immer im Verhältnis 1 : 1 verteilen. Nutzen Sie verschiedene Farben zum Zeichnen (+ ist Standort Optik). |
|
|
165 |
AT |
AT |
|
In professionellen Kameras kann man die Farbtemperatur einstellen. Worum geht es dabei? |
Das Beleuchtungslicht kann mehr Blauanteile (Tageslicht) oder mehr Rotanteile (Glühlampenlicht) aufweisen, wodurch es kälter oder wärmer empfunden wird. Damit farbige Gegenstände unter solchen Beleuchtungsbedingungen farbrichtig fotografiert werden, muss die Farbenempfindlichkeit der Kamera entsprechend angepasst werden, also die Farbtemperatur passend eingestellt werden. Tageslicht hat eine Farbtemperatur von etwa 6000° Kelvin, Glühlampenlicht von etwa 3000° Kelvin. Der Weißabgleich in der Kamera macht die Anpassung automatisch. |
|
166 |
AT |
AT |
|
In welchen Fällen kann man in Verbindung mit a) einem Computer-Blitzgerät, b) einer Studio-Blitzanlage Bewegungsunschärfe im Bild erkennen? |
|
|
167 |
AT |
AT |
|
In welcher Eigenschaft unterscheiden sich Objektive, die für Spiegelreflex-Kameras gefertigt werden, von Objektiven, die für verstellbare Studio-Kameras hergestellt werden? |
|
|
168 |
AT |
AT |
|
Kennzeichnen Sie in der folgenden Darstellung a) die Lage der Schwenkachsen einer Sinar-Großbildkamera, b) den Drehknopf zum Schwenken der Standarte |
|
|
169 |
AT |
AT |
|
Man vergleicht den Abbildungskontrast in einem Schwarz-Weiß-Balkenmuster bei Motiv und Bild. Je höher der Kontrast, umso schärfer wurde die Struktur abgebildet. |
|
|
170 |
AT |
AT |
|
Manche Fotografen ersparen sich die Ermittlung des korrekten Belichtungsniveaus dadurch, dass sie den Mittelwert aus den beiden Messungen zur Feststellung des Motivkontrastes verwenden. Unter welchen Umständen führt dies zu korrekt belichteten Filmen, unter welchen nicht? |
|
|
171 |
AT |
AT |
|
Mit einem Objektiv kann man Dinge verkleinert, vergrößert oder gleich groß abbilden. Erläutern Sie die Bedingungen für diese drei Fälle |
|
|
172 |
AT |
AT |
|
Mit jedem Objektiv kann man Dinge vergrößert, verkleinert oder gleich groß abbilden. Erläutern Sie die Zuordnung von Abbildungsgrößen, Aufnahmeabständen und Bildweiten. |
|
|
173 |
AT |
AT |
|
Mit welchen beiden Messmethoden löst man die beiden wichtigsten messtechnischen Aufgaben, um zu korrekt belichteten Filmen zu kommen? |
|
|
174 |
AT |
AT |
|
Mit welchen Blitzkontakten müssen Elektronenblitz und Blitzbirne gezündet werden? Worin besteht der Unterschied bei den Lichtquellen, bei den Kontakten? |
|
|
175 |
AT |
AT |
|
Mit welcher Blendenzahl arbeitet man tatsächlich, wenn man ein Objekt im Abbildungsmaßstab 1 zu 1 bei eingestellter Blendenzahl 22 fotografiert? Bitte kurz begründen. |
|
|
176 |
AT |
AT |
|
Moderne Computerblitzgeräte haben eine eigene Messzelle, um die Beleuchtungsintensität des Motivs zu erfassen, man kann oftmals aber auch die im Kameragehäuse eingebaute Messzelle verwenden und eine TTL-Messung durchführen. Erläutern Sie die Vorteile einer TTL-Messung. |
|
|
177 |
AT |
AT |
|
Nehmen Sie stichpunktartig Stellung zu folgenden Aussagen: a) Die Verwendung eines Zentralverschlusses zur Belichtungszeit-Steuerung und einer Studioblitzanlage unterliegt keinerlei Einschränkung, während die Verwendung eines Schlitzverschlusses in Verbindung mit einer Studioblitzanlage in bestimmten Fällen zu unbrauchbaren Ergebnissen führt. b) Die Verwendung eines Handblitzgerätes kann in Verbindung mit einer Zentralverschlusskamera zu kreisformigem Lichtabfall im Bild führen, während die Verwendung einer Schlitzverschlusskamera manchmal zu Negativen führt, die schmaler als normal sind. |
|
|
178 |
AT |
AT |
|
Nennen Sie die Bezeichnungen für die in der Großbildfotografie benutzten Objektivtypen und deren Bildwinkel. |
a) Brennweite, alle f < als kurze Formatseite sind Weitwinkelobjektive, b) Bildwinkel, alle Objektive mit 100°-105° sind, unabhängig von f, Weitwinkel-Objektive |
|
179 |
AT |
AT |
|
Nennen Sie die Filterregel für den Farbnegativ-Farbpositiv-Prozess und erläutern Sie diese Regel durch Beschreibung von Ursachen, Folgen und Maßnahmen am Beispiel eines Gelbgrün-Stiches. |
|
|
180 |
AT |
AT |
|
Nennen Sie die Funktion der Bedienungselemente einer Sinar p-Kamera. |
Feststellhebel für Mattscheibe, Balgen, Objektivplatine, Wahlschalter für Schwenken um horiz. oder vertik. Achse, Drehknopf zum Schwenken um horiz. oder vertik. Achse, Drehknopf zur Feineinstellung der Schärfe (z-Achse), Drehknopf zur vertikalen Verschiebung (y-Achse), Feststellhebel für Basis-Schwenkung der Standarte, Drehknopf zur horizontalen Verschiebung (x-Achse), Feststellhebel für gesamte Standarte, Grobeinstellung der Schärfe, Drehen der Standarte um z-Achse (Schrägstellen) |
|
181 |
AT |
AT |
|
Nennen Sie verschiedene Entwicklertypen und ihre besonderen Qualitäten.Welcher Entwicklertyp ist am besten geeignet für die Durchführungen einer Push-Entwicklung? |
|
|
182 |
AT |
AT |
|
Nennen Sie zwei Lichtquellen, deren Licht für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. |
|
|
183 |
AT |
AT |
|
Nennen Sie zwei wesentliche Vorteile, die die Verwendung des RAW-Aufnahmeformats mit sich bringt. |
|
|
184 |
AT |
AT |
|
Normalerweise werden mehrere Kurven für verschieden feine Linienabstände in ein Diagramm gezeichnet (10, 20, 40 Linienpaare pro mm). Kurve mit wenigen Linienpaaren liegt höher als Kurve mit vielen Linienpaaren. |
|
|
185 |
AT |
AT |
|
Oftmals wird zur Bestimmung des Belichtungsniveaus der Mittelwert aus den Punktmessungen des hellsten und dunkelsten Motivbereichs gebildet. Wann führt diese Arbeitsweise zur Fehlbelichtung? |
|
|
186 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren Briketts und Kohlen auf mittelgrauem Grund und wollen die korrekte Belichtung bestimmen. Begründen Sie die voraussichtlichen Ergebnisse, wenn Sie a) als Messbereich nur Briketts und Kohlen erfassen, b) als Messbereich das ganze Motiv nutzen.
|
|
|
187 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren ein Brautpaar, sie in Weiß, er in Schwarz gekleidet, vor mittelgrauem Hintergrund. Sie wenden die angegebenen Belichtungsmessmethoden an und belichten den angezeigten Messwerten entsprechend. Geben Sie die Ergebnisse durch Ankreuzen an: Unterbel. oder Korrekt oder Überbel. bei Integral-M. oder Punkt-M.(Kleid) oder Punkt-M.(Anzug) oder Licht-M. oder Graukarten-M. |
|
|
188 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren ein Fernsehgerät, das eine aktuelle Nachrichtensendung zeigt. Das Gerät ist nicht beleuchtet. Es steht aber vor einer entfernten Wand, die nur mit Blitzlicht so hell beleuchtet wird, dass die Konturen des Fernsehgeräts gut erkennbar sind. Wie ändert sich das Bild, wenn die Verschlusszeit bei weiteren Aufnahmen jeweils um 1 Belichtungsstufe verlängert wird? |
|
|
189 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren mit einer Großbildkamera und einer Objektivbrennweite von 180 mm. In welchem Entfernungsbereich des Motivs müssen Sie mit sichtbarer Unterbelichtung rechnen? |
|
|
190 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren nachts von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Glühlampenlicht ausgeleuchtet. Im Vordergrund steht eine Person, die Sie mit Blitzlicht beleuchten. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung (bei konstanter Verschlusszeit), b) die Verschlusszeit (bei konstanter Blendenöffnung), bei jeder Aufnahme verändert wird. |
|
|
191 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Blitzlicht ausgeleuchtet. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung, b) die Verschlusszeit bei jeder Aufnahme verändert wird. |
|
|
192 |
AT |
AT |
|
Sie fotografieren zunächst ein weißes Handtuch, dann schwarzen Samt jeweils formatfüllend mit einer Kamera, deren Belichtungsautomatik aktiviert ist. Wie sehen die sich daraus ergebenden Bilder aus? |
|
|
193 |
AT |
AT |
|
Sie machen mehrere Aufnahmen mit aufgestecktem Elektronenblitzgerät in einem Raum ohne jedes Dauerlicht. Wie sehen die Fotos aus, wenn, ausgehend von der Synchronzeit, die Verschlusszeit jedes Mal um eine Stufen verlängert wird. Bitte begründen. |
|
|
194 |
AT |
AT |
|
Sie sollen eine Person am Strand vor einem Sonnenuntergang fotografieren. Folgende Messwerte (Objektmessung) liegen vor: Hellste Stelle Himmel (mit Zeichnung): Blende 32, 1/60 Sek., Gesicht der Person: Blende 4, 1/60 Sek. Sie wollen mit Hilfe eines Blitzgeräts soweit aufhellen, dass das Gesicht einem Mittelgrau entspricht und der hellste Tonwert des Himmels Maximalweiß (mit Zeichnung) wird. Erläutern Sie Ihr Vorgehen und nennen Sie die Mess- und Einstell-Werte. |
|
|
195 |
AT |
AT |
|
Sie wollen einen Gegenstand fotografieren, dessen Abbild größer ist als der Gegenstand selbst. Der Aufnahmeabstand unveränderlich und beträgt 44 cm. Kennzeichnen Sie die Objektive, die eine vergrößerte Abbildung zulassen: a) 1:2,8 /75, b) 1:5,6 /300, c) 1:11 /640, d) 1:4 /135, e) 1:5,6 /400, f) 1:11 /800, g) 1:5,6 /240, h) 1:8 /500, i) 1:16 /1000. |
Vergrößerung erfolgt, wenn der Aufnahmeabstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite liegt. Wählt man z. B. ein 400 mm-Objektiv erfolgt eine Vergrößerung, wenn der Gegenstand zwischen 40 cm und 79,9 cm weit entfernt ist
|
|
196 |
AT |
AT |
|
Skizzieren Sie das Bildfenster einer Schlitzverschlusskamera im Augenblick des Blitzens, bei der eine Verschlusszeit kürzer als die Synchronzeit eingestellt ist und a) die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, b) die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang erfolgt. |
|
|
197 |
AT |
AT |
|
Skizzieren Sie das zu diesem Bild gehörende Histogramm. |
|
|
198 |
AT |
AT |
|
Skizzieren Sie einen 12-teiligen Farbkreis, tragen Sie die Farbnamen und die Mischungsverhältnisse im RGB-Modus. |
|
|
199 |
AT |
AT |
|
Skizzieren und bezeichnen Sie die drei möglichen Linsenformen der beiden Linsenarten Sammel- und Zerstreuungslinsen. |
|
|
200 |
AT |
AT |
|
Stellen Sie den 12teiligen Farbkreis mit Hilfe der Farbnamen dar. |
|
|
201 |
AT |
AT |
|
Stellen Sie die Farbstoffmengen im Querschnitt eines Farbfilmes dar, die nötig sind, um folgende Farbeindrücke zu erzeugen: a) gesättigtes Blau, b) verweißlichtes Orange, c) Mittelgrau, d) gesättigtes Seegrün, e) verschwärzlichtes Karmin. |
|
|
202 |
AT |
AT |
|
Unter welchen Bedingungen hat man einen "Belichtungsspielraum"? |
|
|
203 |
AT |
AT |
|
Unter welchen Umständen bringt eine Objektmessung das gleiche Messergebnis wie eine Lichtmessung? |
|
|
204 |
AT |
AT |
|
Unter welchen Umständen können bei Zentralverschlusskameras in Verbindung mit einer Studioblitzanlage nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden? |
|
|
205 |
AT |
AT |
|
Von welchen Faktoren hängt die Stärke der Brechung ab? |
|
|
206 |
AT |
AT |
|
Wann ist ein Motiv korrekt "abgenegert"? |
|
|
207 |
AT |
AT |
|
Warum benötigt man bei einer Lichtmessung eine Kalotte vor der Messzelle, bei einer Objektmessung nicht? |
|
|
208 |
AT |
AT |
|
Warum besitzen Objektive in der Regel Sammel- und Zerstreuungslinsen, obwohl nur Sammellinsen eine optische Abbildung ermöglichen? |
|
|
209 |
AT |
AT |
|
Warum darf man seinen Augen bei der Beurteilung des Motivkontrastes nicht trauen? |
|
|
210 |
AT |
AT |
|
Warum entstehen bei der chromatischen Aberration Farbsäume? |
|
|
211 |
AT |
AT |
|
Warum führt sowohl das direkte als auch das indirekte Beleuchten mit Computer-Blitzgeräten zu korrekter Belichtung? Beschreiben Sie die Arbeitsweise eines Computer-Blitzgeräts. |
|
|
212 |
AT |
AT |
|
Warum gibt es bei Verwendung einer Kamera mit Zentralverschluss keine Herstellerangabe zur Synchronzeit? |
|
|
213 |
AT |
AT |
|
Warum ist der Lichtabfall vom Bildzentrum zu den Bildecken hin bei Objektiven mit kurzen Brennweiten grundsätzlich größer als bei Objektiven mit langen Brennweiten? |
Lichtabfall ist bei kurzen Brennweiten größer, weil Eckstrahlen bei diesen Weitwinkelobjektiven schräger auftreffen und somit weniger wirksam sind. Außerdem ist die Blendenöffnung für Eckstrahlen elliptisch, damit kleiner, für Zentralstrahlen kreisförmig. |
|
214 |
AT |
AT |
|
Warum ist die Blendenöffnung bei einem Weitwinkelobjektiv trotz gleich eingestellter Blendenzahl eine andere als bei einem Teleobjektiv? |
|
|
215 |
AT |
AT |
|
Warum ist die Verwendung eines Kompendiums vor dem Objektiv einer verstellbaren Studio-Kamera besonders wichtig? |
|
|
216 |
AT |
AT |
|
Warum ist es wichtig, die Leuchtzeiten einer Studio-Blitzanlage bei den verschiedenen Leistungsstufen zu kennen? |
|
|
217 |
AT |
AT |
|
Warum nimmt die Helligkeit im Bildkreis eines Objektivs von der Mitte zum Bildkreisrand hin immer mehr oder weniger stark ab? |
|
|
218 |
AT |
AT |
|
Warum nimmt die Schärfentiefe bei kleiner werdender Blendenöffnung zu? |
|
|
219 |
AT |
AT |
|
Warum schimmert die Vergütung verschiedener Objektive in unterschiedlichen Farben? |
|
|
220 |
AT |
AT |
|
Warum soll man bei Schlitzverschlusskameras bei Blitzlicht-Nutzung keine kürzere Verschlusszeit als die Synchronzeit benutzen? |
|
|
221 |
AT |
AT |
|
Warum sollte man die Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang legen, wenn neben dem Blitzlicht auch noch Dauerlicht auf den Film/Chip einwirkt? |
|
|
222 |
AT |
AT |
|
Warum werden Bildbereiche am Bildkreisrand/in den Bildecken grundsätzlich verzerrt/gedehnt abgebildet? |
|
|
223 |
AT |
AT |
|
Warum wird der Bildkreis, den ein Objektiv erzeugt, immer mehr oder weniger ungleichmäßig ausgeleuchtet? |
|
|
224 |
AT |
AT |
|
Warum zeigen die Ränder von Bildteilen farbige Säume, wenn die chromatische Aberration unzureichend korrigiert ist? |
Wegen der unterschiedlichen Bildweiten sind die farbigen Teilbilder unterschiedlich groß, sie sind nicht deckungs-gleich. Durch additive Farbmischung ergeben sich rot-gelbe Säume bzw. Unschärfe. |
|
225 |
AT |
AT |
|
Was ist Licht? Erläutere die physikalischen Details und Zusammenhänge. |
Licht ist elektromagnetische Strahlung wie Röntgenstrahlung, Radarwellen, Rundfunkwellen, Mikrowellen etc. Der Wellenlängenbereich ist 400 700 Nanometer, der Mensch unterscheidet Wellenlängen als Licht unterschiedlicher Farben. Je höher die Amplitude der Wellen, umso heller (intensiver) empfinden Menschen die Strahlung. |
|
226 |
AT |
AT |
|
Was ist der Unterschied zwischen einer konkav-konvexen und einer konvex-konkaven Linse? |
|
|
227 |
AT |
AT |
|
Was ist mit dem Begriff "Reziprozitätsgesetz" gemeint? |
|
|
228 |
AT |
AT |
|
Was sind "Metadaten"? Erläutern Sie an zwei Beispielen, welchen Nutzen man aus ihrer Verwendung ziehen kann |
|
|
229 |
AT |
AT |
|
Was versteht man unter hyperfokale Distanz? |
Die Schärfeebene ist auf eine Distanz eingestellt, bei der die Schärfentiefe bis Unendlich reicht. |
|
230 |
AT |
AT |
|
Was versteht man unter dem "Belichtungsumfang" eines Filmmaterials? |
|
|
231 |
AT |
AT |
|
Weißes Licht setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtern zusammen. Wie kann man es beweisen? Fertigen Sie eine Zeichnung an, die den Sachverhalt korrekt darstellt. |
|
|
232 |
AT |
AT |
|
Welche Art von Belichtungsergebnis ist zu erwarten, wenn die folgenden 4 Motive mit Integral- bzw Spot-Messmethode (1 Mess-Kreis) analysiert werden? |
|
|
233 |
AT |
AT |
|
Welche Art von Fehlbelichtung ist zu erwarten, wenn das Computerblitzgerät zur Ausleuchtung folgender Motive verwendet wird: (4 Fotos) |
|
|
234 |
AT |
AT |
|
Welche Bedeutung haben die 4 gestrichelten Linien auf der Sinar-Mattscheibe? |
Scharfstellen auf Schwenkachse vor Durchführung der Schwenkung, Horizontalschwenkachse: Linie unten, Vertikalschwenkachse: Linie rechts, die beiden übrigen Linien habe gleiche Funktion bei anderer Formatlage (Quer- oder Hochformat).
|
|
235 |
AT |
AT |
|
Welche Bedeutung haben unterschiedliche Höhen des "Histogramm-Gebirges"? |
|
|
236 |
AT |
AT |
|
Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung eines Blitzanschlusses an der Kamera mit einem M oder einem X? |
|
|
237 |
AT |
AT |
|
Welche beiden Aufgaben werden von professionellen Fotografinnen/Fotografen mit einem Belichtungsmessgerät gelöst? |
|
|
238 |
AT |
AT |
|
Welche Dinge sind zu beachten bei der Synchronisation a) eines kleinen Elektronenblitzgeräts, b) einer Studio-Blitzanlage in Verbindung mit einem Schlitzverschluss und einem Zentralverschluss? |
|
|
239 |
AT |
AT |
|
Welche Dinge werden durch eine Gradationskurve in Zusammenhang gebracht? |
|
|
240 |
AT |
AT |
|
Welche echten Messdaten erzeugt ein Kamera-Chip, wenn die Digitalkamera Fotos im tif- oder jpg-Format mit 10 Mio. Pixeln abspeichert? |
10 Mio. echte Messdaten (jeder Sensor erfasst nur R oder G oder B), 20 Mio. Daten müssen interpoliert werden, d. h. aus Umgebungsmesswerten berechnet werden. Die 10 Mio. echten Messwerte verteilen sich auf G mit 50% = 5 Mio. Messwerte, auf B und R mit jeweils 25% = 2,5 Mio. Messwerte. |
|
241 |
AT |
AT |
|
Welche Eigenschaften müssen die drei Schichten einer Vergütung haben, damit sie sich positiv auf das Bildergebnis auswirken? |
Die Brechungsindizes müssen zunehmend größer sein als der Brechungsindex von Luft, aber immer kleiner als der Brechungsindex des Glases. Die Brechungsindizes der Schichten müssen den Unterschied zwischen Luft und Glas stufenweise überbrücken: Beispiel 1 1,2 1,4 1,6 |
|
242 |
AT |
AT |
|
Welche Gestaltungsmöglichkeit gewinnt man mit Kameras, deren Haupt-Ebene sich zur Bildebene neigen oder schwenken lässt? Was ist mit der "Scheimpflug'schen Regel" gemeint? |
|
|
243 |
AT |
AT |
|
Welche Größe wird vom Computerblitzgerät verändert, um zu immer korrekter Belichtung zu gelangen, wenn der Abstand zum Motiv immer kleiner wird? |
|
|
244 |
AT |
AT |
|
Welche Leitzahl hat ein Blitzgerät bei Verwendung eines 50-ASA-Filmes, wenn man mit ihm bei einer Verschlusszeit von 1/60 Sekunde, Blende 8 und einem 24-DIN-Film bei einer Motiventfernung von 7,60 m zu korrekter Belichtung kommt? Lösungsweg bitte erläutern. |
|
|
245 |
AT |
AT |
|
Welche Leitzahl hat ein Blitzgerät bei Verwendung eines 800-ASA-Filmes, wenn man bei einer Verschlusszeit von 1/60 Sekunde, Blende 11 und einem 21-DIN-Film bei einer Motiventfernung von 5,40 m zu korrekter Belichtung kommt? Lösungsweg bitte erläutern. |
|
|
246 |
AT |
AT |
|
Welche Messmethode wird angewandt, wenn man ein Computer-Blitzgerät verwendet? |
|
|
247 |
AT |
AT |
|
Welche Messmethoden sind besonders gut geeignet, die folgenden Aufgaben zu lösen: a) Bestimmung des korrekten Belichtungsniveaus, b) Bestimmung des Beleuchtungskontrastes, c) Bestimmung des Motivkontrastes? |
|
|
248 |
AT |
AT |
|
Welche Probleme können entstehen, wenn der Motivkontrast größer als der Belichtungsumfang des Filmmaterials oder des Chips einer Digitalkamera ist? |
|
|
249 |
AT |
AT |
|
Welche Steigung muss die Gradationskurve eines Fotopapiers haben, wenn die Gradationskurve des Filmmaterials flacher als 45 Grad verläuft? |
|
|
250 |
AT |
AT |
|
Welche Steigung muss eine Gradationskurve haben, damit die Helligkeitsabstufungen im Bild denen des Motivs entsprechen (naturgetreu)? |
|
|
251 |
AT |
AT |
|
Welchen Blendenmesswert zeigt ein Belichtungsmessgerät, wenn die hellste Motivstelle 32-mal heller als die dunkelste ist und die Spot-Messung auf die dunkelste Stelle Blende 4,5 ergeben hat? |
|
|
252 |
AT |
AT |
|
Welchen Brechungsindex müssen die drei Vergütungsschichten auf jeder Linsenoberfläche besitzen, wenn sie zu einer Verbesserung des Lichtdurchgangs durch ein Objektiv führen sollen? |
|
|
253 |
AT |
AT |
|
Welchen Brennweitenbereich muss man für Aufnahmen wählen, wenn man die projektive Verzeichnung (Dehnung, Verformung) im Bild nicht mehr wahrnehmen können soll? |
|
|
254 |
AT |
AT |
|
Welchen Einfluss hat die Veränderung des Aufnahmeabstandes auf das Größenverhältnis von nahen und entfernten Dingen im Bild? |
|
|
255 |
AT |
AT |
|
Welchen Nutzen hat es, die Leitzahl eines Aufsteck-Blitzgerätes zu kennen? |
|
|
256 |
AT |
AT |
|
Welchen Vorteil bringt es, die Achsen eines Diagramms mit logarithmischen Werten auszustatten, so dass die Nachbarwerte durch Multiplikation mit einem Faktor statt durch Addition eines Wertes zustande kommen? |
|
|
845 |
Photoshop |
Auflösung |
|
Ein Foto soll sowohl auf einem Monitor mit einer Auflösung von 100 dpi als auch in einem Buch, das mit einer Druckauflösung von 300 dpi gedruckt wird, gleich groß abgebildet werden (12,70 cm x 17,78 cm). Welche Pixelmaße müssen die Bilddateien haben? |
12,70 cm / 2,54 = 5 Inch; 17,78 cm / 2,54 = 7 Inch; Monitor, 100 dpi: 5 mal 100 dpi >> 500 px; 7 mal 100 dpi >> 700 px; Druck, 300 dpi: 5 mal 300 dpi >> 1500 px; 7 mal 300 dpi >> 2100 px |
|
846 |
Photoshop |
Auflösung |
|
Eines von zwei Fotos mit 3600 px mal 2400 px ist auf a) 96 dpi und das andere auf b) 300 dpi eingestellt. Welches Bild zeigt eine höhere Detail-Schärfe? |
Beide zeigen die gleiche Detail-Schärfe. Entscheidend ist die Pixelzahl. Die dpi-Zahl hat nur Einfluss auf die Darstellungsgröße des Bildes. Bei 300 dpi werden 300 px pro Inch verwendet, bei 96 dpi werden nur 96 px genutzt, d. h. bei 96 dpi wird das Bild mehr Inch benötigen, also größer sein (1 Inch = 1 Zoll = 2,54 cm). |
|
847 |
Photoshop |
Auflösung |
|
Eines von zwei Fotos mit 4000 px mal 3000 px ist auf a) 96 dpi und das andere auf b) 300 dpi eingestellt. Welches Bild zeigt eine höhere Detail-Schärfe? |
Beide haben die gleiche Pixelzahl, enthalten also die gleichen Informationen. Bei 300 dpi werden sie nur kleiner dargestellt als bei 96 dpi. |
|
848 |
Photoshop |
Auflösung |
|
Wenn man einem Kunden eine Bilddatei schicken möchte, die zu einer definierten Größe im noch zu druckenden Prospekt führen soll, muss man Informationen einfordern und diese bei der Erstellung der Datei berücksichtigen. Erläutern Sie den Zusammenhang. |
|
|
849 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Beim Auswahlwerkzeug 'Zauberstab' gibt es die Möglichkeit, die Toleranz einzustellen. Erläutern Sie die Wirkung eines niedrigen und eines hohen Zahlenwerts, wenn man nacheinander mit den unterschiedlichen Einstellungen die gleiche Stelle im Bild anklickt? |
Von den Farbwerten am Ort des Klickens ausgehend werden Helligkeits-/Farbänderungen in allen Richtungen gesucht. Niedrige Werte: Sehr kleine Abweichungen (kleine Zahlenwerte) bzw. sehr große Abweichungen (große Zahlenwerte bis max. 255) führen zur Grenzziehung. Bei geringer Toleranz werden nur sehr ähnliche Pixel ausgewählt. |
|
851 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Die Auswahllinie zeigt nicht immer eindeutig an, was ausgewählt ist. Wie kann man die Anzeige der Auswahl ändern? |
|
|
852 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Eine Auswahl kann man in einem Pfad oder als Kanal mit der Datei speichern. Worin bestehen die Vor- und Nachteile beider Methoden? |
Auswahl als Kanal speichern verändert weiche Kanten nicht, sie bleiben erhalten. Auswahl als Pfad speichern verändert weiche Auswahlkanten in harte Kanten. Auswahl als Kanal speichern erhöht die Datenmenge deutlich. |
|
853 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Kann man Auswahlen speichern und später wieder benutzen? |
|
|
854 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Kann man erstellte Auswahlen in einem ganz anderen Bild nutzen? |
|
|
855 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wann sollte man die Farbe der Markierung im Maskierungsmodus ändern? |
|
|
856 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Warum ist beim Auswahlwerkzeug "Zauberstab" die Toleranzeinstellung so wichtig? |
Der Toleranzwert legt fest, wie groß die Abweichung hinsichtlich Helligkeit und Farbigkeit vom angeklickten Pixel sein darf, damit Photoshop dort eine Auswahllinie zieht. Kleiner Toleranzwert: Schon bei kleinen Abweichungen zieht PS eine Auswahllinie, entsprechend klein ist die Auswahlfläche. Größerer Toleranzwert: Kleine Abweichungen werden ignoriert, erst bei größeren Abweichungen zieht PS eine Auswahllinie. |
|
857 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Was bedeutet "Auswahl umkehren"? |
|
|
858 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Was bedeutet "benachbart" in der Optionenleiste des "Zauberstabs"? |
|
|
859 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Was bedeutet Alle Ebenen aufnehmen? |
|
|
860 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Was ist der Unterschied zwischen dem Lasso und dem magnetischen Lasso? |
|
|
861 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Was muss man tun, um mehrere Auswahlbereiche auf einem Bild zu erzeugen? |
Zweite und folgende Auswahlen mit Shift-Taste aufziehen bzw. in Optionenleiste Button Der Auswahl hinzufügen aktivieren |
|
862 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Welche Aufgabe kann man mit einem Auswahl-Werkzeug erledigen |
|
|
863 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Welche besonderen Möglichkeiten bietet der Maskierungsmodus beim Arbeiten in Photoshop? |
Der Maskierungsmodus zeigt ausgewählte Bereiche in den natürlichen Farben, nicht ausgewählte Bereiche sind farbig halbtransparent überdeckt. Man erkennt weiche Auswahlkanten durch einen Farbverlauf. Man kann Auswahl/Nichtauswahl mit dem Pinsel malen (Schwarz/Weiß). |
|
864 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Welche Information über eine Auswahl kann man nur im Maskierungsmodus sehen? |
|
|
865 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Welche Wirkung haben a) die gedrückte Shift-Taste, b) die gedrückte Alt-Taste und c) die gedrückte Leer-Taste, wenn sie während des Aufziehens einer Rechteck-Auswahl gedrückt werden? |
a) Aus dem Rechteck wird ein Quadrat, b) Der Startpunkt des Ziehens wird Mittelpunkt des Rechtecks, c) Man kann das Rechteck verschieben |
|
866 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie bearbeitet man eine Auswahl im Maskierungsmodus? |
Malwerkzeuge verwenden. Schwarz = Von Auswahl entfernen, Weiß = Zu Auswahl hinzufügen, Grautöne = Teilwirksame Auswahl erstellen |
|
867 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie funktioniert das Photoshop-Werkzeug Zauberstab? |
|
|
868 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie funktioniert das Polygonlasso-Werkzeug? |
|
|
869 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie funktioniert der "Zauberstab"? |
|
|
870 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man eine Auswahl im Maskierungsmodus vergrößern oder verkleinern? |
|
|
871 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man eine Auswahl löschen? |
|
|
872 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man eine Auswahl mit dem Pinsel-Werkzeug "aufmalen"? Welche Bedeutung hat die Wahl der Pinselfarbe? |
|
|
873 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man eine kreisförmige Auswahl erstellen, deren Mittelpunkt an einer festgelegten Stelle ist? |
|
|
874 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man eine weiche Auswahlkante einstellen? |
|
|
875 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man mühsam erstellte Auswahlen für ein zukünftiges Wiederverwenden sichern? |
Im Auswahlmenü findet man die Option Auswahl speichern, Auswahl laden. Beim Speichern der Auswahl wird ein Kanal erstellt, der beim Datei-Speichern im psd- und tif-Format erhalten bleibt und beim nächsten Öffnen der Datei wieder verfügbar ist. |
|
876 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man nur den Auswahlrahmen an eine andere Stelle verschieben? |
|
|
877 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie kann man während des Aufziehens einer Auswahl diese Auswahl verschieben? |
|
|
878 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie löscht man falsch gesetzte Punkte beim Arbeiten mit dem Polygonlasso-Werkzeug? |
|
|
879 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Wie wählt man alle Zonen aus, die einen bestimmten Farbton besitzen? |
|
|
880 |
Photoshop |
Auswahlwerkzeuge |
|
Woran liegt es, wenn man bei der Bildbearbeitung immer nur eine einzige Auswahlzone definieren kann? |
|
|
881 |
Photoshop |
Automatisierung |
Aktion |
Was versteht man in Photoshop unter einer "Aktion", wann ist ihr Einsatz sinnvoll? |
Eine Aktion enthält alle Bildbearbeitungsschritte in Form eines speicherbaren Protokolls. Dieses Protokoll kann automatisch ausgeführt und auf beliebige Bilder angewandt werden, was eine große Zeitersparnis bringen kann. |
|
882 |
Photoshop |
Automatisierung |
|
Welchen Nutzen bringt eine Stapelverarbeitung? |
|
|
300 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
a) Wieviel Prozent Lichtverlust hat man in den 4 Ecken des 9 mal 12 cm großen Filmformats, wenn man ein 180 mm-Objektiv verwendet? b) Ist das mehr oder weniger als 1/3 Belichtungsstufe, also sichtbar oder nicht? |
Formatdiagonale = 15 cm, Hälfte = 7,5 cm, tangens 75 mm/180 mm ergibt 22,62° , cos 22,62° = 0,923; 0,923 hoch 4 = 0,726 = 72,6% Verlust = 27,4 %; Belichtungskorrekturfaktor ist 1 / 0,726 = 1,377; Belichtungsstufen = log(1,377) / log(2) = 0,4615 = 1/2,16 Stufen also mehr als 1/3-Stufe oder Belichtungskorrekturfaktor bei 1/3-Stufe ist 2^0,33 = 1,26, der notwendige Faktor ist aber 1,377, also mehr als 1,26. |
|
301 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Eine Aufnahme wird mit einem Objektiv mit 80 mm Brennweite im Abbildungsmaßstab 1 : 2 gemacht. Berechnen Sie den Korrekturfaktor für die Belichtung. |
a' = 1f +0,5 f = 1,5 f; (1,5f / 1f)^2 = 2,25 oder Faktor = (V+1)^2 = 2,25 |
|
302 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
In welchem Abstandsbereich muss man bei einem 240 mm-Objektiv an die Korrektur der Belichtungsmesswerte nicht denken? |
Grenze = 9f, also weiter als 216 cm |
|
303 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
In welchem Abstandsbereich muss man bei einem 90 mm-Objektiv an die Korrektur der Belichtungsmesswerte denken? |
Grenze = 9f, also näher als 81 cm |
|
304 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Mit welcher Blendeneinstellung muss man fotografieren, wenn die Belichtungsmessung Blende 11 ergeben hat und der Abbildungsmaßstab V = 1:2,5 ist? |
Verkleinerung a' = 1f + 0,4f Faktor = (a'/f)^2 = (1,4 f / 1f)^2 = 1,96; Belichtungskorrekturfaktor: 1,96; korrigierte Blendenzahl = alte Zahl / Wurzel(Korrekturfaktor) = 11 / 1,4 = 7,86; Neue Blende: 7,86 |
|
305 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Mit welcher Blendeneinstellung muss man fotografieren, wenn die Belichtungsmessung Blende 8 ergeben hat und der Abbildungsmaßstab V = 1:1,667 ist? |
Belichtungskorrekturfaktor: 2,56; Verkleinerung a' = 1f + 0,6f Faktor = (a'/f)^2 = (1,6 f / 1f)^2 = 2,56; Neue Blende: 5; korrigierte Blendenzahl = alte Zahl / Wurzel(Korrekturfaktor) = 8 / 1,6 = 5 |
|
306 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Um welchen Faktor muss der Blendendurchmesser bei einer Brennweite von 135 mm größer sein als bei einer Brennweite von 90 mm, damit die gleiche Belichtungsintensität gewährleistet ist? |
Mit der Verdoppelung der Brennweite vervierfacht sich der Lichtverlust, mit Verdoppelung des Blendendurchmessers vervierfacht sich der Lichtgewinn, also gleicher Faktor, hier Faktor 1,5. |
|
307 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Wieviel Prozent Lichtverlust hat man in den 4 Ecken des 24 mal 36 mm großen Filmformats, wenn man ein 18 mm-Objektiv verwendet? b) Ist das mehr oder weniger als 1/3 Belichtungsstufe, also sichtbar oder nicht? |
Formatdiagonale = 43,27 mm, Hälfte = 21,635 mm, tangens 21,635 mm/18 mm ergibt 50,24° , cos 50,24° = 0,6396; 0,6396 hoch 4 = 0,167 = 16,7 % Helligkeit also Verlust = 83,3 %; Belichtungskorrekturfaktor ist 100% / 16,7% = 5,99; Belichtungsstufen = log(5,99) / log(2) = 2,58 Stufen also mehr als 1/3-Stufe oder Belichtungskorrekturfaktor bei 1/3-Stufe ist 2^0,33 = 1,26, der Korrekturfaktor ist aber 5,99, also mehr als 1,26. |
|
308 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Wievielen Belichtungsstufen entspricht der Korrekturfaktor 2,8 ? |
Belichtungsstufen = log (Korr.faktor) / log(2) = 1,49 |
|
309 |
AT |
Belichtung |
Mathe |
Wievielen Belichtungsstufen entspricht der Korrekturfaktor 6,5? |
Belichtungsstufen = log(Korr.faktor) / log(2) = 2,7 |
|
310 |
AT |
Belichtung |
|
Angenommen, ein Motiv wäre bei folgenden Daten korrekt auf Diafilm belichtet worden: Filmempfindlichkeit ISO 100, Blende 11, Verschlusszeit 1/250 Sekunde. Füllen Sie die Lücken der folgenden Tabelle so, dass das gleiche Motiv immer korrekt belichtet würde. |
|
|
311 |
AT |
Belichtung |
|
Angenommen, ein Motiv wäre bei folgenden Daten korrekt auf Diafilm belichtet worden: Filmempfindlichkeit ISO 100, Blende 11, Verschlusszeit 1/250 Sekunde. Füllen Sie die Lücken der folgenden Tabelle so, dass das gleiche Motiv immer korrekt belichtet würde. 50 ISO, Blende 11, ?? Sek.; Blende 16, 1/30 Sek., ?? ISO; 400 ISO, 1/60 Sek., Blende ??; 1600 ISO, Blende 64, ?? Sek. |
|
|
312 |
AT |
Belichtung |
|
Angenommen, wir befänden uns im Kameragehäuse einer Kamera mit Schlitzverschluss und danach in einem Kameragehäuse einer Kamera mit Zentralverschluss und würden in beiden Fällen in Richtung Chip schauen. Was würde man nach dem Auslösen der Verschlüsse auf der Chipfläche sehen können, wenn die Vorgänge sehr langsam ablaufen würden? |
|
|
313 |
AT |
Belichtung |
|
Aus welchem Grund können bei Schlitzverschlusskameras in Verbindung mit einem Elektronenblitz nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden? |
|
|
314 |
AT |
Belichtung |
|
Aus welchem Grund soll bei jeder Aufnahme "abgenegert" werden? |
|
|
315 |
AT |
Belichtung |
|
Aus welchem Grund verdoppeln oder halbieren sich die Blendenzahlen von Stufe zu Stufe nicht ? |
|
|
316 |
AT |
Belichtung |
|
Bei Aufnahmen kann man sich entscheiden, ob man im Hinblick auf die Schärfentiefe mit kleinerer oder größerer Blendenöffnung fotografieren will, ob man im Hinblick auf die Bewegungsunschärfe mit kürzerer oder längerer Belichtungszeit fotografieren will. Wie erreicht man in allen Fällen eine korrekte Belichtung des Materials? |
|
|
317 |
AT |
Belichtung |
|
Belichtungsmesser besitzen eine Kalotte, die vor die Messzelle geschoben werden kann. Nennen Sie die Funktionen der Kalotte. |
|
|
318 |
AT |
Belichtung |
|
Computer-Blitzgeräte kann man über die geräteeigene Messzelle oder über die Messzelle im Kameragehäuse betreiben (TTL-Messung). Nach welchem Kriterium entscheidet man sich für die eine oder andere Methode? |
|
|
319 |
AT |
Belichtung |
|
Der Öffungsdurchmesser der Blende eines Objektivs ist 4 cm groß, die Brennweite des Objektivs ist 80 mm und der Abstand des Bildes von der Hauptebene des Objektivs ist 120 mm. Wie groß ist das nominale, wie groß das effektive Öffnungsverhältnis? |
|
|
320 |
AT |
Belichtung |
|
Die Veränderung der Blende wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie 3 Sätze mit " Je..., desto ...", in denen die verschiedenen Größen berücksichtigt sind. |
Punktschärfe (Abbildungsqualität), Schärfentiefe, Bildhelligkeit, Ausleuchtung des Bildkreises |
|
321 |
AT |
Belichtung |
|
Die Zahlen der Verschlusszeitenreihe, die man auf dem Einstellrad von Kameras findet, entsprechen rechnerisch nicht immer der damit verbundenen Halbierung oder Verdoppelung der Belichtungszeit. An welchen Stellen der Zahlenreihe ist der Sprung "ungenau"? |
|
|
322 |
AT |
Belichtung |
|
Durch Wahl einer kleineren Blendenöffnung a) reduziert man den Motivkontrast, b) vergrößert man den Motivkontrast, c) reduziert man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, d) erhöht man die verschiedenen Belichtungsintensitäten, die auf den Film einwirken, gleichmäßig, e) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach links zu kleineren Werten, f) verschiebt sich die genutzte Belichtungszone auf der Belichtungsachse des Gradationskurven-Diagramms nach rechts zu größeren Werten, g) wird die Schärfentiefe-Zone kleiner, h) wird die Schärfentiefe-Zone größer. Notieren Sie die richtigen Optionen. |
|
|
323 |
AT |
Belichtung |
|
Durch welche Maßnahmen kann man den Motivkontrast ändern? |
|
|
324 |
AT |
Belichtung |
|
Ein Motiv, das Tonwerte von Mittelgrau bis Weiß enthält, soll fotografiert werden. Wie bestimmen Sie mit Hilfe der Punktmessung a) das korrekte Belichtungsniveau, b) den Objektumfang? |
|
|
325 |
AT |
Belichtung |
|
Ein Objektiv hat eine Brennweite (Projektionsweite) von 80 mm. Um Nahaufnahmen machen zu können, wird der Abstand zwischen Objektiv und Film um 55 mm verlängert. Wie muss die Belichtungszeit verändert werden, wenn in beiden Fällen korrekt belichtete Negative entstehen sollen ? |
|
|
326 |
AT |
Belichtung |
|
Eine Person soll vor weißem Hintergrund auf Diamaterial fotografiert werden. Die Lichtmessung für die Person ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 11. Die Spotmessung auf den Hintergrund ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 45, die Spotmessung auf den dunkelsten Motivteil ergibt bei 1/60 Sekunde Blende 8. Wie bewerten Sie die Messergebnisse? Begründen Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit, mit denen diese Aufnahme zu machen ist. |
|
|
327 |
AT |
Belichtung |
|
Eine Kamera soll einen Belichtungsumfang von 4 Belichtungsstufen haben. Die Kontrastermittlung mit Hilfe der Spotmessung hat Blende 2,8 und Blende 32 ergeben. Die Lichtmessung ergab Blende 16. a) Beschreiben Sie die Zeichnungsverluste, die sich ergeben, wenn man mit Blende 16 fotografiert, b) Wie beurteilen Sie den Vorschlag, mit der mittleren Blende zwischen 2,8 und 32 zu fotografieren? c) Was muss man tun, um Verluste zu vermeiden? d) Welchen Messwert für den dunkelsten Motivbereich muss man erreichen, wenn Verluste vermieden und insgesamt korrekt belichtet werden soll? |
|
|
328 |
AT |
Belichtung |
|
Eine Motivkontrastmessung ergibt bei einer 1/125 Sekunde Blende 4 bzw. Blende 22. Welchen Belichtungsspielraum hat man bei einer Kamera mit einem Belichtungsumfang von a) 6 Stufen, b) von 2,1 log. Einheiten? |
|
|
329 |
AT |
Belichtung |
|
Eine Motivkontrastmessung ergibt bei einer 1/125 Sekunde Blende 4 und Blende 45. Mit welcher Blende fotografieren Sie, wenn der Belichtungsumfang nur 4 Stufen beträgt und vor allem alle dunklen Motivtonwerte differenziert wiedergegeben werden sollen? |
|
|
330 |
AT |
Belichtung |
|
Eine Person soll vor strahlend weißem Hintergrund fotografiert werden. a) Weshalb soll man die Helligkeit des weißen Hintergrundes nicht überdosieren? b) Wie kommt man zur richtigen Lichtdosis? |
|
|
331 |
AT |
Belichtung |
|
Erläutern Sie an einem Beispiel, wie man mit einem Handbelichtungsmesser eine Lichtmessung durchführt. |
|
|
332 |
AT |
Belichtung |
|
Erläutern Sie den Begriff Integralmessung. |
|
|
333 |
AT |
Belichtung |
|
Erläutern Sie den Begriff Matrixmessung. |
|
|
334 |
AT |
Belichtung |
|
Erläutern Sie den grundsätzlichen Unterschied zwischen Licht- und Objektmessung. |
|
|
335 |
AT |
Belichtung |
|
Für eine Modezeitschrift sollen Sie ein Model in der Landschaft so fotografieren, dass das von Ihnen eingesetzte Blitzlicht das Hauptlicht ist, während die anderen, nur vom Sonnenlicht beleuchteten Motivbereiche deutlich dunkler, aber gut erkennbar erscheinen. Damit soll das Model zum Bildzentrum werden und andererseits eine ungewöhnliche Lichtsituation entstehen, die das Bild spannend macht. Beschreiben Sie das methodische Vorgehen und nennen Sie beispielhaft Messwerte, die man mit dem Belichtungsmessgerät ermitteln würde. |
|
|
336 |
AT |
Belichtung |
|
Moderne Computerblitzgeräte haben eine eigene Messzelle, um die Beleuchtungsintensität des Motivs zu erfassen, man kann oftmals aber auch die im Kameragehäuse eingebaute Messzelle verwenden und eine TTL-Messung durchführen. Erläutern Sie die Vorteile einer TTL-Messung. |
|
|
337 |
AT |
Belichtung |
|
Moderne Computerblitzgeräte haben eine eigene Meßzelle, um die Beleuchtungsintensität des Motivs zu erfassen, man kann oftmals aber auch die im Kameragehäuse eingebaute Meßzelle verwenden und eine TTL-Messung durchführen. Erläutern Sie die Vorteile einer TTL-Messung. |
|
|
338 |
AT |
Belichtung |
|
Nach welchem Muster verändern sich Blendenzahlen, die die doppelte oder halbe Lichtintensität durchlassen? |
|
|
339 |
AT |
Belichtung |
|
Nehmen Sie stichpunktartig Stellung zu folgenden Aussagen: a) Die Verwendung eines Zentralverschlusses zur Belichtungszeit-Steuerung und einer Studioblitzanlage unterliegt keinerlei Einschränkung, während die Verwendung eines Schlitzverschlusses in Verbindung mit einer Studioblitzanlage in bestimmten Fällen zu unbrauchbaren Ergebnissen führt. b) Die Verwendung eines Handblitzgerätes kann in Verbindung mit einer Zentralverschlusskamera zu kreisformigem Lichtabfall im Bild führen, während die Verwendung einer Schlitzverschlusskamera manchmal zu Negativen führt, die schmaler als normal sind. |
|
|
340 |
AT |
Belichtung |
|
Nenne 8 Blendenzahlen und 8 Verschlußzeiten in Folge. |
|
|
341 |
AT |
Belichtung |
|
Nennen Sie 4 auf die (ungebräuchliche) Blendenzahl 7 folgende Blendenzahlen, die jeweils eine Halbierung der Belichtungsintensität bewirken. |
|
|
342 |
AT |
Belichtung |
|
Oftmals wird zur Bestimmung des Belichtungsniveaus der Mittelwert aus den Punktmessungen des hellsten und dunkelsten Motivbereichs gebildet. Wann führt diese Arbeitsweise zur Fehlbelichtung? |
|
|
343 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren Briketts und Kohlen auf mittelgrauem Grund und wollen die korrekte Belichtung bestimmen. Begründen Sie die voraussichtlichen Ergebnisse, wenn Sie a) als Messbereich nur Briketts und Kohlen erfassen, b) als Messbereich das ganze Motiv nutzen? |
|
|
344 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Blitzlicht ausgeleuchtet. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung, b) die Verschlusszeit bei jeder Aufnahme verändert wird. |
|
|
345 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren zunächst ein weißes Handtuch, dann schwarzen Samt jeweils formatfüllend mit einer Kamera, deren Belichtungsautomatik aktiviert ist. Wie sehen die sich daraus ergebenden Bilder auf dem Kameradisplay/im Histogramm aus? |
|
|
346 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren bei Sonnenlicht eine Hauswand mit einem Fenster. Der Raum hinter dem Fenster soll mit Blitzlicht so ausgeleuchtet sein, dass er um eine Belichtungsstufe unterbelichtet ist im Vergleich zur korrekt belichteten Außenfassade des Hauses. Beschreiben Sie das methodische Vorgehen und nennen Sie beispielhaft Messwerte, die man mit dem Belichtungsmessgerät erhalten könnte. |
|
|
347 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren ein Brautpaar, sie in Weiß, er in Schwarz gekleidet, vor mittelgrauem Hintergrund auf Diamaterial. Sie wenden die angegebenen BelichtungsMessmethoden an und belichten den angezeigten Messwerten entsprechend. Geben Sie die Ergebnisse durch Ankreuzen an: Unterbel., Korrekt, Überbel. bei Integral-M., Punkt-M.(Kleid), Punkt-M.(Anzug), Licht-M., Graukarten-M. |
|
|
348 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren ein Fernsehgerät, das eine aktuelle Nachrichtensendung zeigt. Das Gehäuse des Geräts ist nicht beleuchtet. Weit hinter dem gerät befindet sich eine Wand, die nur mit Blitzlicht so hell beleuchtet wird, dass die Konturen des Fernsehgeräts gut erkennbar sind. Wie ändert sich das Bild, wenn die Verschlusszeit bei weiteren Aufnahmen jeweils um 1 Belichtungsstufe verlängert wird? |
|
|
349 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren nachts von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Glühlampenlicht ausgeleuchtet. Im Vordergrund steht eine Person, die Sie mit Blitzlicht beleuchten. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung (bei konstanter Verschlussszeit), b) die Verschlusszeit (bei konstanter Blendenöffnung) bei jeder Aufnahme verändert wird. |
|
|
350 |
AT |
Belichtung |
|
Sie fotografieren von draußen ein Haus mit großen Fenstern, durch die man nach drinnen blicken kann. Der Innenraum wird mit Blitzlicht ausgeleuchtet. Erläutern Sie die Folgen, wenn a) die Blendenöffnung, b) die verschlusszeit bei jeder Aufnahme verändert wird. |
|
|
351 |
AT |
Belichtung |
|
Sie haben eine Vergrößerung mit einer Breite von 36 cm hergestellt mit einer Projektionshöhe von 65 cm und einer Belichtungszeit von 18 Sekunden. Nun soll das Grundbrett mit dem Fotopapier um die Mittelachse um 14 Grad aus der Horziontallage geschwenkt werden. Welche Belichtungszeit ist an der untersten, welche an der obersten Bildkante nötig ? Lösen Sie die Aufgabe rechnerisch oder zeichnerisch. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein. |
|
|
352 |
AT |
Belichtung |
|
Sie sollen auf einem Leuchtkasten mit Normlicht 5000 °K eine Aufnahme von Handys realisieren. Die Handys sollen von oben im Winkel von ca. 45° mit Blitzlicht beleuchtet werden. a) Die Handys sollen ohne Schatten auf weißem Grund fotografiert werden. Wie stimmen Sie Blitz- und Dauerlicht ab? Nennen Sie beispielhafte Messwerte. b) In einer zweiten Aufnahme soll nur die Silhouette der Handys zu erkennen sein. Beschreiben Sie, wie Sie die Belichtung bestimmen. |
|
|
353 |
AT |
Belichtung |
|
Sie sollen eine Person am Strand vor einem Sonnenuntergang fotografieren. Folgende Messwerte (Objektmessung) liegen vor: Hellste Stelle Himmel (mit Zeichnung): Blende 32, 1/60 Sek. , Gesicht der Person: Blende 4, 1/60 Sek. Sie wollen mit Hilfe eines Blitzgeräts soweit aufhellen, dass die Helligkeit des Gesichts einem Mittelgrau entspricht und der hellste Tonwert des Himmels Maximalweiß mit Zeichnung wird. Erläutern Sie Ihr Vorgehen und nennen Sie die Mess- und Einstell-Werte. |
|
|
354 |
AT |
Belichtung |
|
Sie wollen die Belichtung einer Aufnahme mit der Digitalkamera überprüfen. a) Erläutern Sie ihre Vorgehensweise, b) skizzieren Sie die typische Tonwertverteilung eines über- und eines unterbelichteten Bildes, c) erläutern Sie, warum Überbelichtungen vermieden werden sollten. |
|
|
355 |
AT |
Belichtung |
|
Skizzieren Sie das Bildfenster einer Schlitzverschlusskamera im Augenblick des Blitzens, bei der eine Verschlusszeit kürzer als die Synchronzeit eingestellt ist und a) die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, b) die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang erfolgt. |
|
|
356 |
AT |
Belichtung |
|
Unter welchen Umständen können bei Zentralverschlusskameras in Verbindung mit einer Studioblitzanlage nicht alle Verschlusszeiten verwendet werden? |
|
|
357 |
AT |
Belichtung |
|
Unter welchen Umständen bringt eine Objektmessung das gleiche Messergebnis wie eine Lichtmessung? |
|
|
358 |
AT |
Belichtung |
|
Unter welchen Umständen können Aufnahmen, bei denen Blitzlicht eingesetzt wird, Bewegungsunschärfe zeigen? |
|
|
359 |
AT |
Belichtung |
|
Von welchen Faktoren hängt die von einem Blitzgerät abgestrahlte Lichtleistung ab? |
|
|
360 |
AT |
Belichtung |
|
Von welchen Faktoren ist das Ergebnis einer Objektmessung abhängig? |
|
|
361 |
AT |
Belichtung |
|
Warum können die sichtbaren Blendenöffnungen bei Objektiven trotz gleicher Blendeneinstellung (z. B. 11) unterschiedlich sein? |
Lange Brennweite (Lichtverlust) benötig bei gleicher Blendenzahl größere Blendenöffnung als kurze Brennweite, um gleiche Belichtung des Film zu gewährleisten. |
|
362 |
AT |
Belichtung |
|
Warum muss die Belichtung bei Nah-Aufnahmen korrigiert werden? |
|
|
363 |
AT |
Belichtung |
|
Warum muss sich die Blendenöffnung eines Weitwinkelobjektivs von der eines Teleobjektivs unterscheiden, obwohl beide Objektive auf die gleiche Blendenzahl eingestellt sind? |
|
|
364 |
AT |
Belichtung |
|
Warum sollte man den "Belichtungsumfang" eines Filmmaterials oder eines digitalen Aufnahmesystems kennen? |
|
|
365 |
AT |
Belichtung |
|
Warum verdoppeln oder halbieren sich die Blendenzahlen einer Blendenreihe auf dem Objektivring nicht, sondern verändern sich nach anderem Muster? |
|
|
366 |
AT |
Belichtung |
|
Was bedeutet die Angabe 100 ASA auf einer Filmverpackung? |
|
|
367 |
AT |
Belichtung |
|
Was versteht man unter der "Lichtstärke" eines Objektivs? |
|
|
368 |
AT |
Belichtung |
|
Was versteht man unter Lichtstärke eines Objektivs? |
|
|
369 |
AT |
Belichtung |
|
Was wird bei der Lichtmessung gemessen? |
|
|
370 |
AT |
Belichtung |
|
Was wird bei einer Objektmessung gemessen? |
|
|
371 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Art von Belichtungsergebnis ist zu erwarten, wenn die folgenden Motive mit Integral- bzw Spot-Messmethode (Kreis) analysiert werden. Bei Integral-Messung, bei Spot-Messung (Kreis). Allgemeine Begründung? |
|
|
372 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Art von Fehlbelichtung ist zu erwarten, wenn das Computerblitzgerät zur Ausleuchtung folgender Motive verwendet wird: Vier Grafiken unterschiedlicherSchwarz-Weiß-Anteile |
|
|
373 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Aufgaben hat die Kalotte? |
|
|
374 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Leitzahl hat ein Blitzgerät bei Verwendung eines 50-ASA-Filmes, wenn man mit ihm bei einer Verschlusszeit von 1/60 Sekunde, Blende 8 und einem 24-DIN-Film bei einer Motiventfernung von 7,60 m zu korrekter Belichtung kommt? Lösungsweg bitte erläutern. |
|
|
375 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Messmethoden sind besonders gut geeignet, die folgenden Aufgaben zu lösen: a) Bestimmung des korrekten Belichtungsniveaus, b) Bestimmung des Beleuchtungskontrastes, c) Bestimmung des Motivkontrastes? |
|
|
376 |
AT |
Belichtung |
|
Welche relative Lichtempfindlichkeit hat ein 50 ASA-Film gegenüber einem 400 ASA-Film? |
|
|
377 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Vorteile bietet die Spotbelichtungsmessung gegenüber einer Integralmessung? |
|
|
378 |
AT |
Belichtung |
|
Welche Vorteile hat die Licht- gegenüber der Objektmessung? |
|
|
379 |
AT |
Belichtung |
|
Welchen Messwert sollte die Spot-Messung auf den dunkelsten Motivtonwert bringen, wenn die Messung auf den hellsten Motivtonwert Blende 32 erbrachte und der Belichtungsumfang des verwendeten Filmmaterials 5 Belichtungsstufen umfasst? |
|
|
380 |
AT |
Belichtung |
|
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Filmempfindlichkeit und Körnigkeit der Vergrößerung/des fertigen Bildes? |
|
|
381 |
AT |
Belichtung |
|
Wenn Blende und Verschlusszeit um die gleiche Stufenzahl entgegengesetzt verändert werden, bleibt die Durchschnittsdichte des Bildes gleich. Unter welchen Bedingungen stimmt dies nicht mehr ? |
|
|
382 |
AT |
Belichtung |
|
Wenn man eine Übersichtsaufnahme und eine Detail-Aufnahme vom gleichen Gegenstand macht, muss man mit unterschiedlichen Belichtungszeiten oder unterschiedlichen Blendeneinstellungen fotografieren, obwohl das Motiv immer gleich beleuchtet ist. Warum ist das so? |
|
|
383 |
AT |
Belichtung |
|
Wie ändert sich die ASA-Zahl eines Films, wenn ein Film achtmal empfindlicher ist als ein anderer? |
|
|
384 |
AT |
Belichtung |
|
Wie berechnet man die zwischen den Blendenzahlen 8 und 11 liegenden Blenden-zahlen, die entsprechend einer 1/3-Belichtungsstufe weniger oder mehr Licht auf den Film oder Chip gelangen lassen? |
|
|
385 |
AT |
Belichtung |
|
Wie bestimmt man bei einer Lochkamera die richtigen Belichtungsdaten? |
Blende ergibt sich aus dem Öffnungsverhältnis d/f. Hierfür bestimmt man die passende Belichtungszeit. Außerdem ist der Schwarzschildeffekt zu berücksichtigen, der zu einer Verlängerung der Belichtungszeit führt. |
|
386 |
AT |
Belichtung |
|
Wie errechnet man ganz grundsätzlich die Werte einer Blendenreihe, in der ganze, halbe und Drittel-Blendenstufen enthalten sein sollen? |
|
|
387 |
AT |
Belichtung |
|
Wie ist es zu erklären, dass die Blendenöffnung zweier Objektive, trotz gleicher Blendeneinstellung 16, unterschiedlich groß sein kann ? |
|
|
388 |
AT |
Belichtung |
|
Wie kann man die aktuelle Blendenzahl einer beliebigen Lochkamera ermitteln? |
|
|
389 |
AT |
Belichtung |
|
Wie sind alle Belichtungsmesser (Handgeräte, in Kameras integrierte) geeicht? |
|
|
390 |
AT |
Belichtung |
|
Wieso ist die Angabe der Blitzleistung in Joule oder WS für die fotografische Praxis relativ unbedeutend? |
|
|
391 |
AT |
Belichtung |
|
Wievielmal heller ist die hellste Motivstelle als die dunkelste, wenn die Spot-Messung Blende 2,8 und Blende 22 ergeben hat? |
|
|
392 |
AT |
Belichtung |
|
Zeichnen Sie zwei Kreise, deren Durchmesser der Blendenöffnung 16 entspricht bei a) einem 180 mm-Objektiv, b) einem 300 mm-Objektiv. |
|
|
393 |
AT |
Belichtung |
|
Zu jeder professionellen Belichtungsmessung gehören zwei Messdurchgänge. Nennen Sie beide und erläutern Sie jeweils den Zweck. |
|
|
771 |
BG |
BG |
|
Verdeutlichen Sie, dass das Sehen nicht nur mit den Augen, sondern vor allem mit dem Gehirn erfolgt. |
Mehrere Menschen nehmen das gleiche Bild unterschiedlich wahr. Die Seherfahrungen und die Interessen bestimmen die Wahrnehmung. Optische Täuschungen zeigen, dass die Wahrnehmung nicht nur von einem fehlerfrei arbeitenden Auge abhängt. |
|
772 |
BG |
BG |
|
Wann ist ein Bild vom Menschen gut zu verarbeiten? (Seite 25-29) |
|
|
773 |
BG |
BG |
|
Warum findet man in den meisten guten Fotos geometrische Grundstrukturen? |
Ordnungsgerüst, leichte Lesbarkeit, Verständlichkeit |
|
774 |
BG |
BG |
|
Warum kann das gleiche Bild von verschiedenen Menschen in ganz unterschiedlicher Weise wahrgenommen/interpretiert werden? |
|
|
775 |
BG |
BG |
|
Warum strebt das menschliche Wahrnehmungssystem nach Klarheit und Ordnung? |
|
|
776 |
BG |
BG |
|
Warum wird der Goldene Schnitt als besonders herausragende, als göttliche Proportion betrachtet? |
In der Natur häufig vorkommende Proportion, Kompromiss zwischen extremer Dynamik und Statik. |
|
777 |
BG |
BG |
|
Was ist eine gute "Figur-Grund-Beziehung"? (Seite 16-22) |
|
|
778 |
BG |
BG |
|
Was ist mit den Begriffen physiologisch und psychologisch im Zusammenhang mit dem menschlichen Sehen gemeint? |
|
|
779 |
BG |
BG |
|
Was versteht man in der Werbung unter dem AIDA-Prinzip? |
Attention, Interest, Desire, Action |
|
780 |
BG |
BG |
|
Was versteht man unter optischem Rauschen? Stellen Sie eine Verbindung zu 'akustischem ' Rauschen her. |
|
|
781 |
BG |
BG |
|
Was versteht man unter stereoskopischem Sehen? |
|
|
782 |
BG |
BG |
|
Welche Bedeutung hat die Werbung für die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau? |
|
|
783 |
BG |
BG |
|
Welche Begriffe sind mit einem symmetrischen, welche mit einem asymmetrischen Bildaufbau verbunden? |
Symmetrisch: Ruhe, Stabilität, Gleichgewicht, Ordnung; Asymmetrisch: Dynamik, Instabilität, Unruhe, Spannung. |
|
784 |
BG |
BG |
|
Welche Erkenntnisse hat man aus der Untersuchung der Sehwege gewonnen, die vom Menschen beim Betrachten von Motiven durchschritten werden? Welche Forderung an eine Fotografie läßt sich aus diesen Erkenntnissen ableiten? |
Das Auge tastet zunächst die äußere Form, die Figur ab, um das Objekt zu identifizieren. Danach werden auffällige Einzelheiten betrachtet. D. h. die Figur muss sich deutlich vom Grund abheben, klar identifizierbar sein, das Bild sollte aber auch interessante Details enthalten, die das Bild spannend machen. |
|
785 |
BG |
BG |
|
Welche Forderungen an eine gute Fotografie lassen sich aus den Erkenntnissen ableiten, die man aus der Untersuchung der Sehwege gewonnen hat? |
|
|
786 |
BG |
BG |
|
Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat man, um einer zweidimensionalen Fotografie "Tiefe" zu geben, also eine starke räumliche Wirkung? |
|
|
787 |
BG |
BG |
|
Welche Gründe gibt es, die eine Bildstrukturierung nach der Regel des Goldenen Schnitts attraktiv/harmonisch erscheinen lassen? |
Leichte Asymmetrie wirkt harmonisch, sanft, begrenzt aktiv, ist gewohnte, natürliche Proportion. |
|
788 |
BG |
BG |
|
Welche Leistungen erbringt das Gehirn beim Betrachten von Bildern? |
Entschlüsselung der Signale im Sehzentrum durch Vergleich, Optisches Gedächtnis, kognitive und emotionale Bewertung, Steuerung der Reaktion. Auswahl aus dem Sichtbaren,
Vervollständigung nicht sichtbarer Objektteile, Bildstabilisierung bei Bewegung des Kopfes, Optische Täuschung, Objektivität
|
|
789 |
BG |
BG |
|
Welche Mittel gibt es, in einer Fotografie den Eindruck von Räumlichkeit zu erzeugen? |
Beleuchtung (Licht-Schatten), Perspektive (Nah=Groß, Fern=Klein, Fluchtlinien), Texturveränderung, Luftperspektive (Fern=heller, blasser), Schärfe/Unschärfe, Überschneidungen/Verdeckungen. |
|
791 |
BG |
BG |
|
Welche Prozesse sorgen dafür, dass der Mensch in der Flut optischer Eindrücke nicht ertrinkt? |
|
|
792 |
BG |
BG |
|
Welche Rolle spielt das Gehirn beim Sehen? (Seite 11-14) |
|
|
793 |
BG |
BG |
|
Welcher Bildformatlage entspricht das Gesichtsfeld von Menschen? |
|
|
794 |
BG |
BG |
|
Welches Frauenbild wird in der Werbung häufig verwendet? |
|
|
795 |
BG |
BG |
|
Welches Seitenverhältnis liegt dem Goldenen Schnitt zugrunde, welches dem aktuellen Fernseh-Format (HDTV)? |
Goldener Schnitt: 1,618 zu 1, HDTV (1920x1080 px): 1,778 zu 1 |
|
796 |
BG |
BG |
|
Wenn ein Dia seitenrichtig und danach seitenverkehrt projiziert wird, kann man feststellen, dass trotz gleichen Bildinhalts eines der beiden Bilder bevorzugt wird. Warum? |
Gewohnte Leserichtung Links-Rechts |
|
797 |
BG |
BG |
|
Wenn es gelingt, ein Symbol für ein Unternehmen/ein Produkt oder auch für politische Ideen im Bewußtsein von Menschen zu verankern, bringt das erhebliche Vorteile für das Unternehmen/die Partei. Erläutern Sie dies mit jeweils zwei Beispielen. |
|
|
798 |
BG |
BG |
|
Weshalb wirkt das gleiche Bild anders auf den Betrachter, wenn er es seitenverkehrt betrachtet? |
|
|
799 |
BG |
BG |
|
Wie funktioniert das Auge? (Seite 6-11) |
|
|
800 |
BG |
BG |
|
Wie werden Frauen in der Werbung häufig charakterisiert? |
|
|
801 |
BG |
BG |
|
Wirklich räumliche Wahrnehmung ist nur mit dem Zweikanal-Verfahren möglich. Erläutern Sie dies am Beispiel des räumlichen Hörens. |
Zwei Ohren, Stereophonie. Jedes Ohr erhält vom gleichen Ereignis leicht unterschiedliche Informationen, aus denen das Gehirn die Position der Schallquelle ableitet. |
|
802 |
BG |
BG |
|
Wirklich räumliche Wahrnehmung ist nur mit dem Zweikanal-Verfahren möglich. Erläutern Sie dieses am Beispiel des stereoskopischen Sehens. |
Zwei Augen, Stereoskopie. Jedes Auge erhält vom gleichen Ereignis leicht unterschiedliche Informationen, aus denen das Gehirn die räumliche Situation/Körperlichkeit ableitet. |
|
803 |
BG |
BG |
|
Wodurch entsteht räumliche Wahrnehmung? (Seite 22-25) |
Fluchtlinien, Überschneidungen, Texturgradient, Licht & Schatten, Luft-Perspektive, Farb-Perspektive |
|
804 |
BG |
BG |
|
Zählen Sie acht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf, die beim Betrachter eines Bildes den Eindruck lebendig, dynamisch, spannend hinterlassen. Die Sätze sollen nach folgendem Muster gebaut sein: Je ..., desto lebendiger, dynamischer, spannender das Bild. |
Je ungewöhnlicher der Blickwinkel, steiler die Perspektive, größer der Helligkeitskontrast, kräftiger die Farbgebung, asymmetrischer die Bildaufteilung, größer der Mengenkontrast, komplementärer die Farbgebung, größer die Bewegungsunschärfe, diagonaler die Linienführung, umso lebendiger, dynamischer, spannender das Bild. |
|
805 |
BG |
BG |
|
Zählen Sie alle Phasen der Gestaltungsprozesses auf |
Bedingungsanalyse, Ideensammlung, Konzeptentwicklung, Entscheidungsfindung, Planerstellung, Realisation und Kontrolle |
|
806 |
BG |
BG |
|
Zeichnen Sie ein Querformat mit den Maßen 12 mal 9 cm. In dieses Feld soll eine Fotografie mit den Maßen 8 mal 6 cm so eingepasst werden, dass die Ränder oben/unten links/rechts im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander stehen. Zeichnen Sie das Foto in der richtigen Position ein. Zeichnen Sie außerdem im kleinen Format die Goldenen Punkte ein. |
|
|
807 |
BG |
BG |
|
Zeichnen Sie einen Quader, von dem drei Seiten sichtbar sein sollen, in Fluchtpunktperspektive. Horizont, zwei Fluchtpunkte, Fluchtlinien und verdeckte Kanten müssen erkennbar sein. |
|
|
808 |
BG |
BG |
|
Zwischen dem, was das menschliche Auge sieht, also auf der Netzhaut abgebildet wird, und dem was der Mensch wahrnimmt, gibt es deutliche Unterschiede. Warum? |
Gehirn selektiert, bewertet in Abhängigkeit von der Situation, der Persönlichkeit des Menschen# |
|
698 |
BG |
BG |
|
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner einzelnen Elemente. Verdeutlichen Sie dies am Beispiel eines gedruckten Bildes (Sie müssen es aus sehr kurzer Distanz betrachten). |
|
|
699 |
BG |
BG |
|
Ähnliche Bildelemente werden von Menschen nicht isoliert wahrgenommen, sondern unwillkürlich in Beziehung zueinander gebracht. Verdeutlichen Sie dies unter Zuhilfenahme einer Skizze. |
Der Mensch verbindet gleiche Einzelobjekte zu geometrischen Grundformen: Bogen, Kreise, Dreiecke etc. |
|
700 |
BG |
BG |
|
An die Bildsprache werden ähnliche Anforderungen gestellt, wie an die Text-Sprache, wenn man Betrachter eines Bildes oder Leser eines Textes binden will. Nenne grundlegende Erfordernisse. |
|
|
701 |
BG |
BG |
|
An manchen Fotografien findet man spontan Gefallen, andere lehnt man ziemlich schnell ab. Woran kann das liegen? |
Ausmaß an Redundanz und Originalität ist oder ist nicht an den Empfänger des Bildes angepasst |
|
702 |
BG |
BG |
|
Analysieren Sie die Farbgestaltung des beiliegenden Bildes und versuchen Sie diese im Hinblick auf den dargestellten Inhalt zu begründen bzw. zu kritisieren. |
|
|
703 |
BG |
BG |
|
Auch von jemandem, der Worte statt fotografischer Bildelemente benutzt, um etwas mitzuteilen, verlangt man die Herstellung einer klaren Figur-Grund-Beziehung. Was bedeutet das für die Erstellung eines Textes? |
Optisch: Möglichst deutliche, gut lesbare Schrift, Gliederung in Absätze und Kapitel. Inhaltlich: Klare Struktur, Gliederung, verständliche Ausdrucksweise, keine unnötigen Textpassagen. |
|
704 |
BG |
BG |
|
Auf der rechten Seite eines Buches mit den Maßen 14 mal 8 cm soll eine Fotografie mit den Maßen 9 mal 5 cm so eingepasst werden, dass die Ränder oben und unten sowie links und rechts im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander stehen. Zeichnen Sie das Foto in der richtigen Position ein und tragen Sie die Randbreiten jeweils ein. |
Faktor Goldener Schnitt: 1,61; horizontal 1,91 und 3,09 cm, vertikal 1,15 und 1,85 |
|
705 |
BG |
BG |
|
Auf einen Karton soll eine Fotografie mit der Höhe von 6 cm, deren Proportion dem Goldenen Schnitt entspricht, so eingepaßt werden, dass die Ränder links und rechts sowie oben 2 cm breit sind, oben und unten allerdings im Verhältnis der DIN-Proportion zueinander stehen. Zeichnen Sie das Foto und den Karton in der richtigen Größe und Position ein und bemaßen Sie alle Formatseiten und Ränder. Bestimmen Sie die "Goldenen Punkte" durch Einzeichnen der horizontalen und vertikalen Teilungslinien. |
|
|
706 |
BG |
BG |
|
Auf Toilettentüren findet man häufig vereinfachte bildliche Darstellungen des Menschengeschlechts, das die Tür öffnen darf. Warum werden diese schlichten Darstellungen von allen Menschen verstanden? |
|
|
707 |
BG |
BG |
|
Aus welchem Grund ist das Querformat für Menschen das Normalformat? |
|
|
708 |
BG |
BG |
|
Aus welchem Grund ist das Querformat mit gleichen Maßen wie ein Hochformat das weniger dynamische Format? |
Erfahrung mit der Schwerkraft auf der Erde, Sehfeld des Menschen ist Querformat |
|
709 |
BG |
BG |
|
Beim Betrachten eines Piktogramms läuft nur eine Hälfte des ansonsten zweiteiligen Wahrnehmungsprozesses ab. Beschreiben Sie diese und auch die hier nicht ablaufende Phase. |
|
|
710 |
BG |
BG |
|
Beim Sehen eines Schmetterlings (=Beispiel!) werden zwei Wahrnehmungsphasen durchlaufen. Beschreiben und skizzieren Sie dies. |
|
|
711 |
BG |
BG |
|
Belegen Sie mit einem Beispiel, dass der Mensch Bildelemente nicht isoliert wahrnimmt, sondern sie immer in Beziehung zu einander setzt und als Ganzes auffasst. |
|
|
712 |
BG |
BG |
|
Beschreiben Sie die Bedeutung des Sehens für die menschliche Wahrnehmung. Suchen Sie Belege aus Ihren alltäglichen Lebenserfahrungen. |
|
|
713 |
BG |
BG |
|
Beschreiben Sie wesentliche Strukturen der gezeigten Fotografien. Skizzieren Sie beide Fotos in die nachfolgenden Felder und zeichnen Sie die von Ihnen entdeckten Strukturmerkmale dort ein. |
|
|
714 |
BG |
BG |
|
Beschreiben/skizzieren Sie zwei Beispiele, die zu optischen Täuschungen führen. |
|
|
715 |
BG |
BG |
|
Besonders in der Werbefotografie wird versucht, den Betrachter auf der informativen, ästhetischen und emotionalen Ebene anzusprechen, um ihn für ein Produkt zu gewinnen. Beschreiben Sie dies an einem Beispiel. |
|
|
716 |
BG |
BG |
|
Bewerten Sie die gebräuchlichen Bildformate im Hinblick auf statische/dynamische Wirkung. |
Quadrat: Statisch, keine Vorzugsrichtung; Querformat: Dynamisch, betont Links-Rechts; Hochformat: Dynamisch, betont Oben-Unten; bei gleicher Proportion wirkt Hochformat dynamischer als Querformat (Schwerkraft). |
|
717 |
BG |
BG |
|
Bilder haben einen informativen, ästhetischen und emotionalen Gehalt . Mit Hilfe des Gestaltungsmittels Lichtführung kann man den Schwerpunkt auf einen der drei Bereiche legen. Erläutern Sie dies. |
Informativ: Beleuchtung macht alle wichtigen Bildteile sichtbar (Material, Farbe etc.); Ästhetik: Beleuchtung versteckt Unansehnliches, betont Schönes, setzt Akzente; Emotion: Warmes, weiches Licht erzeugt Geborgenheit, Sanftmut, Low Key-Ausleuchtung, hartes Licht bringt Spannung, Gefahr (siehe Krimi). |
|
718 |
BG |
BG |
|
Bilder kann man daraufhin analysieren, ob sie einen informativen, ästhetischen oder emotionalen Gehalt haben. Erläutern Sie diese drei Bereiche am Beispiel des Gestaltungsmittels Lichtführung. |
|
|
719 |
BG |
BG |
|
Bilder lassen sich grundsätzlich nach drei Kategorien beurteilen. Zählen Sie diese auf. |
Originalität von Informationsgehalt, Ästhetik, Emotionalität |
|
720 |
BG |
BG |
|
Das Entstehen des Bildes auf der Netzhaut des Auges ist ein objektiver Vorgang, das Wahrnehmen des Gesehenen ist ein subjektiver Vorgang. Erläutern Sie dies. |
|
|
721 |
BG |
BG |
|
Das Gehirn hat die Fähigkeit, unvollständig sichtbare Dinge aus dem Gedächtnis heraus zu vervollständigen. Auf welche Weise nutzt die Werbefotografie diesen Umstand? |
|
|
722 |
BG |
BG |
|
Der Mensch kann ein Bild oft akzeptieren, obwohl nicht alle darin abgebildeten Dinge vollständig erkennbar sind. Weshalb ist diese Fähigkeit auch für die Wahrnehmung von (Schein-) Räumlichkeit bedeutsam? |
Aufgrund von Erfahrungen vervollständigt das Gehirn Bildelemente, Attraktivität entsteht aus der Aufgabe, das "Bildrätsel" zu lösen. |
|
723 |
BG |
BG |
|
Der Schein von Räumlichkeit in einem Bild wird unter anderem durch Perspektive und Texturgradient bestimmt. Fertigen Sie eine kleine Skizze mit mehreren Bäumen an, in der beide Aspekte sichtbar werden. |
|
|
724 |
BG |
BG |
|
Die Bildsprache soll veständlich für den Betrachter/die Betrachterin einer Fotografie sein. Was bedeutet das? |
|
|
725 |
BG |
BG |
|
Die Fotografen J. Nachwey, S. Salgado und Weegee haben als zentrales Thema die Ablichtung des menschlichen Leidens gewählt. Vergleichen Sie die Herangehensweise und die ästhetische Wirkung dieser 3 Fotografen, wobei Sie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich herausarbeiten. |
|
|
726 |
BG |
BG |
|
Die Grundform des Gegenstandes, der eine bestimmmte Farbe hat, beeinflußt die Wirkung eben dieser Farbe. Verdeutlichen Sie den Zusammenhang zwischen Form und Farbe und skizzieren Sie a) zwei sich gegenseitig verstärkende Formen/Farben und b) zwei sich kompensierende Formen/Farben. |
Gelb + Dreieck = Verstärkung; Blau + Dreieck = Schwächung; Gelb + Kreis = Schwächung |
|
727 |
BG |
BG |
|
Dynamik/Spannung kann ein Bild durch einen ausgeprägten Mengen-Kontrast haben. Was ist damit gemeint? |
|
|
728 |
BG |
BG |
|
Ein Bild kann farblich spannungsarm-harmonisch oder spannungsreich-harmonisch wirken. Beschreiben Sie jeweils die Farbverwendung in solchen Bildern. |
Spannungsarm-harmonisch: Gleicher Farbton oder benachbarte Farbtöne, Ton in Ton; Spannungsreich-harmonisch: Gegensätzliche Farbtöne, deren Mengenanteile ausgewogen sind. |
|
729 |
BG |
BG |
|
Ein Bild, bei dem man zwischen mehreren Möglichkeiten wählen kann, was Figur und was Grund ist, verliert an Prägnanz. Zählen Sie vier konkrete Gestaltungsmaßnahmen auf, die dies verhindern. |
Deutlicher Hell-Dunkel-Unterschied, deutlicher Farbunterschied, selektive Schärfe/geringe Schärfentiefe, Gegenstand auf markanter Position im Format (Zentrum, Goldener Schnitt, Randzone), großflächiger, strukturarmer Hintergrund. |
|
730 |
BG |
BG |
|
Ein Foto zeigt eine Person, die in einem Museum ein Gemälde betrachtet. Welche Rolle spielt es, ob die Person im Foto links vom Gemälde oder rechts angeordnet wird? (Sehgewohnheit !) |
|
|
731 |
BG |
BG |
|
Ein Gegenstand wird innerhalb eines Bildformates so positioniert, dass er sich auf einer Teilungslinie des Goldenen Schnitts befindet. Beurteilen Sie dies im Hinblick auf die dynamische/statische Wirkung. |
Dynamik, Spannung durch Asymmetrie, allerdings in abgeschwächter Form, die harmonisch wirkt |
|
732 |
BG |
BG |
|
Eine Person wird innerhalb eines Bildformates wie dargestellt positioniert. Beurteilen Sie dies im Hinblick auf die dynamische/statische Wirkung. |
|
|
733 |
BG |
BG |
|
Einzelne Bildelemente werden von Menschen nicht isoliert wahrgenommen, sondern unwillkürlich in Beziehung zueinander gebracht. Verdeutlichen Sie dies unter Zuhilfenahme einer Skizze. |
|
|
734 |
BG |
BG |
|
Erläutern Sie das Kommunikationsmodell mit den Elementen Sender, Empfänger, Kanal, Repertoire. |
|
|
735 |
BG |
BG |
|
Erläutern Sie die Bedeutung von Originalität und Redundanz für die Wahrnehmung und Bewertung eines Fotos. |
Foto, die für den Betrachter nur Neues enthalten, sind unverständlich, Fotos nur mit Bekanntem sind langweilig und werden abgelehnt. Optimal ist, wenn Bekanntes und Neues vorhanden sind, weil die Orientierung möglich ist und gleichzeitig Neues Aufmerksamkeit erzeugt. |
|
736 |
BG |
BG |
|
Erläutern Sie die Entwicklungsphasen einer Farbsymbolik, die zur Bewertung dieser Farbe und zu einer Zuordnung von Eigenschaften führten am Beispiel von Purpurrot. |
|
|
737 |
BG |
BG |
|
Erläutern Sie die informative, die ästhetische und die emotionale Seite eines Bildes an einem beliebigen Beispiel. |
|
|
738 |
BG |
BG |
|
Farben können bei Menschen Impulse auslösen, Wünsche aktivieren. Nennen Sie Farben, die in folgenden Breichen aktivieren: Essen, Gesundheit, Sexualität, Fürsorge (Kinder), Ruhe-Erholung, Ansehen-Prestige, Modernität-Einzigartigkeit. |
Gesundheit: Pastellfarben, Grün; Sexualität: Rot/Schwarz/Violett; Fürsorge: Warme Farben, Gelb, Orange; Ruhe/Erholung: Grün, Blau; Ansehen/Prestige: Schwarz, Gold; Einzigartigkeit/Modernität: Grau, Schwarz, auffallende Farben |
|
739 |
BG |
BG |
|
Formulieren Sie die Gesetzmäßigkeit des "Goldenen Schnitts" am Beispiel der Streckenteilung. |
Der lange Streckenabschnitt verhält sich zum kurzen, wie die Gesamtstrecke zum langen Streckenabschnitt. |
|
741 |
BG |
BG |
|
Fotografien zeigen manchmal nur Konturen, deuten einen Gegenstand an, ohne ihn in seiner ganzen Beschaffenheit zeigen. Worauf beruht die Akzeptanz und der Reiz solcher Fotos? |
|
|
742 |
BG |
BG |
|
Geben Sie jeweils ein Beispiel für den Einfluß der Farbe auf a) das Temperatur-Empfinden (warm, kalt), b) das Gewichts-Empfinden (leicht, schwer), c) das Geschmacks-Empfinden (bitter, süß), d) das Geruchs-Empfinden (gut, schlecht riechend) |
Rot-warm; Blau-kalt; Weiß-leicht; Schwarz-schwer; Gelbgrün, Blaugrün-bitter; Rot-süß; Rosa-gut riechend; Grau, verschwärzlichte Töne-schlecht riechend |
|
743 |
BG |
BG |
|
Geometrische Formen können Bewegung/Dynamik in eine bestimmte Richtung bewirken. Verdeutlichen Sie dies durch Zeichnungen mit vier unterschiedlichen geometrischen Formen und den durch sie betonten Richtungen. |
|
|
744 |
BG |
BG |
|
Goebbels hat den Kameraleuten im 2. Weltkrieg vorgeschrieben, in welche Richtung innerhalb des Filmformats sich deutsche Truppen, in welche Richtung sich feindliche Truppen zu bewegen hätten. Wie lautete die Vorschrift? Weshalb? |
Sehgewohnheit, Leserichtung von links nach rechts wirkt angenehm, positiv, vorwärts. Die eigenen Truppen sollten sich im Film immer von links nach rechts bewegen, der Feind in Gegenrichtung. |
|
745 |
BG |
BG |
|
In ein Querformat mit den Maßen 14 mal 9 cm. In dieses Feld soll eine querformatige, DIN-proportionierte Fotografie mit der Höhe von 6 cm, so eingepasst werden, dass die Ränder links und rechts sowie oben und unten im Verhältnis des Goldenen Schnitts zueinander stehen. Zeichnen Sie das Foto in der richtigen Position ein und bemaßen Sie die Formatseiten. |
DIN-Faktor = Wurzel(2); Format 2: 8,48 x 6 cm; horizontal: 2,11 cm, 3,41 cm, vertikal: 1,15 cm, 1,85cm |
|
746 |
BG |
BG |
|
In einem Rechteckformat kann die Bildstruktur durch eine Diagonale geprägt sein. Welche Wirkung haben die möglichen Ausprägungen der Diagonalen? |
Normale Leserichtung von links oben nach rechts unten. Diagonale von links unten nach rechts oben ist eine steigende Diagonale. Diagonale von links oben nach rechts unten ist eine fallende Diagonale. |
|
747 |
BG |
BG |
|
Inwieweit stimmt die Bilderzeugung durch eine Kamera mit dem menschlichen Sehen überein, inwieweit unterscheidet sie sich? |
Objektiv mit Blende-Augenlinse mit Retina, Filmmaterial-Netzhaut. Netzhautbild wird im Gehirn subjektiv verarbeitet. |
|
748 |
BG |
BG |
|
Jeder Gestaltungsprozess umfasst die Phasen Bedingungsanalyse, Ideensammlung, Konzeptentwicklung, Entscheidungsfindung, Planerstellung, Realisation und Kontrolle. Erläutern Sie, welche Aufgaben in jeder Phase zu lösen sind. |
|
|
749 |
BG |
BG |
|
Konstruieren Sie ein Rechteck mit den DIN-Proportionen. Zeichnen Sie die Goldenen Punkte ein. Die lange Seite soll 9 cm lang sein |
|
|
750 |
BG |
BG |
|
Man kann bei Werken der bildenden Kunst, aber auch bei Fotografien feststellen, dass sie von manchen Menschen abgelehnt werden. Worauf kommt es an, wenn ein Bild von einem bestimmten Menschen als sehenswert empfunden werden soll? |
Es sollte ein Anteil Redundanz (Bekanntes) aufweisen, damit es verstanden und eingeordnet werden kann. Es sollte auch Originelles (Neues) aufweisen, damit das Bild attraktiv, interessant ist. |
|
751 |
BG |
BG |
|
Man kann Körper in Fluchtpunktperspektive oder auch in Isometrischer Perspektive darstellen. Welche Vorteile und Nachteile sind damit jeweils verbunden? |
Fluchtpunktperspektive entspricht dem menschlichen Sehen, ist nicht für technische Zwecke geeignet, weil die realen Maße von Objekten nur sehr schwer abzuleiten/abzulesen sind. Die Isometrische Perspektive ist keine natürliche Perspektive, allerdings für technische Darstellungen geeignet, weil die Maße abgelesen und maßstabsgerecht auf die Realität übertragen werden können. |
|
752 |
BG |
BG |
|
Mit Farben kann man Aktivität, Dynamik, Spannung in unterschiedlichen Intensitäten ausdrücken. Stellen Sie eine stark dynamische/spannungsreiche und eine wenig dynamische/spannungsarme Ausprägung der folgenden Farbkontraste dar: Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Qualitätskontrast, Komplementärkontrast, Quantitätskontrast. |
|
|
753 |
BG |
BG |
|
Mit Hilfe von Schatten wird einer Fläche Räumlichkeit verliehen (z.B. auf Computer-Bildschirmen). Welche der folgenden Darstellungen ist die übliche Form? Bitte begründen Sie. (Rechteck mit Schatten a) links oben, b) rechts unten, c) rechts oben, d) links unten) |
b) rechts unten wegen gewohnter Leserichtung |
|
754 |
BG |
BG |
|
Nennen Sie die acht Farbkontraste, ordnen Sie sie nach der jeweils beabsichtigten Wirkung zu: a) spannungsarm-harmonisch, b) spannungsreich-harmonisch und begründen Sie Ihre Zuordnung. |
|
|
755 |
BG |
BG |
|
Nennen Sie für jede der folgenden Farben 2 Bedeutungen, die sie für Menschen früher hatte oder heute hat: Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Grün, Braun, Purpur. |
Weiß: Sauberkeit, Reinheit, Unschuld, Wertigkeit, Leichtigkeit; Schwarz: Tod, Trauer, Wertigkeit, Vornehmheit; Rot: Aggression, Kraft, Erotik, Macht, Sozialismus; Gelb: Sauer, Sonne, fruchtig, Judentum; Grün: Natürlich, ruhig, Wachstum, Islam; Braun: Aromatisch, erdverbunden, Büßer, Nazis; Purpur: Magisch, Frauenbewegung. |
|
756 |
BG |
BG |
|
Nennen Sie Schlagworte, die Standard-Eigenschaften von Männern beschreiben, wie sie in der Werbung eingesetzt werden. |
|
|
757 |
BG |
BG |
|
Nennen Sie vier aufeinander folgende Zahlen der Fibonacci-Reihe (repräsentiert die Proportion des Goldenen Schnitts), deren Werte größer als 100 sind. |
Die Summe der beiden vorangegangenen Zahlen in der Reihe ergibt die neue Zahl. 5-8-13-21-34-55-89-144-233-377-610 |
|
758 |
BG |
BG |
|
Nennen Sie vier Möglichkeiten, Dynamik mit fotografischen Mitteln auszudrücken. |
|
|
759 |
BG |
BG |
|
Nicht nur der Fotograf/die Fotografin, sondern auch der Betrachter/die Betrachterin bringt seine/ihre Subjektivität in die Kommunikation ein. Erläutern Sie dies. |
|
|
760 |
BG |
BG |
|
Sie sollen 6 Farbstifte in ganzer Länge fotografieren. Skizzieren Sie drei verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, wovon zwei einen leichten Zugang zum Bild ermöglichen und eine nur einen schweren Zugang zum Bild ermöglicht. |
Parallele oder sternförmige Anordnung sind leicht zu lesen, chaotische Anordnung schwer |
|
761 |
BG |
BG |
|
Sie sollen eine Bildserie zu einem beliebigen Thema produzieren. Nennen Sie in Stichworten die Abfolge sinnvoller Arbeitsschritte für die Planungsphase. |
Inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, Klärung der Botschaft; Definition der Zielgruppe; Präzisierung möglicher Inhalte; Brainstorming Bildideen; Auswahl geeigneter Bildideen, Überprüfung Zielgruppenbezug, roter Faden, Realisationsmöglichkeit; Gestaltung und Inhalte der Bilder festlegen. |
|
762 |
BG |
BG |
|
Skizzieren Sie das beiliegende Foto in das nachfolgende Feld und zeichnen Sie die von Ihnen entdeckten Strukturmerkmale dort ein. Erläutern Sie die Wirkung/Bedeutung jedes einzelnen von Ihnen genannten Gestaltungselements. |
|
|
763 |
BG |
BG |
|
Skizzieren Sie die Strukturmerkmale des beiliegenden Fotos in das nachfolgende Feld ein. Erläutern Sie die Wirkung/Bedeutung jedes einzelnen von Ihnen genannten Gestaltungselements. |
|
|
764 |
BG |
BG |
|
Skizzieren Sie vier verschiedene Möglichkeiten, die Illusion von Räumlichkeit in der zweidimensionalen Fotografie zu erzeugen. Benennen Sie jede Darstellung mit dem entsprechenden Begriff. |
Fluchtlinien, Überschneidungen, Texturgradient, Licht & Schatten, Luft-Perspektive, Farb-Perspektive |
|
765 |
BG |
BG |
|
Skizzieren Sie viermal ein Bild mit maximal 3 Kugeln. Jede Skizze soll eine einzige Möglichkeit illustrieren, den Eindruck von Räumlichkeit in der zweidimensionalen Fläche zu erzeugen. |
|
|
766 |
BG |
BG |
|
Stellen Sie drei verschiedene Möglichkeiten, einen Mengenkontrast mit sechs Bildelementen A zu erzeugen, durch Bildskizzen dar. |
|
|
767 |
BG |
BG |
|
Stellen Sie zwei verschiedene Ausprägungen der Symmetrie durch Bildskizzen dar, die acht Bildelemente V enthalten. |
Achsensymmetrie, Punktsymmetrie |
|
768 |
BG |
BG |
|
Über die Figur-Grund-Beziehung im Foto nimmt der Fotograf eine Bewertung der gezeigten Dinge vor. Erläutern Sie dies. |
|
|
769 |
BG |
BG |
|
Verdeutlichen Sie die Figur-Grund-Beziehung am Beispiel des Hörens. |
Die Worte eines Redners stellen die "Figur" dar. Je größer der Geräuschpegel der Zuhörer ist, umso schlechter ist die Figur-Grund-Beziehung, Prägnanz, Verständlichkeit des Redners. |
|
770 |
BG |
BG |
|
Verdeutlichen Sie die Figur-Grund-Beziehung am Beispiel des Salzens einer Tomate. |
Zu viel Salz übertönt den Eigengeschmack der Tomate, verändert, was Figur ist. |
|
394 |
AT |
Blende |
|
Die Veränderung der Blendenzahl wirkt sich auf mehrere fotografisch bedeutsame Größen aus. Formulieren Sie 2 Sätze mit Je..., desto ..., in denen drei verschiedene Größen berücksichtigt sind. |
|
|
883 |
Photoshop |
Dateiformate |
|
Welchen Einfluss hat der Kompressionsregler beim Speichern im jpg-Format? |
|
|
884 |
Photoshop |
Dateiformate |
|
Worin besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen der LZW-Kompression im tif-Dateiformat und der Kompression im jpg-Dateiformat? |
|
|
885 |
Photoshop |
Digitalkamera |
|
Adobe empfiehlt, bei der Archivierung professioneller Fotos das dng-RAW-Format zu verwenden. Welchen Vorteil bringt das? |
Jeder Kamerahersteller nutzt beim Speichern ein eigenes RAW-Format, das mit anderen Formaten nicht übereinstimmt. Um die Vielzahl zu beschränken und langfristig Lesbarkeit der Daten zu garantieren, sollen alle das von Adobe entwickelte dng-Format nutzen. |
|
395 |
AT |
Digitalkamera |
|
Begründen Sie, weshalb sinnvolle Dateinamen und eine sinnvolle Dateistruktur vorteilhaft sind. Geben Sie ein Beispiel für eine sinnvolle Ordnerstruktur (4 Ordner, 2 Sub-Ebenen) und für sinnvolle Dateinamen. |
|
|
396 |
AT |
Digitalkamera |
|
Bei jeder Aufnahme müssen Daten interpoliert werden, weil Digitalkameras mit der Bayer-Filter-Matrix arbeiten. Erläutere den Sachverhalt. |
Die Bayer-Filter-Matrix besteht zu 50% aus G-Filtern und je 25% aus Blau- und Rot-Filtern. Bei keinem Pixel liegen also alle drei RGB-Werte vor, sie müssen aus den Umgebungswerten abgeleitet (interpoliert) werden. |
|
397 |
AT |
Digitalkamera |
|
Bei welchen Dateiformaten werden die Lücken von der Kamerasoftware geschlossen, bei welchen nicht? |
|
|
398 |
AT |
Digitalkamera |
|
Das Objektiv projiziert das Bild eines Motivs auf den Aufnahme-Chip der Digitalkamera. Erläutern Sie den Prozess der Farbbilderzeugung durch eine Digitalkamera, dessen Ergebnis eine speicherbare Datei ist, möglichst genau. |
|
|
399 |
AT |
Digitalkamera |
|
Der Bild-Sensor einer Digitalkamera liefert bei Dunkelheit eine Spannung von 0 Volt und bei Helligkeit eine maximale Spannung von 3 Volt. Wie sähe das Bit-Muster aus, das zu einem Pixel gehört, wenn der Sensor vom Licht einer dunkelgrauen Motivzone getroffen und deshalb eine Spannung von 1 Volt liefern würde? Bitte nachvollziehbar begründen. |
|
|
400 |
AT |
Digitalkamera |
|
Der Bild-Sensor einer Digitalkamera liefert bei Dunkelheit eine Spannung von 0 Volt und bei Helligkeit eine maximale Spannung von 3 Volt. Wie sähe das Bit-Muster aus, das zu einem Pixel gehört, wenn der Sensor vom Licht einer dunkelgrauen Motivzone getroffen und deshalb eine Spannung von 1 Volt liefern würde? Bitte nachvollziehbar begründen. |
|
|
401 |
AT |
Digitalkamera |
|
Digitalkameras können ein "Histogramm" anzeigen. Wie kann man es sinnvoll nutzen? |
|
|
402 |
AT |
Digitalkamera |
|
Eine Kamera erzeugt ein Bild mit 10 Mio. Pixeln. Wie viele "echte" Messwerte stecken in dieser Datei für roten, grünes und blaues Licht? |
|
|
403 |
AT |
Digitalkamera |
|
Erläutern Sie die "Bayer-Filter-Matrix", die bei Aufnahme-Chips in digitalen Kameras gebräuchlich ist. |
|
|
404 |
AT |
Digitalkamera |
|
Erläutern Sie die Erzeugung des Bit-Musters eines Bytes für ein Zeichen, dem der Zahlenwert 77 zugeordnet ist. |
|
|
405 |
AT |
Digitalkamera |
|
Ermittle nachvollziehbar den Zahlenwert, der mit folgendem digitalen Muster (Bit-Muster) verbunden ist (10100110) |
2^7 + 2^5 + 2^2 + 2^1 = 166 |
|
406 |
AT |
Digitalkamera |
|
Mit welchem Begriff kennzeichnet man die Anpassung von Digitalkameras an Kunstlicht oder Tageslicht? |
|
|
407 |
AT |
Digitalkamera |
|
Nennen Sie Grundregeln, die bei der Datensicherung beachtet werden sollten. |
|
|
408 |
AT |
Digitalkamera |
|
Nennen Sie jeweils ein Argument für das Speichern eines digitalen Bildes im a) JPEG-Format (jpg) bzw. b) im Photoshop-Format (psd). |
|
|
409 |
AT |
Digitalkamera |
|
RGB-Werte gibt man in Photoshop mit Zahlen zwischen 0 und 255 ein. Erläutern Sie, welchem Wert das folgende Bit-Muster entspricht: 01001101 |
|
|
410 |
AT |
Digitalkamera |
|
Stellen Sie ein Histogramm dar, das zu einem Bild gehört, das nur aus ganz dunklen Grautönen und ganz hellen Grautönen besteht (jeweils etwa 50% der Fläche), bei dem also alle Mitteltöne fehlen. |
|
|
411 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum arbeiten professionelle Fotografinnen/Fotografen gerne mit Rohdaten statt mit herkömmlichen Bilddateien im tif- oder jpg-Format? |
Größere Farbtiefe: 12 bis 14 Bit mit mehr Helligkeitsstufen, keine automatische Bearbeitung der Daten in der Kamera (Demosaicing, Schärfe, Weißabgleich etc.) |
|
412 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum befindet sich ein Bayer-Filter vor dem Chip einer Digitalkamera? |
|
|
413 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum ist eine Datei, die ein elektronisches Graustufen-Bild (Schwarzweißbild) mit 800 mal 600 Pixeln enthält, deutlich kleiner als eine Datei, die ein gleichgroßes Farbbild enthält? |
|
|
414 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum kann ein Pixel eines elektronischen Bildes nur höchstens 256 verschiedene Helligkeitsstufen zeigen. |
|
|
415 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum macht man beim Fotografieren einen automatischen oder manuellen Weißabgleich? |
Die Zusammensetzung des beleuchtenden Lichts und damit die Farbe des "weißen" Lichts ist unterschiedlich (Sonne am Morgen, am Mittag, am Abend, Blitzlicht, Glühlampenlicht). Ziel: Naturgetreue, unverfälschte Wiedergabe der Motivfarben im Bild. |
|
416 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum müssen die Aufnahmedaten, die eine Digitalkamera liefert, interpoliert werden? |
|
|
417 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum sind die Anteile der Farbfilter in der Bayer-Filtermatrix unterschiedlich? |
|
|
418 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum sind die Bilddaten der meisten Digitalkameras unvollständig und müssen daher interpoliert werden? |
|
|
419 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum sollte die farbliche Wiedergabequalität der genutzten Hardware in regelmäßigen Zeitabständen überprüft werden? |
|
|
420 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum speichern professionelle Fotografen ihre Aufnahmen in der Kamera im RAW-Format und nicht im tif- oder jpg-Format? |
Beim RAW-Format werden die Bilddaten innerhalb der Kamera nicht bearbeitet. Das wollen professionelle Fotografen selbst tun. Tif- oder jpg-Dateien werden von der Kamerasoftware erstellt, wobei fehlende Farbdaten interpoliert werden, Helligkeit und Kontrast sowie Schärfe verändert werden und beim Speichern alle Daten komprimiert werden, was zu Qualitätsverlusten führen kann. |
|
421 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum werden in der Bayer-Filtermatrix nicht y-, m- und c-Filter verwendet, sonder Filter in den Farben R, G und B? |
|
|
422 |
AT |
Digitalkamera |
|
Warum wird der Grün-Filter in der Bayer-Filtermatrix bevorzugt, ist also häufiger vorhanden als Blau- und Rotfilter? |
|
|
423 |
AT |
Digitalkamera |
|
Was bedeutet die Einstellung der Digitalkamera auf 3200 Kelvin? |
|
|
424 |
AT |
Digitalkamera |
|
Was bedeutet es, wenn ein Farbton mit 8 Bit Farbtiefe oder 12 Bit Farbtiefe aufgezeichnet wird? |
|
|
425 |
AT |
Digitalkamera |
|
Was bedeutet es, wenn eine Kamera ein Bild mit 8 Bit digitalisiert, eine andere Kamera mit 14 Bit? |
|
|
426 |
AT |
Digitalkamera |
|
Was bedeutet es, wenn Kameras Bilddateien statt mit 8 Bit mit 14 Bit Farbtiefe erstellen können? |
Eine 8-Bit-Datei enthält maximal 2^8 bzw. 256 Helligkeitsabstufungen, eine 14-Bit-Datei maximal 2^14 bzw. 16384 Abstufungen. Mehr Daten ergeben mehr Möglichkeiten verlustloser Bildbearbeitung, aber auch größere Dateien. |
|
427 |
AT |
Digitalkamera |
|
Was ist der Unterschied zwischen einer 8-Bit-Datei und einer 10-Bit oder 12-Bit-Datei? |
Eine 8-Bit-Datei kann 2 hoch 8 Abstufungen zeigen (0-255) = 256 Stufen, eine 10-Bit-Datei kann 2 hoch 10 Abstufungen zeigen (1024), eine 12-Bit-Datei kann 2 hoch 12 Abstufungen zeigen (4096) |
|
428 |
AT |
Digitalkamera |
|
Was versteht man im Zusammenhang mit digitalen Fotos unter "Metadaten"? |
|
|
429 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Argumente sprechen für Aufnahmen im Rohdatenformat RAW? |
|
|
430 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Bedeutung hat die Information, dass eine Kamera eine 8-Bit-Datei, eine andere Kamera eine 12-Bit-Datei erstellt? |
Es geht dabei um den Umfang der Differenzierung zwischen Weiß und Schwarz. Eine 8-Bit-Datei differenziert in 2 hoch 8 gleich 256 Graustufen, eine 12-Bit-Datei in 2 hoch 12 gleich 4096 Graustufen, was stärkere Bearbeitungen erlaubt und zu gleichmäßigeren Farbverläufen ohne Abrisse führt. |
|
431 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Bildinformationen würde der Aufnahme-Chip einer Digitalkamera liefern, wenn keine Bayer-Filtermatrix verwendet würde? |
|
|
432 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche echten Messdaten erzeugt ein Kamera-Chip, wenn die Digitalkamera Fotos im jpg-Format mit 10 Mio. Pixeln abspeichert? |
|
|
433 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche echten Messdaten erzeugt ein Kamera-Chip, wenn die Digitalkamera Fotos im jpg-Format mit 10 Mio. Pixeln abspeichert? |
10 Mio. echte Messdaten (jeder Sensor erfasst nur R oder G oder B), 20 Mio. Daten müssen interpoliert werden, d. h. aus Umgebungsmesswerten berechnet werden. Die 10 Mio. echten Messwerte verteilen sich auf G mit 50% = 5 Mio. Messwerte, auf B und R mit jeweils 25% = 2,5 Mio. Messwerte. |
|
434 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Erkenntnis über die menschliche Wahrnehmung haben Weber und Fechner gewonnen, die sich später als Weber-Fechner-Gesetz niedergeschlagen hat? |
Die menschlichen Sinne müssen exponentiell (Faktor 2) gereizt werden, damit das Empfinden linear ist (gleicher Zuwachs). Das heißt, wenn der Licht-Reiz mit dem Faktor 2 größer wird, empfindet man das als gleichmäßige Helligkeitszunahme. Gleiches gilt für das Hören. |
|
435 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Helligkeitswerte in einem Motiv werden beim Fotografieren besonders gut differenziert erfasst und abgespeichert? |
|
|
436 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche RGB-Zahlenwerte besitzt ein sichtbares Mittelgrau auf einem Computermonitor? |
|
|
437 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche RGB-Zahlenwerte besitzt ein zu 10% verschwärzlichtes Gelb? |
|
|
438 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Struktur hat ein Bayer-Filter (Bayer-Matrix), der in den meisten Digitalkameras verwendet wird? |
|
|
439 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welche Unterschiede zwischen der menschlichen Wahrnehmung und der technischen Wahrnehmung durch einen Bildsensor gibt es? |
|
|
440 |
AT |
Digitalkamera |
|
Welchen Zahlenwert erhält in einem als gleichmäßig empfundenen Verlauf der Tonwert Mittelgrau, wenn insgesamt 4096 Helligkeitswerte/Grautöne zwischen Weiß und Schwarz von der Digitalkamera registriert werden? |
|
|
441 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie erkennt man, ob ein digitales Bild korrekt belichtet wurde? |
|
|
442 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie erzeugt eine digitale Kamera die Daten eines Farbbildes? |
|
|
443 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie erzeugt eine Digitalkamera die Daten einer Bilddatei mit 10 Mio. Pixeln? |
Vor 5 Mio. Pixeln des Aufnahme-Chips befinden sich Grünfilter, vor 2,5 Mio. Pixeln befinden sich Blaufilter, vor 2,5 Mio. Pixeln befinden sich Rotfilter (Bayer-Filter). Die jedem Pixel fehlenden beiden Farbwerte werden interpoliert, also aus den Informationen der umgebenden Pixel (Ähnlichkeit) errechnet. Am Ende enthält die gespeicherte Datei für 10 Mio. Pixel RGB-Werte. |
|
444 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie funktioniert das "Interpolieren" ? |
|
|
445 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie ist es möglich, mit einem Computer-Monitor oder Fernsehgerät alle für den Menschen sichtbaren Farben zu erzeugen? |
|
|
446 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie sieht das Bit-Muster der Zahl 143 aus? |
|
|
447 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie sieht das Histogramm des folgenden Motivs (11 Graustufen, gleiche Flächen) aus? Zeichnung ggf. auf Papier erstellen. |
Jede Fläche entspricht einem bestimmten Helligkeitswert. Weil die Flächenanteile gleich sind, die Häufigkeit der Pixel mit einer bestimmten Helligkeit gleich ist, zeigt das Histogramm 11 Nadeln mit gleicher Höhe. |
|
448 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie sollte das Histogramm einer Aufnahme aussehen, wenn ein Motiv fotografiert wird, das nur aus hellen Tönen besteht? |
|
|
449 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie werden Lücken in der Erfassung von Farbwerten eines Motivs in der Digitalkamera geschlossen? |
|
|
450 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wie wird in einem Flachbildschirm/Monitor die Intensität gesteuert, in der ein Sub-Pixel rot leuchtet? |
|
|
451 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wieviele Helligkeitsstufen enthält ein Bild, das in einer 5-Bit-Datei steckt? |
|
|
452 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wieviele Helligkeitsstufen enthält eine herkömmliche Bilddatei im jpg-Format, wieviele eine RAW-Datei? Was bedeutet dies für Helligkeits- und Farbverläufe im Bild? |
|
|
453 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wieviele nicht interpolierte, also "echte" Rot-, Grün- und Blauinformationen enthält ein digitales Foto, das aus 10 Mio. Pixeln besteht? |
|
|
454 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wieviele verschiedene Helligkeitsabstufungen könnte man mit einer 4-Bit-Digitalisierung sichtbar machen und speichern? Bitte nachvollziehbar erläutern. |
|
|
455 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wieviele verschiedene Helligkeitsvarianten des Farbtons Blau kann ein Computermonitor normalerweise darstellen? Warum ist das so? |
|
|
456 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wo findet das Interpolieren statt, wenn Sie die Kamera a) auf die Ausgabe/Speicherung von tif-Dateien, b) auf die Ausgabe/Speicherung von RAW-Dateien eingestellt haben? |
|
|
457 |
AT |
Digitalkamera |
|
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Datei im RAW-Format und Dateien in allen anderen Speicherformaten (psd, tif, jpg etc.)? |
|
|
458 |
AT |
Digitalkamera |
|
Wozu dient ein Histogramm? |
|
|
886 |
Photoshop |
Druck |
|
Was verstehen Sie unter Tonwertzuwachs im Druck ? |
Dunklere Tonwertwiedergabe im Druck bedingt durch die Zunahme des Durchmessers des gedruckten Punktes |
|
887 |
Photoshop |
Druck |
|
Was versteht man unter der Separationsart GCR (Unbuntaufbau) ? |
Gray Component Replacement. Unbuntaufbau: Bei dieser Separationsart wird schwarze Druckfarbe eingesetzt, um Cyan, Magenta und Yellow sowohl in farbigen wie auch in neutralen Bereichen durch Schwarz zu ersetzen. Ein neutrales Grau besteht dann nicht aus 50% Cyan, 40% Magenta und 40% Yellow sondern ausschliesslich aus 50% Schwarz. |
|
888 |
Photoshop |
Druck |
|
Was versteht man unter der Separationsart UCR (Buntaufbau) ? |
Under Color Removal. Unterfarbenrücknahme: An Stellen, die Schwarz drucken, reduziert man den Anteil der Buntfarben, so dass ein vollflächiges Schwarz beispielsweise nur noch aus 80% Cyan, 60% Magenta, 60% Yellow und 100% Schwarz besteht. |
|
889 |
Photoshop |
Druck |
|
Wieviele Grauwerte sind mit einem Laserdrucker mit der Druckerauflösung von 600 dpi darstellbar wenn eine Rasterfrequenz von 150 lpi gewählt wird ? |
16 Grauwerte (4 mal 4 Punkte) |
|
459 |
AT |
Druck |
|
Aus welchem Grund ist die Rasterpunktgröße abhängig von der Helligkeit des jeweiligen Vorlagenbereichs ? Erläutern Sie dies am Beispiel des Distanz-Rasters o d e r des Kontakt-Rasters. |
|
|
460 |
AT |
Druck |
|
Aus welchem Grund muß das Distanz-Raster in der Reprokamera drehbar sein ? |
|
|
461 |
AT |
Druck |
|
Beschreiben Sie das Prinzip der Herstellung von Farbauszügen. Skizzieren Sie ein beliebiges Motiv mit den drei Primärfarben, Weiß und Schwarz und die drei daraus entstehenden Auszugsnegative. |
|
|
462 |
AT |
Druck |
|
Das fotografische Farbbild wird mit drei Farben erzeugt, das gedruckte Farbbild in der Regel mit vier Farben. Warum? |
|
|
463 |
AT |
Druck |
|
Die Aufrasterung eines Fotos kann mit einer 20-er Rasterweite oder auch mit einer 70-er Rasterweite erfolgen? Wovon macht man seine Entscheidung abhängig? |
|
|
464 |
AT |
Druck |
|
Geben Sie den Raster-Winkel für die dunkelste Druckfarbe an. |
|
|
465 |
AT |
Druck |
|
Skizzieren Sie ein beliebiges Motiv mit den drei Primärfarben, Weiß und Schwarz und die drei daraus entstehenden Auszugsnegative. |
|
|
466 |
AT |
Druck |
|
Verdeutlichen Sie, auf welche Weise der Eindruck verschiedener Grautöne erzeugt wird a) bei SW-Fotomaterial, b) bei Farb-Fotomaterial, c) beim SW-Druck, d) beim Farb-Druck. |
|
|
467 |
AT |
Druck |
|
Von einer Vorlage kann mit Hilfe einer Reprokamera oder mit Hilfe eines Scanners ein Film hergestellt werden, der die Grundlage für den späteren Druck darstellt. Worin liegt der prizipielle Unterschied zwischen beiden Methoden? |
|
|
468 |
AT |
Druck |
|
Was versteht man unter Rasterweite? Fertigen Sie zwei präzise Zeichnungen an, die unterschiedliche Rasterweiten darstellen. |
|
|
469 |
AT |
Druck |
|
Wenn man fein gestreifte Dinge fotografiert, kann es sein, dass das Muster im Bild durch einen Effekt verändert wird, den man Moiré nennt. Erläutern Sie die Ursache. |
|
|
470 |
AT |
Druck |
|
Wie erzeugt man mit Hilfe von Druckmaschinen die Wahrnehmung eines Magenta-Farbverlaufs von Weiß über ein helles zu einem dunklen Magenta? |
|
|
471 |
AT |
Druck |
|
Wie wird der Eindruck von Grautönen bei Druckverfahren erzeugt, die nur mit tiefem Schwarz drucken? |
|
|
890 |
Photoshop |
Ebenen |
|
Auf welchem Weg kann man eine Ebene z. B. mit einem Portrait einer Person so verkleinern, dass das Bild nicht verzerrt wird? |
Transformieren mit gedrückter Shift-Taste über Ecke des Rahmens |
|
891 |
Photoshop |
Ebenen |
|
Welche Möglichkeiten kennen Sie, Ordnung in eine viele Ebenen enthaltende Ebenenpalette zu bringen? |
Neue Gruppe/Ordner, Namen für Ebenen, Farbmarkierung für Ebenen |
|
892 |
Photoshop |
Ebenen |
|
Welcher Unterschied besteht zwischen einer Ebene und einer Hintergrund-Ebene? |
Hintergrundebene kann im Ebenenstapel nicht bewegt werden, deren Ebeneninhalt kann nicht bewegt werden, deren Ebenenteile können nicht transparent gemacht werden, sie ist immer die unterste Ebene. Keine Ebenenstile. |
|
893 |
Photoshop |
Ebenen |
|
Wie kann man den Ebeneninhalt, z. B. mit einem Portrait einer Person, so transformieren, dass das Bild nicht verzerrt wird? |
|
|
894 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Eine Ebene kann man mit dem Deckkraftregler oder mit einer Ebenenmaske auf eine gleichmäßige, mittlere Transparenz/Durchsichtigkeit bringen. Was muss man in den beiden Fällen tun? |
Deckkraftregler auf 50% stellen, Ebenenmaske mittelgrau füllen. |
|
895 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Eine gleichmäßig rot eingefärbte Ebene besitzt die folgende Ebenenmaske (Weiße Schrift auf schwarzem Grund) und befindet sich über einer gleichmäßig blau eingefärbten Hintergrundebene. Was sieht man auf dem Bildschirm? |
Rote Schrift auf blauem Grund. Schwarz in der EM macht die roten Ebenenpixel transparent, Weiß in der EM macht die Ebenenpixel sichtbar. Wo die roten Ebenenpixel transparent sind, sieht man die blauen Pixel der darunter liegenden Ebene. |
|
896 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Erläutern Sie die Nutzungsweise a) einer "Ebenenmaske" und b) einer "Schnittmaske". |
|
|
897 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Kann man die Ebenenmaske direkt bearbeiten? |
Die Bearbeitung ist genauso möglich wie bei Bildpixeln. Dazu muss man in der Kanäle Palette den Transparenz-Kanal aktivieren, die Bildkanäle deaktivieren. Aus der Ebenenpalette kann man direkt in den Transparenz-Kanal wechseln, wenn man mit Alt + Klick das Vorschaubild der Ebenenmaske aktiviert. Genau so kommt man wieder zurück. |
|
898 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Mit welchem Shortcut kann man die Ebenenmaske kurzfristig deaktivieren und aktivieren? |
Shift + Klick auf Ebenenmaske-Miniatur |
|
899 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Mit welchem Shortcut kommt man von der Ebenepalette direkt in die Ebenenmaske (deren Kanal)? |
Alt + Klick auf Ebenenmaske-Miniatur |
|
900 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Warum heißt die Ebenenmaske auch Transparenz-Kanal? |
Wenn man eine Ebenenmaske erstellt, entsteht in der Kanäle-Palette ein neuer Eintrag. |
|
901 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Warum kann man eine Ebenenmaske nicht auf die Hintergrundebene anwenden? |
Umwandeln der Hintergrundebene in eine Ebene, weil man in der Hintergrundebene keine Transparenz erzeugen kann. |
|
902 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Was bewirkt ein Schwarz-Weiß-Verlauf in einer "Ebenenmaske"? |
Die Pixel der Ebene werden dort, wo die Ebenenmaske schwarz ist, vollständig durchsichtig, wo die Ebenenmaske grau ist, werden die Ebenenpixel halbdurchsichtig und wo die Ebenenmaske weiß ist, werden die Ebenenpixel undurchsichtig. Verlauf von Schwarz nach Weiß: Die Ebenenpixel werden zu Weiß hin immer mehr sichtbar. |
|
903 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Welche Folgen für eine gleichmäßig blau eingefärbte Ebene hat es, wenn man in der Ebenenmaske das invertierte Bild einer Landschaftsfotografie (heller Himmel, Wiesen in mittlerer Helligkeit, Wald mit dunklen Bereichen) einfügt? |
|
|
904 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Wie erzeugt man mit Photoshop Transparenz mit a) einer "Ebenenmaske" und b) einer "Schnittmaske"? |
|
|
905 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Wie kann man ein Bild mit seinen verschiedenen Helligkeitswerten in eine Ebenenmaske kopieren? |
Man muss den passenden Kanal in der Kanälepalette auswählen und kann das Kopierte einfügen. |
|
906 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Wofür kann man Ebenenmasken einsetzen? |
Entfernen von Bildteilen ohne die Bildpixel zu verändern, d. h. es werden Bildteile lediglich transparent gemacht. Dies kann aber jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Zum Entfernen/Transparentmachen malt man mit Schwarz in der Ebenenmaske bzw. auf der Bildebene bei aktivierter Ebenenmaske. Ebenso kann man die Wirkung von Einstellungsebenen und Filtern steuern. |
|
907 |
Photoshop |
Ebenenmaske |
|
Worin unterscheidet sich eine Ebenenmaske, bei der beim Erstellen eine Auswahl existiert von einer anderen Ebenenmaske, bei der beim Erstellen keine Auswahl existiert? |
Auswahl besteht: Der ausgewählte Bereich ist in der EM weiß, die entsprechenden Ebenenpixel sind sichtbar. Die Auswahlumgebung ist in der EM schwarz, die entsprechenden Ebenenpixel sind transparent, also unsichtbar. Dort sieht man die darunter liegenden Ebenen. Keine Auswahl: Die EM ist weiß, die Ebenenpixel sind vollständig sichtbar. |
|
908 |
Photoshop |
Einstellungsebene |
|
Welche Vorteile bieten "Einstellungsebenen"? |
Die Bearbeitung kann vollständig zurück genommen werden oder wieder verändert werden, ohne dass die ursprünglichen Bilddaten verändert worden sind (zerstörungsfreie Bearbeitung). Die Einstellungswerte der letzten Veränderung sind bei erneuter Veränderung wieder sichtbar und stehen nicht auf Null-Werten. Man kann mehrere Ebenen gleichzeitig verändern, weil Einstellungsebenen immer nach unten wirken. Man kann Einstellungsebenen kopieren, verschieben, löschen, unsichtbar (=unwirksam) machen. Jede Einstellungsebene besitzt eine Ebenenmaske, mit der ihre Wirksamkeit auf bestimmte Zonen begrenzt werden kann (Schwarz=transparent=unwirksam, Weiß=nicht transparent=wirksam) |
|
909 |
Photoshop |
Einstellungsebene |
|
Welchen Vorteil hat man, wenn man mit Photoshop Eigenschaften eines Bildes statt über das Menü Bild mit einer entsprechenden Einstellungsebene verändert? |
|
|
910 |
Photoshop |
Einstellungsebene |
|
Wie kann man die Wirkung einer Einstellungsebene auf vier Ebenen begrenzen, die sich zwischen anderen Ebenen befinden? |
Man verschiebt die vier Ebenen in eine Gruppe/einen Ordner, legt die Einstellungsebene in dieser Gruppe ganz nach oben und stellt die Ordneroption von Hindurchwirken auf Normal. Wenn die vier Ebenen wegen der Überdeckung der Ebenenelemente nicht in eine Gruppe verschoben werden können, erstellt man für eine Ebene eine Einstellungsebene, kopiert diese jeweils über die anderen drei Ebenen und macht jede Ebene zur Schnittmaske für die Einstellungsebene. |
|
809 |
BG |
Farben |
|
Beschreiben/nennen Sie zwei Farben mit gleichem Farbton, unterschiedlicher Sättigung und unterschiedlicher Helligkeit. |
Sattes Rot-Rosa; Farbton ist Rot, Rosa heller als Rot, Rot satter als Rosa |
|
810 |
BG |
Farben |
|
Dass Gefühle und Farben miteinander verbunden sind, lernt man als Mensch sehr früh. Erläutern Sie dies am Beispiel der Farbe Rot. |
Man läuft rot an bei Wut, Zorn, Peinlichkeiten, Anspannung, spürt die Wärme des Feuers, der Glut, erfährt Angst, wenn man rotes Blut sieht. |
|
811 |
BG |
Farben |
|
Geben Sie jeweils ein Beispiel für den Einfluss der Farbe auf a) das Temperatur-Empfinden (warm, kalt), b) das Gewichts-Empfinden (leicht, schwer), c) das Geschmacks-Empfinden (bitter, süß), d) das Geruchs-Empfinden (gut, schlecht riechend). |
|
|
812 |
BG |
Farben |
|
Grün wird als Mitte zwischen den beiden Polen Rot und Blau betrachtet. Warum? |
Rot, warm, auffallend - Grün ist neutral - Blau, kalt, zurückhaltend |
|
813 |
BG |
Farben |
|
Menschen mit schwarzer/dunkler Hautfarbe sind für viele hellhäutige Menschen unheimlich. Woher rührt dieses Gefühl? |
Schwarz ist Symbol für das Unheimliche, Geister und Dämonen, Angst |
|
814 |
BG |
Farben |
|
Mit Farben kann man Aktivität, Dynamik, Spannung in unterschiedlichen Intensitäten ausdrücken. Stellen Sie eine stark dynamische/spannungsreiche und eine wenig dynamische/spannungsarme Ausprägung der folgenden Farbkontraste dar: Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Qualitätskontrast, Komplementärkontrast, Quantitätskontrast. |
|
|
815 |
BG |
Farben |
|
Nennen Sie vier Alltags-Redewendungen, in denen eine Farbe mit einer Gefühlslage verbunden ist. |
Alles durch eine rosa Brille sehen, sich schwarz ärgern, blau sein, eine weiße Weste haben, ein Gold-Junge sein. |
|
816 |
BG |
Farben |
|
Viele Farben haben ambivalente (mehrdeutige) Wirkung auf Menschen. Nennen Sie zwei Beispiele. |
Schwarz: Edel/fein und Tod/Angst; Rot: Reichtum, Wärme und Gefahr; Gelbgrün: Sauer und giftig |
|
817 |
BG |
Farben |
|
Welche Bedeutung hatten/haben die folgenden Farben im politischen Leben: Rot, Braun, Grün, Blau, Gelb? |
Rot: Sozialismus, Arbeiterbewegung; Braun: Nazis; Grün: Ökologen; Blau: Arbeiterfarbe (Blue Jeans, blauer Anton); Gelb: Judenverfolgung |
|
818 |
BG |
Farben |
|
Welche Farbe des sechsteiligen Farbkreises passt am besten zur Ausdrucksqualität eines Dreiecks, welche zu der eines Kreises? Bitte begründen Sie. |
Dreieck ist nach außen gerichtet, exzentrisch, aktiv, anstößig, grell >> Gelb; Kreis: in sich ruhend, geschlossen, sanft, zurückhaltend >> Blau |
|
819 |
BG |
Farben |
|
Welche Farbe galt als "Schandfarbe"? |
Kennzeichnung von Juden (Stern) oder Prostituierten (Gelb in der Kleidung) |
|
820 |
BG |
Farben |
|
Welche Farbe ist mit den folgenden Begriffen verbunden: a) Zorn, Wut, b) Erlesenheit, Herausgehobensein, c) Gedeihen, positive Entwicklung, d) Krankheit, Zerfall, e) Unendlichkeit, erholsame Ruhe |
Zorn, Wut-Rot; Erlesenheit, Herausgehobensein-Gold, Schwarz; Gedeihen, positive Entwicklung-Grün; Krankheit, Zerfall-fahles Gelb; Unendlichkeit, erholsame Ruhe-Blau |
|
821 |
BG |
Farben |
|
Welche Farbgestaltung ist häufig mit den Begriffen gewöhnlich, geschmacklos, billig verbunden? |
Buntheit |
|
822 |
BG |
Farben |
|
Welche gesellschaftliche Funktion hat die Farbwahl der Menschen, zum Beispiel bei der Kleidung? |
Verdeutlichung des Standes, der Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung |
|
823 |
BG |
Farben |
|
Welche religiöse Vorstellung trug dazu bei, dass die städtische Mode des 17. Jhd. Schwarz zur vorherrschenden Modefarbe machte? |
Puritanismus: Leben soll durch Einfachheit, Bescheidenheit geprägt sein |
|
824 |
BG |
Farben |
|
Wenn Farben für Werbezwecke ausgesucht werden, müssen sie verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Zählen Sie drei auf. |
Berücksichtigung der Farbwahl der Konkurrenz, des Symbolgehalts, des Farbgeschmacks der Zielgruppe |
|
825 |
BG |
Farben |
|
Wovon hängt es ab, ob die Bevölkerung Farben wenig oder stark differenzieren, ob in der Sprache sehr viele oder nur wenige Farbnamen benutzt werden? |
Die Lebensumstände, geografisch, beruflich, gesellschaftlich. |
|
472 |
AT |
Farben |
|
Eine rote Kreisfläche ist von einem cyanfarbenen Ring umgeben, und beides ist umgeben von einer schwarzer Fläche. Alles wird mit blauem Licht beleuchtet. Was sieht man? |
|
|
473 |
AT |
Farben |
|
Erläutere mit Hilfe der folgenden Darstellungen (zweimal drei überlappende Kreise), warum in allen Farbfilmen und allen Farbfotopapieren nicht Farbstoffe in den Farben Rot, Grün, Blau, sondern Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan Verwendung finden. |
|
|
474 |
AT |
Farben |
|
Wann spricht man von "additiver Farbmischung", wann von "subtraktiver Farbmischung"? |
|
|
475 |
AT |
Farben |
|
Warum verwenden Tintenstrahl-Drucker Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan und nicht in den Farben Rot, Grün, Blau? |
|
|
911 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beim Öffnen von Bildern im RGB- bzw. im CMYK-Modus spielt das verwendete Farbprofil eine wesentliche Rolle. Wieso hat das Profil bei Bildern im LAB-Modus keine Bedeutung? |
|
|
912 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beim Wechsel des Farbraums muss man in Photoshop den Rendering Intent einstellen. Worüber entscheidet man an dieser Stelle? |
Man entscheidet, wie Farben verschoben werden, wenn der Quell-Farbraum nicht mit dem Zielfarbraum übereinstimmt, also partiell oder insgesamt größer oder kleiner ist. Beschreibt, wie mit Farben umgegangen werden soll, wenn unterschiedlich große Farbräume verwendet werden. Perzeptiv (Schneidet keine Farbtöne ab, sondern verschiebt alle in den kleineren Farbraum. Alle Farben verändern sich, die gesättigten Farben allerdings stärker als die weniger gesättigten Farben (nicht liniear). Relativ farbmetrisch (Außerhalb des Zielfarbraums liegende Farben werden auf die Farbraumgrenzen gesetzt, im Zielfarbraum liegende Farbtöne bleiben unverändert. Der Weißpunkt wird angepasst). Absolut farbmetrisch (Außerhalb des Zielfarbraums liegende Farben werden auf die Farbraumgrenzen gesetzt, im Zielfarbraum liegende Farbtöne bleiben unverändert. Der Weißpunkt wird nicht angepasst). |
|
913 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beschreibe die Erstellung eines Kameraprofils. |
Man fotografiert eine genormte Farbenkarte möglichst groß und unter gleichen Beleuchtungsbedingungen wie das Motiv. Die Farbfelder im Bild werden am PC von einer Software analysiert und mit Sollwerten verglichen. Aus den Abweichungen wird ein Farbprofil errechnet, das in alle Motiv-Aufnahmen integriert werden muss. Wird ein solches Bild dann auf einem anderen PC geöffnet, sorgt das eingebettete Farbprofil für farbrichtige Darstellung. Schritte: Aufnahme der Farbfelder unter Lichtbedingungen, die auch später beim Fotografieren eines Motivs genutzt werden. Aufnahme der Motive. Umwandeln des Kamera-RAW-Formats in das Standardformat dng. Photoshop, Camera Raw-Modul, Bild speichern
, Digitales Negativ, dng. ColorChecker-Software nutzen, Kameraprofil speichern. RAW-Dateien das Kameraprofil zuordnen: RAW-Datei in PS öffnen (Camera Raw), oben rechts Button mit Kamerasymbol öffnet die Kamerakalibrierung, passendes Kameraprofil wählen. Bild öffnen und in gängigem Format abspeichern (tif, psd, jpg
). Ergebnis: Neutrale |
|
914 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beschreiben Sie die Arbeitsschritte, die im Rahmen des Farbmanagements bei der Aufnahme mit der Digitalkamera notwendig sind. |
|
|
915 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beschreiben Sie die Arbeitsschritte, die im Rahmen des Farbmanagements bei der Wiedergabe der Aufnahme mit einem Monitor notwendig sind. |
|
|
916 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beschreiben Sie die Arbeitsschritte, die im Rahmen des Farbmanagements beim Drucken des Bildes notwendig sind. |
|
|
917 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Beschreiben Sie die Bayer-Filtermatrix, die in Digitalkameras unmittelbar vor den Sensoren des Aufnahme-Chips angebracht ist. |
|
|
918 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
CIE hat 1931 ein schuhsohlenartiges Farbmodell geschaffen. Was sagt diese Darstellung aus? |
Grafische Darstellung der Normfarbwertanteile x und y in einer Ebene. Der hufeisenförmige Kurvenzug zeigt die Farbwerte der Spektralfarben 380 bis 770 nm. Auf einer geraden Verbindungslinie liegen die im Spektrum nicht enthaltenen Magenta-Farbtöne. |
|
919 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Erläutern Sie die Optionen in Profil konvertieren und Profil zuweisen. |
|
|
920 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
In den Farbeinstellungen von Photoshop kann man den Arbeitsfarbraum für RGB-Dateien, cmyk-Dateien und andere einstellen. Wann sind diese Einstellungen von Bedeutung? |
Der Arbeitsfarbraum wird von PS genutzt, wenn ein Bild geöffnet wird, das kein Farbprofil enthält. Der Arbeitsfarbraum wird ersatzweise zugewiesen. Auch wenn man eine neue Datei erstellt, wird der Arbeitsfarbraum zugrunde gelegt. |
|
921 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Nennen Sie neben den allgemein bekannten Farbräumen RGB und CMYK drei weitere Farbräume. |
LCH, HSB, YCC, YUV, YIQ |
|
922 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Photoshop bietet in den Farbeinstellungen drei verschiedene Farbmodule an: Windows-, Apple- und Adobe-Modul. Für welches Modul entscheidest Du Dich? |
Für das Adobe-Modul, weil es auch auf Mac-Rechnern verfügbar ist und die Farben somit übereinstimmen. |
|
923 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Sie arbeiten mit XPress oder Indesign. Colormanagement haben Sie deaktiviert, Ihre Bilder sind zum Teil noch im RGB-Modus. Was passiert, wenn Sie im Druckmenü "Ausgabe:Composite-CMYK" auswählen? a) Alle RGB-Bilddaten werden optimal in CMYK konvertiert oder b) Alle RGB-Bilddaten werden in ein unbestimmtes CMYK konvertiert oder c) Die Bilddaten bleiben RGB, Colormanagement ist ja deaktiviert. |
Alle RGB-Bilddaten werden in ein unbestimmtes CMYK konvertiert Wenn Sie das Colormanagement in Ihrem Layoutprogramm ausschalten, bzw. gar nicht erst einschalten, dann ist das vom Hersteller des Programms voreingestellte Colormanagement aktiv, denn auf irgend welche ICC-Profile muss das Programm während der Farbraumkonvertierung ja zurückgreifen. Und da fast alle Layoutprogramme von US-amerikanischen Firmen programmiert werden, nutzen auch fast alle Hersteller als Standard-CMYK-Profil das US-amerikanische SWOP-Coated-Profil. Sie sollten das Colormanagement also besser immer einschalten! (Quelle: Cleverprinting) |
|
924 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Sie beauftragen eine Druckerei mit dem Druck einer vierfarbigen Broschüre im Bogenoffsetdruck auf gestrichenem Papier. Welches Druckprofil sollte Ihr Proof simulieren: a) U.S. Webcoated SWOP v.2, b) CMYK neutral, ohne Profilsimulation, c) ISOcoated mit Papiersimulation? |
ISOcoated mit Papiersimulation Für Druckaufträge im Bogenoffset auf gestrichenen Papieren sollten Sie Ihre Proofs unter Verwendung des ISO-Profiles ISOcoated.icc erstellen lassen. Jede gute Druckerei sollte danach drucken können. In jedem ICC-Profil ist gespeichert, welche Eigenfärbung das Auflagenpapier hat. Eine Proof-Software kann diese Information auslesen und in Ihre Daten einrechnen. Die so erzeugte Simulation der Papierfarbe ermöglicht es, eine Aussage über das Farbverhalten im späteren Auflagendruck, z. B. auf Recycling- oder Zeitungspapier (1), zu treffen. Ein Proof sollte daher immer eine Papiersimulation aufweisen. (Quelle: Cleverprinting) |
|
925 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Sie kalibrieren Ihren Monitor für die Arbeiten im Bereich Grafik und PrePress. Welche Farbtemperatur stellen Sie ein: a) 5500 Kelvin oder b) 7500 Kelvin oder c) 9000 Kelvin? |
5500 Kelvin Mit der Farbtemperatur bestimmen Sie, wie warm (gelblich) oder kalt (bläulich) Ihr Monitor Farben darstellt. Mit 4000 Kelvin erzeugt Ihr Monitor ein extrem warmes, rötliches Licht, mit 9000 Kelvin ein sehr kaltes, blaues. Das normale, neutrale Tageslicht liegt bei etwa 6500 Kelvin. Als Farbtemperatur für grafische Arbeiten sollten Sie 5500 Kelvin (D55) auswählen. Vielen Nutzern wird die Einstellung 5500 Kelvin im ersten Moment extrem gelblich und farbverfälschend vorkommen. Lassen Sie sich dadurch nicht beirren. Wenn Sie nach kurzer Eingewöhnungsphase wieder auf ein Profil zurückstellen, welches unter Verwendung von 9000 Kelvin erstellt wurde, fällt Ihnen auf, wie unnatürlich kalt dieses Licht ist. Auch Normlicht-Kästen, wie Sie in Druckereien zur Abmusterung von Andrucken eingesetzt werden, geben Licht mit einer Temperatur von 5000 Kelvin ab. (Quelle: Cleverprinting) |
|
926 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Sie öffnen ein CMYK-Bild im Photoshop. Das Bild beinhaltet das Profil "Euroscale Coated". Können Sie das Bild unverändert für eine Zeitungsanzeige verwenden? a) Ja, das Bild ist bereits im CMYK-Farbraum oder b) Ja, aber nur wenn ich das Profil verwerfe und ohne Profil speichere oder c) Nein, ich muß das Bild in ISOnewspaper konvertieren |
Nein, ich muss das Bild in ISOnewspaper konvertieren Bei einem Wechsel des Druckverfahrens muss sich also auch der Farbaufbau der Bilddaten dem neuen Druckverfahren anpassen. Der Bogenoffsetdruck erlaubt einen maximalen Farbauftrag von ca. 350%, der Zeitungsdruck jedoch nur von ca. 240%. Auch das in beiden Druckverfahren verwendete Papier unterscheidet sich erheblich in seiner Papierfarbe, Oberflächenstruktur und im Farbannahmeverhalten. Als Folge wirde ein Bild mit dem Profil "Euroscale Coated" im Zeitungsdruck viel zu satt und dunkel erscheinen. Anders herum würde ein für den Zeitungsdruck ausgabespezifisch in CMYK konvertiertes Bild im Bogenoffset flau und kontrastarm erscheinen. (Quelle: Cleverprinting) |
|
927 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Sie öffnen ein RGB-Bild in Photoshop, Ihr RGB-Arbeitsfarbraum ist ECI-RGB. Photoshop meldet Ihnen "Das Dokument enthält kein eingebettetes Farbprofil." Was klicken Sie im Photoshop-Dialogfenster an: a) Beibehalten, kein Farbmanagement, b) RGB-Arbeitsfarbraum zuweisen, ECI-RGB, c) Profil zuweisen, sRGB IEC61966-2.1 |
Beibehalten, kein Farbmanagement. Wer seinen Photoshop richtig konfiguriert hat, der hat ECI-RGB als Standard-RGB-Profil eingestellt. Wird nun ein Bild ohne Profil geöffnet, wählt man im Öffnen-Dialog Beibehalten, kein Farbmanagement. Photoshop stellt nun das Bild im ECI-RGB-Farbraum da. Ist das Bild optisch i.O., dann kann man das Bild speichern und dabei Profil einbetten: ECI-RGB wählen oder unter Profil zuweisen: ECI-RGB auswählen. Die Entscheidung, welches Profil an das Bild angehängt wird, bleibt so ein bewusster Vorgang. Weist man hingegen bereits beim Öffnen des Bildes ein Profil zu, dann wird dieses Profil auch automatisch beim Speichern an das Bild angehängt. Hier besteht die Gefahr, dass, auch wenn das Bild optisch nicht i.O. erscheint, das Profil an das Bild angehängt wird. (Quelle: Cleverprinting) |
|
928 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wann sind die Arbeitsfarbraum-Einstellungen von Bedeutung? |
Wenn eine Datei keine Farbraumbeschreibung enthält, z. B. sRGB, verwendet PS immer den voreingestellten Arbeitsfarbraum. |
|
929 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Warum ist Farbmanagement nötig? |
Damit die Bildfarben mit den wahrgenommenen Farben der Realität übereinstimmen. |
|
930 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Warum ist in der Medienproduktion "Farbmanagement" notwendig? |
|
|
931 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Warum sollten RGB-Bilder nur mit eingebettetem Profil weitergegeben werden? |
|
|
932 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was bedeuten sRGB und AdobeRGB und worin unterscheiden sie sich? |
Das sind gebräuchliche Farbräume. sRGB ist der Standard-Farbraum für die meisten Geräte, die Bilder produzieren oder verarbeiten, der Farbraum AdobeRGB ist größer und wird deshalb im professionellen Umfeld genutzt. |
|
933 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was ist der Unterschied zwischen 'Kalibrieren' und 'Profilieren'? |
|
|
934 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was sind Farbmanagement-Richtlinien |
Klärt, wie PS mit Dateien umgeht, die ein Farbprofil enthalten: Aus oder Eingebettete Profile beibehalten oder In Arbeitsfarbraum konvertieren. Empfehlung: Eingebettete Profile beibehalten. |
|
935 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was versteht man unter Farbverbindlichkeit? |
Farben eines Motivs sollen naturgetreu auf dem Bildschirm, auf Drucken wiedergegeben werden, die Farben des Bildes sollen denen des Motivs entsprechen. |
|
936 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was versteht man unter dem Ausdruck Farbabstand ? |
Abstand zweier Farborte vorzugsweise im LAB-Modell, Masseinheit für die Darstellung von Farbwertunterschieden. |
|
937 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was versteht man unter Farbreiz, Primärvalenz, Farbwert, Spektralreize, Spektralwerte? |
Farbreiz: Strahlung, die durch Reizung der Netzhaut eine Farbwahrnehmung hervorruft. Primärvalenz: Grundfarbe in einem additiven Farbmischsystem (z.B. RGB). Farbwert: Anteil der drei Primärvalenzen, die in einem bestimmten Farbreiz enthalten sind (z.B. Farbreiz A besteht aus folgenden Mengenanteilen der Primärvalenzen: 1R + 2G + 3B). Spektralreize: Einzelne Wellenlängen (des Spektrums) aus denen ein Farbreiz besteht. Spektralwerte: Farbwert eines Spektralreizes (bezogen auf ein bestimmtes Primärvalenz-System). |
|
938 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Was zeigt die folgende Grafik? (CIE-Normfarbtafel) |
Die Grafik zeigt den Farbraum, den der Mensch wahrnehmen kann (Schuhsohle). Darin sieht man Dreiecke, die den Farbraum verschiedener Geräte zeigen. Je kleiner das Dreieck, umso weniger der sichtbaren Farben können dargestellt werden |
|
939 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Welche Arbeitsfarbräume werden empfohlen? |
RGB: AdobeRGB, weil größer als sRGB, CMYK: Coated Fogra 39 (Fogra = Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Forschung im graphischen Gewerbe = Druckindustrie), Grau: Coated Fogra39 laden, (Dot Gain = Rasterpunkt-Zuwachs bei Helligkeitsänderung), Vollton: Coated Fogra39 laden |
|
940 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Welchen Arbeitsfarbraum stellen Sie ein, wenn Sie Bilder für das Internet aufbereiten? |
sRGB |
|
941 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Welches Farb-Rechen-Modul soll man verwenden? Windows-Modul, Apple-Modul oder Adobe-Modul (ACE)? |
Adobe-Modul, weil dieses auf Mac und Windows gleichermaßen funktioniert. |
|
942 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Welches Ziel verfolgt Adobe mit dem Dateiformat .dng ? |
|
|
943 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wer hat die Grundlagen für Color Management gelegt? |
ICC (International Color Consortium) |
|
944 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie erstellen Sie ein individuelles Monitorprofil, wenn kein Spektralfotometer zur Verfügung steht? |
|
|
945 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie erstellt man ein Druckerprofil ? |
Ausdruck eines Drucker-Charts. Ausmessen aller gedruckten Farbfelder und mit Hilfe einer CM- Profilsoftware daraus individuelles Profil errechnen und speichern lassen. |
|
946 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie erstellt man ein Scanner-Profil ? |
Einscannen eines IT8-Testcharts. Mit Hilfe einer CM-Profilsoftware daraus individuelles Profil errechnen und speichern lassen. |
|
947 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie funktioniert ein "Spektral-Photometer"? |
|
|
948 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie oft muss man ein Kameraprofil erstellen? |
Immer dann, wenn sich die Beleuchtungsverhältnisse ändern, also andere Lichtquellen verwendet werden, deren Lichtzusammensetzung anders sein kann. |
|
949 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie soll man sich verhalten, wenn das geöffnete Bild eine andere Farbraumbeschreibung enthält als den Arbeitsfarbraum? |
In der Regel soll das in der Bilddatei eingebettete Farbprofil verwendet werden (Farbmanagement-Richtlinie). |
|
950 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wie sollte man sich im Allgemeinen verhalten, wenn Photoshop beim Öffnen einer Bilddatei fragt, ob das eingebettete Profil in den Arbeitsfarbraum konvertiert werden soll? |
Man sollte das eingebettete Profil belassen und nicht konvertieren, weil dies zur Veränderung von Farben führen würde. |
|
951 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wo findet man in PS die Farbeinstellungen? |
Menü Bearbeiten-Farbeinstellungen |
|
952 |
Photoshop |
Farbmanagement |
|
Wozu dient das Farbmanagement, aus welchen Maßnahmen besteht es? |
|
|
476 |
AT |
Farbmaterial |
|
Stellen Sie im Querschnitt eines Farbfilms die Farbstoffmengenanteile dar, die nötig sind, um folgende Farbeindrücke zu erzeugen: a) gesättigtes Blau, b) verweißlichtes Orange, c) Mittelgrau, d) gesättigtes Seegrün, e) verschwärzlichtes Karmin. |
|
|
477 |
AT |
Farbmaterial |
|
Welche Farbstoffe sind an welchen Stellen der drei Schichten eines Farbnegativs gebildet worden, wenn das oben abgebildete Motiv fotografiert wurde? Welche Farben nimmt man wahr, wenn das Farbnegativ betrachtet wird? |
|
|
478 |
AT |
Film |
|
Aus welchem Grund wird ein SW-Infrarotfilm gerne für Natur-Aufnahmen genutzt? |
|
|
479 |
AT |
Film |
|
Beschreiben Sie den Unterschied beim Scharfstellen von Infrarot-Aufnahmen im Vergleich zu 'normalen' Aufnahmen. |
|
|
513 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Eine mit roter Tinte korrigierte Klassenarbeit soll so auf SW-Material reproduziert werden, dass die Korrektur unsichtbar ist. Wie kann man das Problem lösen? |
|
|
514 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Eine Person mit vielen roten Flecken im Gesicht soll auf SW-Filmmaterial vorteilhaft portraitiert werden (Vergrößerung zeigt keine dunklen Flecken im Gesicht). a) Mit welchem Farbfilter kann man das Problem schon bei der Aufnahme lösen? b) In welchem Wellenlängen-Bereich müsste das SW-Aufnahmematerial besonders empfindlich sein, um das Problem ohne einen Farbfilter zu lösen? |
|
|
515 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Erläutern Sie mit Hilfe einer Skizze, auf welche Weise ein Schwarzweiß-Material den Eindruck verschiedener Grautöne erzeugt. |
|
|
516 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Erläutern Sie am Beispiel der Motivfarben Gelb, Schwarz, Eisblau und Grün die wesentlichen Stufen der Verarbeitung von Cibachrome-Material. |
|
|
517 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Erläutern Sie die wesentlichen chemischen Vorgänge, die während der chromogenen Entwicklung ablaufen. |
|
|
518 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Geben Sie die Farben der Dunkelkammerbeleuchtung an, die Sie bei Verwendung der folgenden Materialien einschalten dürfen. Zur Auswahl stehen Gelb, Blaugrün, Purpur, Rot, Orange, Grün. a) Bei panchromatischem Material, b) bei unsensibilisiertem Material, c) bei orthochromatischem Material. |
|
|
519 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Nach welchen Gesichtspunkten entscheidet man, ob die Schwarzweiß-Vergrößerung auf glänzendem oder mattem Fotopapier angefertigt werden soll? |
|
|
520 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Nach welcher Faustregel und mit welchem praktischen Verfahren kann man selbst die richtige Fixierzeit bestimmen? |
|
|
521 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Nenne die Aufgabe folgender fotografischen Bäder: Entwickler, Fixierbad, Wässerung, Bleichbad, Stoppbad |
|
|
522 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Nennen Sie die in der Fotografie gebräuchlichen lichtempfindlichen Substanzen sowie deren chemische Bezeichnung. |
|
|
523 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Nennen Sie die 5 wesentlichen Bestandteile jedes Entwicklers, kennzeichnen Sie kurz deren Aufgabe und nennen Sie jeweils eine Substanz, die diese Aufgabe wahrnehmen kann. |
|
|
524 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Nennen Sie verschiedene Entwicklertypen und ihre besonderen Qualitäten. |
|
|
525 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Warum ist das Stoppbad bei der Filmentwicklung besser als ein Wasserbad? |
|
|
526 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Warum muss das Stoppbad sauer sein? |
|
|
527 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Was versteht man unter Diffusionslichthof, was unter Reflexionslichthof ? Wodurch kann man die Lichthofentstehung jeweils verhindern/reduzieren? |
|
|
528 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind beim C-41 Prozess einzuhalten? |
|
|
529 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Anforderungen muss das Material erfüllen, in das Silberhalogene bei der Herstellung von Fotomaterial eingebettet werden? |
|
|
530 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Bedeutung hat der pH-Wert a) für das Entwicklerbad und b) für das Unterbrecherbad? |
|
|
531 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Bedeutung hat der pH-Wert für das Entwicklerbad? |
|
|
532 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Film-Entwickler-Kombination wählen Sie, wenn Sie möglichst großen Spielraum bei der Einhaltung der Entwicklungszeit haben wollen? |
|
|
533 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Film-Entwickler-Kombination wählen Sie, wenn Sie möglichst kontrastreiche Negative erzielen wollen? |
|
|
534 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Funktion(-en) hat das saure Unterbrecherbad bei der Verarbeitung von SW-Filmen? |
|
|
535 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche körperliche Form müssen die lichtempfindlichen Kristalle haben, wenn sie bei möglichst geringem Materialeinsatz eine möglichst hohe Lichtempfindlichkeit haben sollen. |
|
|
536 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Vorteile bieten kunststoffkaschierte Fotopapiere gegenüber Barytpapieren? |
|
|
537 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welche Vorteile bietet Gelatine als Bestandteil von Filmen und Fotopapieren? |
|
|
538 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welchen Einfluss hat die vom Fotomaterial-Hersteller gewählte Silberhalogen-Kristallgröße auf die Lichtempfindlichkeit und das Auflösungsvermögen des Materials? |
|
|
539 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welcher Entwicklertyp ist am besten geeignet für die Durchführungen einer Push-Entwicklung? |
|
|
540 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Welcher Entwicklertyp ist generell am besten geeignet für eine a) Push-Entwicklung, b) Groß-Vergrößerung, c) Verhinderung sehr kontrastreicher Negative, d) Erzeugung körniger Negative, e) relativ lange Entwicklungszeit. |
|
|
541 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Weshalb ist in der Porträt-Fotografie ein SW-Film mit besonders hoher Rotempfindlichkeit vorteilhaft? |
|
|
542 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Weshalb soll man zwischen Entwicklung und Fixierung eines Filmes ein saures Unterbrecherbad benutzen? |
|
|
543 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Weshalb versuchen Filmhersteller möglichst flache Silberhalogenkristalle und möglichst dünne lichtempfindliche Schichten herzustellen? |
|
|
544 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Wie entstehen Grautöne bei SW-Film und SW-Papier? Skizziere den Querschnitt der verarbeiteten Bild-Schicht von SW-Material, das die Tonwerte Schwarz, Mittelgrau und Hellgrau zeigt. |
|
|
545 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Wie erzeugt man eine verweißlichtes Grün mit einem Farbfilm? Beschreiben Sie den Farbstoffaufbau. |
|
|
546 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Wonach entscheidet sich, ob ein Entwickler Silberhalogene zersetzt und dabei schwarzes Silber bildet oder nicht? |
|
|
547 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Worin unterscheiden sich die Filme, die man aus dem Labor zurückbekommt, wenn einmal eine Farbnegativfilm-, ein anderes Mal ein Farbdiafilm abgegeben wurde? |
|
|
548 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Worin unterscheiden sich Fotopapiere von Filmen? |
|
|
549 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Zählen Sie die Verarbeitungsschritte einer Schwarz-Weiß-Filmentwicklung (SW) auf. |
|
|
480 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
a) Wie groß darf der Motivkontrast sein, wenn mit den gegebenen Materialien eine gute Vergrößerung hergestellt werden soll? (Verwenden Sie in beiden Fällen nur die geradlinigen Kurventeile). b) Ist mit diesen Materialien eine naturgetreue Abbildung möglich? Bitte begründen Sie Ihre Antwort. |
|
|
481 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Angenommen, Sie vergrößern a) ein sehr kontrastreiches Negativ auf Fotopapier der Gradation Extra Hart, b) ein sehr kontrastarmes Negativ auf Fotopapier der Gradation Extra Weich. Weshalb werden beide Vergrößerungen nicht zufrieden stellen? |
|
|
482 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Beschreiben Sie das allgemeine Funktionsprinzip eines Densitometers. |
|
|
483 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Beschreiben Sie das zu erwartende Bildergebnis möglichst genau. Klären Sie, ob ein negatives oder positives Bild entstehen wird, differenzieren Sie nach dunklen, mittleren und hellen Motivbereichen und beschreiben Sie jeweils die zu erwartende Schwärzungsabstufung (gleichmäßig, progressiv zunehmend oder abnehmend) im entsprechenden Bildbereich. Klären Sie abschließend, ob das Bildergebnis im Vergleich zum Motiv insgesamt härter, weicher oder identisch in der Helligkeitsabstufung erscheinen wird. |
|
|
484 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Beschreiben Sie wesentliche Eigenschaften und die Nutzungsweise von Gradationswandelpapier. |
|
|
485 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Beschreiben Sie wesentliche Verfahrensschritte, die es erlauben, Materialeigenschaften von Fotomaterialien zu ermitteln und zu vergleichen. |
|
|
486 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Die Darstellung von Gradationskurven soll Informationen liefern. Woraus kann man folgende Informationen gewinnen: a) Lichtempfindlichkeit, b) Gammawert, c) Maximalschwärzung, d) Nutzbarer Belichtungsbereich, e) Negativmaterial, f) Grundschleier. |
|
|
487 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Die hellste Stelle des Negativs muss 1/4 Sekunde, die dunkelste Stelle 8 Sekunden lang auf ein Fotopapier belichtet werden, damit gleiche Schwärzung entsteht. Wie groß ist der Negativkontrast a) in Belichtungsstufen, b) als logarithmischer Wert? |
|
|
488 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Ein Motiv enthält 18 Helligkeitswerte. Das Motiv wird dreimal mit unterschiedlicher Belichtung auf Negativmaterial belichtet.Vergleichen Sie das Belichtungsniveau, das jeweils auf das Material gewirkt hat und ordnen Sie jedem Negativ eine der folgenden Beschreibungen zu: knapp belichtet - normal belichtet - reichlich belichtet. |
|
|
489 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Formulieren Sie die "Goldberg-Bedingung" mit Hilfe der Begriffe "Gammawert des Negativs" und "Gammawert des Positivs" |
|
|
490 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Formulieren Sie die Goldberg-Bedingung mit Hilfe der Begriffe "Kompression" und "Dekompression" |
|
|
491 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Vergleichen Sie die Gesamt-Kontraste der Negative und ordnen Sie jeder Darstellung eine passende Gradationsziffer zu. Kennzeichnen Sie jeweils die Helligkeitswerte des Motivs, die NICHT auf das Negativ übertragen worden sind, in der Kästchenleiste des Materials unterhalb der jeweiligen Graustufen. |
|
|
492 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Welche Folgen hat die Belichtung im Bereich von Kurvenfuß und Kurvenschulter auf die Grautonabstufung im Bild? Verdeutlichen Sie Ihre Aussage mit Hilfe einer Zeichnung. |
|
|
493 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Welchen "Gammawert" hätte eine Straße, die eine Steigung von 12% hat (mit Lösungsweg) ? |
|
|
494 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Wie ermittelt man den Motiv-Kontrast? |
|
|
495 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Wie nennt man Geräte, mit denen man das Belichtungsniveau, den Motivkontrast, den Negativkontrast und den Positivkontrast bestimmen kann? |
|
|
496 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Wo in den beiden Diagrammen kann man die folgenden Größen finden? Zeichnen Sie die Lösungen verschiedenfarbig ein. a) Schwärzungsumfang des Positivs, b) Kopierumfang, c) Negativkontrast, d) Belichtungsumfang, e) Motivkontrast, f) Positivkontrast, g) Schwärzungsumfang des Negativs, h) Objektumfang |
|
|
497 |
AT |
Filmverarbeitung |
Gradation |
Woran erkennt man das Material mit der höheren Lichtempfindlichkeit, wenn beide Gradationskurven im gleichen Diagramm eingezeichnet sind? |
|
|
498 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
a) Unter welchen Umständen und b) mit welchem Ziel führt man eine gepushte Entwicklung durch? |
|
|
499 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Auf welchem Prinzip beruht das Unterscheidungsvermögen des Entwicklers für zu entwickelnde bzw. nicht zu entwickelnde Silberhalogene? |
|
|
500 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Aus welchen Gründen nimmt die Entwicklungsfähigkeit eines Entwicklers mit der Zeit/Nutzung ab ? |
|
|
501 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Beschreiben Sie am Beispiel von Blau, welche wesentlichen Vorgänge im Polaroid-Material ablaufen müssen, damit ein Farbpositiv entsteht. |
|
|
502 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Beschreiben Sie den veränderten Gradationskurven-Verlauf bei einer Zweibad-Entwicklung (Emofin) im Vergleich zum normalen Kurvenverlauf. |
|
|
503 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Beschreiben Sie die Wirkung einer Belichtung und die Folgen des Einwirkens eines Entwicklers auf ein belichtetes Silberhalogen-Kristall. |
|
|
504 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Bezeichnen Sie alle wesentlichen Verarbeitungsschritte des Farbnegativ-Prozesses und des Farbumkehrprozesses und füllen Sie die Felder mit Symbolen so aus, dass die wesentlichen Veränderungen korrekt wiedergegeben werden. |
|
|
505 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Das Pushen von Farbnegativfilmen wird nicht empfohlen. Nennen Sie die Gründe dafür. |
|
|
506 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Dichtere Negative kann man durch längere/intensivere Belichtung erhalten oder aber durch längere Entwicklung des Films. Bewerten Sie beide Möglichkeiten. |
|
|
507 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Die Fließintensität des Wassers soll beim Wässern von Fotomaterial nicht zu hoch, aber auch nicht zu gering sein. Begründen Sie beides. |
|
|
508 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Ein Diapositiv wird auf SW-Negativpapier vergrößert und anschließend auf Farbnegativfilm reproduziert. Ist das Ergebnis ein Negativ oder ein Positiv? Bitte begründen. |
|
|
509 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Ein Schriftzug liegt in drei Varianten vor: Blaue Schrift auf weißem Grund, grüne Schrift auf weißem Grund und rote Schrift auf weißem Grund. Der Schriftzug soll auf SW-Material reproduziert werden, so dass er sich im POSITIV möglichst gut vom weißen Grund abhebt. Welche Schrift bevorzugen Sie, wenn Sie reproduzieren auf a) orthochromatischem Material, b) unsensibilisiertem Material, c) panchromatischem Material? |
|
|
510 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Ein SW-Negativ wird dreimal auf Negativfilmmaterial umkopiert. Ist das Ergebnis ein Negativ oder ein Positiv? Bitte begründen. |
|
|
511 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Ein Farbdia (chromogen), ein SW-Negativ und eine Farbvergrößerung (chromogen) aus dem Archiv werden 5 Minuten im Bleichfixierbad des C-41-Prozesses behandelt. Erläutern Sie deren Aussehen nach der Behandlung und begründen Sie die Ergebnisse. |
|
|
512 |
AT |
Filmverarbeitung |
|
Ein Film ist versehentlich statt wie ein 200 ASA-Film nur wie ein 50 ASA-Film belichtet worden. Wie kann man zu normaldichten Negativen kommen? |
|
|
550 |
AT |
Kamera |
Mathe |
Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines Symmars (70°) mit 100 mm Brennweite bei Schärfeeinstellung auf Unendlich? |
140 mm; Halber Winkel = 35°; Waagerechte = 100 mm; tan (35°) = Senkrechte/Waagerechte; Senkrechte = tan(35°) * Waagerechte; Senkrechte = 0,7 * 100 mm = 70 mm; Ganzer Winkel entspricht 140 mm |
|
551 |
AT |
Kamera |
|
a) Zeichnen Sie oben links die Studio-Kamera in Seitenansicht und Draufsicht so ein, dass das rechts sichtbare Bild entsteht. b) Zeichnen Sie unten rechts das aufrecht stehende, seitenrichtige Bild (nicht Mattscheibenbild), das sich aus der Kameraeinstellung links ergibt. |
|
|
552 |
AT |
Kamera |
|
Aus welchem Grund treten beim Schwenken der Bildebene einer Kamera grundsätzlich Dehnungseffekte auf? |
|
|
553 |
AT |
Kamera |
|
Bei einer Sachaufnahme sollen horizontale Fluchtlinien in der Front eines Gerätes parallel gestellt werden. Welche Maßnahmen an einer seitlich stehenden Großformatkamera (in Grundstellung) sind notwendig? a) Schwenken der Objektivstandarte um die vertikale Achse, b) Schwenken der Bildstandarte um die vertikale Achse, c) Verschieben der Bildstandarte nach unten, d) Verschieben der Bildstandarte nach oben, e) Schwenken der Objektivstandarte um die horizontale Achse, f) Schwenken der Bildstandarte um die horizontale Achse. |
|
|
554 |
AT |
Kamera |
|
Beschreiben Sie die Lage der Schärfentiefe-Zone a) bei unverstellter Studiokamera und b) bei Schwenkung der Objektivstandarte um die vertikale Achse. |
|
|
555 |
AT |
Kamera |
|
Beschreiben/Skizzieren Sie den Verlauf der Schärfentiefe-Zone a) bei Studio-Kamera in Grundeinstellung, b) bei Studio-Kamera-Einstellung nach Scheimpflug. |
|
|
556 |
AT |
Kamera |
|
Der schiefe Turm hat eine Neigung von knapp 4 Grad. Wie müssen Sie die Studiokamera (z. B. Sinar) aufstellen und ein-richten, damit der Turmränder parallel verlaufen, also keine stürzende Linien sichtbar sind, und die Schärfeebene der Turmneigung folgt? |
|
|
557 |
AT |
Kamera |
|
Die Bildstandarte wird um die horizontale Achse so geschwenkt, dass das Lot auf der Bildebene aus der Horizontalen nach oben gerichtet ist. Wie ändern sich die Fluchtlinien im abgebildeten Gebäude? |
|
|
558 |
AT |
Kamera |
|
Die Bildstandarte wird um die vertikale Drehachse geschwenkt. Ändert sich a) der Verlauf der horizontalen Fluchtlinien, b) der Verlauf der vertikalen Fluchtlinien, c) die Lage der Schärfeebene, d) die Lage der Schärfentiefe-Zone, e) die Perspektive im Bild, f) die Belichtungsintensität auf dem Film, g) gar nichts? Notieren Sie alle richtigen Antworten. |
|
|
559 |
AT |
Kamera |
|
Die Kamera in den Darstellungen auf der rechten Seite soll jeweils das Bild erzeugen, das sich gegenüber auf der linken Seite befindet. Zeichnen Sie die noch fehlenden Bilder so ein, dass die Fluchtlinien und die Dehnungsverhältnisse im Vergleich zum Ausgangsbild 1 (oben) prinzipiell passen. |
|
|
560 |
AT |
Kamera |
|
Die verstellbare Kamera befindet sich zunächst in Grundstellung, wobei die Standarten völlig parallel zur Frontseite des Gegenstands stehen. Zeichnen Sie das Bild eines Würfels in die vorgegebene Fläche ein, bei dem a) die rechte Seite sichtbar ist, der Horizont in der unteren Hälfte der Frontfläche liegt, die Bildstandarte bei der Aufnahme um die vertikale Achse gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt war, die Bildstandarte parallel zu den Senkrechten des Würfels stand, im Vergleich zu b) eine längere Brennweite gewählt wurde. b) die rechte Seite sichtbar ist, der Horizont über der Oberkante der Frontfläche liegt, die Bildstandarte vor der Aufnahme um die horizontale Achse so geschwenkt wurde, dass ihre obere Kante sich näher zum Objektiv bewegte, die Bildstandarte parallel zu den Horizontalen des Würfels stand. |
|
|
561 |
AT |
Kamera |
|
Die verstellbare Kamera steht wie eingezeichnet vor einem Quader. Zeichnen Sie das entstehende Bild. |
|
|
562 |
AT |
Kamera |
|
Durch welche verschiedenen Maßnahmen versuchen Hersteller von Objektiven und Fotografen bei der Aufnahme zu verhindern, dass Streulicht auf das Filmmaterial gelangt und dadurch Farbsättigung und Kontrast des Fotos reduziert werden? |
|
|
563 |
AT |
Kamera |
|
Ein Regenbogen am Himmel ist eine schönes Erlebnis. Welches damit zusammenhängende physikalische Problem haben Objektivhersteller zu lösen, damit wir mit der Qualität des Fotos zufrieden sind? |
|
|
564 |
AT |
Kamera |
|
Erläutern Sie am Beispiel der Funktionsweise einer Lochkamera die geradlinige Ausbreitung von Licht (Zeichnung mit kurzer Erläuterung). |
|
|
565 |
AT |
Kamera |
|
Ermitteln Sie zeichnerisch (am besten im Maßstab 1 : 2), wieviele Millimeter Sie das 9 cm hohe Filmformat nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Bildweite von 180 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. Zeichnen Sie das Ergebnis ein und geben Sie es (real) in Millimetern an. |
|
|
566 |
AT |
Kamera |
|
Ermitteln Sie zeichnerisch, wieviele Millimeter Sie das 12 cm hohe Filmformat aus mittiger Position nach oben verschieben können, wenn Sie ein Objektiv mit einer Brennweite (=Bildweite) von 240 mm und einem Bildwinkel von 70° verwenden. |
|
|
567 |
AT |
Kamera |
|
Formulieren Sie die Scheimpflug'sche Regel. |
|
|
568 |
AT |
Kamera |
|
In einem Museum soll eine Wand mit Gemälden fotografiert werden. Eine Person soll die Bilder betrachten. Sie fotografieren schräg zur Wand. Wand und Person sollen scharf abgebildet werden und es soll möglichst wenig abgeblendet werden. Zeichnen Sie die optimale Lage von Schärfeebene und Schärfentiefe-Zone sowie die Lage von Haupt- und Bildebene ein a) für die unverstellte Kamera, b) für die nach Scheimpflug verstellte Kamera. Die Schärfentiefe soll sich immer im Verhältnis 1 : 1 verteilen. Nutzen Sie verschiedene Farben zum Zeichnen. |
|
|
569 |
AT |
Kamera |
|
Kennzeichnen Sie in der Darstellung a) die Lage der Schwenkachsen einer Sinar-Großbildkamera, b) den Drehknopf zum Schwenken der Standarte. |
|
|
570 |
AT |
Kamera |
|
Nach welchen Kriterien entscheidet man, ob man das Schwenken oder Neigen mit der Objektiv- oder Bildstandarte einer Sinar-Großformat-Kamera vornimmt? |
|
|
571 |
AT |
Kamera |
|
Nennen Sie alle Schritte der Sinar-2-Punkt-Scharfeinstellung, die zur gewünschten Verlagerung der Schärfeebene führen a) bei Nutzung der Bildstandarte, b) bei Nutzung der Objektivstandarte. |
|
|
572 |
AT |
Kamera |
|
Nennen Sie die Funktion von 4 beliebigen, mit Nummern versehenen Bedienungselementen der Sinar p-Kamera. |
|
|
573 |
AT |
Kamera |
|
Sie besitzen für Ihre verstellbare Großformatkamera 3 Weitwinkelobjektive und 3 Normalobjektive, jeweils in den Brennweiten 150 mm, 210 mm und 300 mm. Welches Objektiv bietet Ihnen die größten Verschiebemöglichkeiten? Begründen Sie die Auswahl des Objektivtyps und der Brennweite. |
|
|
574 |
AT |
Kamera |
|
Von welchen Größen hängt es ab, wieviel Verschiebeweg man für die Standarten der Großbildkamera hat, ohne dass eine Vignettierung (Abschattung) des Filmformats stattfindet? |
|
|
575 |
AT |
Kamera |
|
Warum ist das Abschirmen von nicht auf der Mattscheibe abgebildeten Motivzonen und Gegenlicht (´Abnegern´) bei Aufnahmen mit einer Großbild-Kamera (z. B. Sinar) besonders wichtig? |
|
|
576 |
AT |
Kamera |
|
Welche Dinge muss man an einer Kamera einstellen, um zu einer technisch guten Aufnahme zu kommen? |
Filmempfindlichkeit, Verschlusszeit, Blende, Schärfe |
|
577 |
AT |
Kamera |
|
Welche Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um die Steilheit von Fluchtlinien in einem Bild zu beeinflussen? |
|
|
578 |
AT |
Kamera |
|
Welche Veränderung sieht man im Sucher einer Kamera, wenn man eine längere Brennweite benutzt? |
|
|
579 |
AT |
Kamera |
|
Welchen Einfluss hat das Schwenken der Bildstandarte um die vertikale Achse auf die Schärfentiefe-Zone? |
|
|
580 |
AT |
Kamera |
|
Welchen Nutzen hat man von der Neige-Möglichkeit einer Objektiv- oder Bildstandarte? |
|
|
581 |
AT |
Kamera |
|
Welchen Vorteil bringt es, statt einer Lochkamera eine Kamera mit einer oder mehreren Glaslinsen zu nutzen? |
Ein scharfes Bild bei großer Öffnung (kurze Belichtungszeiten) |
|
582 |
AT |
Kamera |
|
Welchen Vorteil bringt es, wenn man mit einem Rollfilm statt auf einem Kleinbildfilm fotografiert? |
|
|
583 |
AT |
Kamera |
|
Welcher Bereich des Bildkreises wird später auf dem Filmmaterial zu sehen sein, wenn die Kamerastandarten wie abgebildet eingestellt sind? Kennzeichnen Sie die Lage des Bildausschnitts/Bildformats im Bildkreis, der von der Kamerarückseite her betrachtet wird. |
|
|
584 |
AT |
Kamera |
|
Wenn ein Würfel mit einer Kamera so fotografiert wird, dass drei Flächen sichtbar sind und die Bildstandarte horizontal und vertikal parallel zu einer sichtbaren senkrechten Seite ist, ergeben sich Besonderheiten hinsichtlich der Breitendarstellung der Seiten und der Fluchtlinien. Beschreiben Sie diese. |
|
|
585 |
AT |
Kamera |
|
Wie funktioniert eine Lochkamera? |
|
|
586 |
AT |
Kamera |
|
Wie muss die Lochkamera dimensioniert werden, damit die Öffnung einer zuvor festgelegten Blendenzahl entspricht? |
|
|
587 |
AT |
Kamera |
|
Wie unterscheiden sich die Fotos vom gleichen Motiv, wenn a) aus großer Distanz mit langer Brennweite und b) aus kurzer Distanz mit kurzer Brennweite fotografiert wird, so dass nahe Gegenstände gleich groß abgebildet werden? |
|
|
588 |
AT |
Kamera |
|
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Bildwinkel und dem Formatwinkel? |
|
|
589 |
AT |
Kamera |
|
Worin unterscheidet sich ein Normal-Objektiv, das für eine Kleinbildkamera gebaut worden ist, von einem Normal-Objektiv, das für eine Studiokamera (z. B. Sinar) gebaut worden ist? |
|
|
590 |
AT |
Kamera |
|
Zählen Sie alle Faktoren auf, von denen es abhängt, ob man viel oder wenig Verschiebeweg man für die Standarten der Großbildkamera im Bildkreis hat? |
|
|
591 |
AT |
Kamera |
|
Zeichnen Sie die erforderliche Position und die Stellung der Standarten einer verstellbaren Kamera ein, dass ein Foto (nicht Mattscheibenbild) von einem Objekt entsteht, das der Zeichnung entspricht. |
|
|
592 |
AT |
Kamera |
|
Zeichnen Sie für die Darstellungen 2 bis 4 das aufrechte, seitenrichtige Bild des Quaders in das freie Feld rechts so ein, dass Fluchtlinien und Dehnungsverhältnisse der Kameraeinstellung entsprechen. |
|
|
593 |
AT |
Kamera |
|
Zeichnen Sie unter a) die Studiokamera in Drauf- und Seitenansicht so ein, dass das rechts stehende Bild (Vergrößerung) entsteht. Zeichnen Sie dann unter b) das Bild (Vergrößerung) so ein, dass das Bild den links sichtbaren Kameraeinstellungen entspricht. Die dunkle Seite soll die Front-Seite sein. |
|
|
594 |
AT |
Kamera |
|
Zeichnen Sie unter a) die Studiokamera in Drauf- und Seitenansicht so ein, dass das rechts stehende Bild (Vergrößerung) entsteht. Zeichnen Sie dann unter b) das Bild (Vergrößerung) so ein, dass das Bild den links sichtbaren Kameraeinstellungen entspricht. Die dunkle Seite in der Grafik soll die Front-Seite des Gebäudes sein. |
|
|
595 |
AT |
Licht |
Auge |
Welche Aufgabe haben Zapfen und Stäbchen auf der Retina? |
|
|
596 |
AT |
Licht |
Auge |
Welche Bestandteile des Auges haben eine Entsprechung bei einer Kamera? |
|
|
597 |
AT |
Licht |
Auge |
Welchem gebräuchlichen Bildformat entspricht das Gesichtsfeld von Menschen? |
|
|
598 |
AT |
Licht |
Auge |
Wie verarbeitet die menschliche Netzhaut farbige Lichter? |
|
|
599 |
AT |
Licht |
|
Beleuchtete Objekte werfen Schatten auf dahinter liegende Gegenstände. Wovon hängt es ab, ob der Licht-Schatten-Übergang scharf abgegrenzt ist oder eine mehr oder weniger breite Zone bildet, in der Hell fließend in Dunkel übergeht? |
|
|
600 |
AT |
Licht |
|
Beschreiben Sie die beiden Modellvorstellungen vom Licht. |
|
|
601 |
AT |
Licht |
|
Beschreiben Sie die Bedingung, unter der ein vollkommen linear polarisierter Reflektionslichtstrahl entsteht. |
|
|
602 |
AT |
Licht |
|
Das Objektiv eines Vergrößerungsgeräts wirft ein Bild auf das Fotopapier aus einer Höhe von 78 cm. Wie muss die ursprüngliche Belichtungszeit von 14 Sekunden verändert werden, wenn das Vergrößerungsgerät um 39 cm nach oben verschoben wird und in beiden Fällen korrekt belichtete Vergrößerungen entstehen sollen (Lösungsweg muss nachvollziehbar sein)? |
Die neue Projektionshöhe ist 78 cm plus 39 cm also 117 cm. 117 cm ist das 117/78 - fache von 78 cm, also das 1,5-fache. Die Bildfläche verändert sich mit dem Quadrat von 1,5, also mit dem Faktor 2,25. Die ursprüngliche Belichtungszeit von 14 Sekunden muss verlängert werden, also 14 Sekunden mal 2,25 ergibt 31,5 Sekunden. |
|
603 |
AT |
Licht |
|
Der wievielte Teil eines Meters ist ein Nanometer? |
|
|
604 |
AT |
Licht |
|
Die Farbempfindung Gelb kann durch Reizung der Netzhaut mit Licht erzeugt werden. Welche beiden Möglichkeiten gibt es? |
|
|
605 |
AT |
Licht |
|
Drei Lichter in der Grundfarben Blau, Grün und Rot werden kreisförmig, teilweise überlappend projiziert. Skizzieren/Malen Sie alle entstehenden Farbeindrücke. |
|
|
606 |
AT |
Licht |
|
Durch welchen Vorgang innerhalb von Atomen entsteht sich wellenförmig ausbreitendes Licht? |
|
|
607 |
AT |
Licht |
|
Ein Negativ wird mit einer Bildweite von 68 cm auf das Grundbrett des Vergrößerungsgeräts projiziert. Das Grundbrett mit dem Fotopapier, das eine Breite von 36 cm hat, wird dann mittig um 28° geschwenkt/schräg gestellt. a) Welchen Abstand haben die beiden Blattenden von der ursprünglich horizontalen Ausgangslage? b) Welche neuen Belichtungszeiten an den beiden Blattenden sind nötig, wenn die Ausgangsbelichtungszeit 12 Sekunden betragen hat und eine gleichbleibende Schwärzung gewünscht wird? Berücksichtigen Sie bitte das Abstandsgesetz und das Lambertsche Gesetz. |
Mittiges Schwenken bedeutet, dass die Hälfte des Fotopapiers (18 cm) nach oben, die andere Hälfte um den gleichen Betrag nach unten geschwenkt werden. a) Der Winkel liegt an der Drehachse in der Mitte des Fotopapiers, bekannt sind Winkel und Hypothenuse, gesucht ist die Gegenkathete. Gegenkathete und Hypothenuse sind über die Sinus-Funktion verknüpft. Daraus ergibt sich: sin (28°) = Gegenkathete / 18 cm. Daraus ergibt sich: Gegenkathete = 0,469471562 * 18 cm = 8,45 cm Höhe über/unter Ausgangslage. b) Der Korrekturfaktor für die Belichtung aufgrund des schrägen Lichteinfalls ist an beiden Enden des Papiers gleich, cos(28°) = 0,882947592, d. h. nur noch rund 88% des Lichts werden wirksam. Der Korrekturfaktor ist dann 1/0,882947592 = 1,13257. Abstandsänderungsfaktor (nah) ist (68 cm - 8,45 cm)/68 cm = 0,8757, Abstandsänderungsfaktor (fern) ist (68 cm + 8,45 cm)/68 cm = 1,1243, Flächenänderungsfaktor = Abstandsänderungsfaktor zum Quadrat, 0,8757 hoch 2 = 0,7669 Der Wert muss kleiner 1 sein, weil sich eine kürzer |
|
608 |
AT |
Licht |
|
Ein Raum soll fotografiert werden, in dem ein Spiegel an der Wand hängt. Stellen Sie durch Konstruktion fest, welcher Raumbereich im Spiegel sichtbar wird. Kennzeichnen Sie diese Zone farbig. Der Bildwinkel des Objektivs und die optische Achse sind eingezeichnet. |
|
|
609 |
AT |
Licht |
|
Eine gleichmäßig weißer Karton, der vorne völlig waagerecht liegt und sich nach hinten oben wölbt, wird von einer punktförmigen Lichtquelle beleuchtet. Skizzieren Sie zum einen den Karton und die Position der Lichtquelle in Seitenansicht und zum anderen das sichtbare/fotografierbare Bild von dieser Fläche mit einem Bleistift. |
|
|
610 |
AT |
Licht |
|
Eine Person steht vor einer Wand. Eine Lichtquelle, die 3 Meter von der Person und 5 Meter von der Wand entfernt steht, beleuchtet beides frontal. Wie ändert sich das Helligkeitsverhältnis zwischen Person und Wand, wenn die Lichtquelle näher an Person und Wand herangeschoben wird? |
|
|
611 |
AT |
Licht |
|
Eine weiße Fläche wird flach von links mit grünem und flach von rechts mit rotem Licht beleuchtet. Beschreibe das sichtbare Ergebnis und begründe Deine Darstellung. |
|
|
612 |
AT |
Licht |
|
Eine weiße Styropor-Kugel wird von einem Lichtbündel beleuchtet. Stellen Sie die Helligkeitsverteilung auf der Kugel rechts dar. Begründen Sie das Ergebnis. |
Die Kugelfläche ist in der Mitte am hellsten, weil dort das Licht senkrecht auftrifft und der Lichtquelle am nächsten ist. Von der Mitte zum Rand hin fällt das Licht immer schräger auf (Lambert'sches /Cosinus-Gesetz) und hat einen immer weiteren Weg (Abstandsgesetz). |
|
613 |
AT |
Licht |
|
Einfach wäre es, wenn sich die Helligkeit eines projizierten Dias mit doppeltem Projektionsabstand verdoppeln, mit dreifachem Abstand verdreifachen würde usw. Warum ist es anders? |
Weil sich nicht nur die Breite des Bildes mit doppeltem Abstand verdoppelt, sondern auch die Höhe. Der Flächenänderungsfaktor ist also der Abstandsänderungsfaktor zum Quadrat. |
|
614 |
AT |
Licht |
|
Erläutern Sie Amplitude, Wellenlänge und Frequenz einer Welle. Wie beeinflussen sie die menschliche Wahrnehmung? |
Amplitude: Maximale Höhe über der Ruhe-Linie; Laut-Leise, Wellenlänge: Abstand von Wellenberg zu Wellenberg, -tal zu -tal; Farbwahrnehmung, Frequenz: Zahl der Schwingungen (Wellenlänge) pro Sekunde; Farbwahrnehmung. |
|
615 |
AT |
Licht |
|
Erläutern Sie die Farbwahrnehmung des Menschen am Beispiel einer Zitrone, indem Sie den Lichtweg von der Sonne über den beleuchteten Gegenstand bis in das Auge und das Gehirn beschreiben. |
|
|
616 |
AT |
Licht |
|
Erläutern Sie die Farbwahrnehmung des Menschen am Beispiel eines Computer-Monitorbildes. |
|
|
617 |
AT |
Licht |
|
Erläutern Sie, warum in allen Farbfilmen und allen Farbfotopapieren und auch beim Drucken farbiger Bilder Farbstoffe in den Farben Yellow, Magenta und Cyan Verwendung finden und nicht Farbstoffe in den Farben Rot, Grün, Blau. |
|
|
618 |
AT |
Licht |
|
Ermitteln Sie die Montagehöhe (Ober- und Unterkante) eines Spiegels, wenn eine Person, die 2 Meter groß ist und eine Augenhöhe über Boden von 1,8 Metern hat, nur die Hälfte der Körpergröße (ganzen Oberkörper) im Spiegel sehen will. |
|
|
619 |
AT |
Licht |
|
Ermitteln Sie zeichnerisch die Montagehöhe der Unter- und Oberkante eines Spiegels über Boden, wenn eine Person, die mit Hut 2 Meter groß ist und eine Augenhöhe über Boden von 1,6 Metern hat, den ganzen Körper im Spiegel sehen will. |
|
|
620 |
AT |
Licht |
|
Formulieren Sie drei Regeln, die die Lichtbrechung bestimmen. |
|
|
621 |
AT |
Licht |
|
Formulieren Sie eine Regel, die die Wellenlänge und die Stärke der Licht-Brechung in Zusammenhang bringt. |
|
|
622 |
AT |
Licht |
|
Für welchen Farbton des 12-teiligen Farbkreises kann man keine Wellenlänge angeben? |
Für den Farbton Purpur |
|
623 |
AT |
Licht |
|
Konstruieren Sie die Lichtbrechung für einen Einfallswinkel von 40° und Brechungsindizes von nL = 1,0 und nG = 1,5. |
|
|
624 |
AT |
Licht |
|
Licht breitet sich geradlinig aus. Zeige dies durch eine Zeichnung, die den Schattenwurf eines Gegenstandes auf eine Wand präzise darstellt (punktförmige Lichtquelle). |
|
|
625 |
AT |
Licht |
|
Lichtabsorption kann zu chemischen/physikalischen Reaktionen führen. Nennen Sie drei Beispiele. |
|
|
626 |
AT |
Licht |
|
Mit Farbstiften in den Primärfarben und den Sekundärfarben wurden Striche auf einem weißen Blatt Papier gezogen. Das Ganze wird nun mit blauem Licht beleuchtet. Von welchen Farbstiften stammen die Striche, die noch erkennbar sind? (Bitte begründen !) |
|
|
627 |
AT |
Licht |
|
Neben den für den Menschen sichtbaren Strahlungsarten gibt es weitere, die aus "unsichtbarem" Licht bestehen. Nennen Sie 3 solcher Strahlungsarten. |
|
|
628 |
AT |
Licht |
|
Neben den Lichtquellen gibt es weitere Strahlungsquellen, die "unsichtbares" Licht aussenden. Nennen Sie 4 solcher Strahlungsquellen. |
Radiosender, Fernsehsender, Radargerät, Handy, Röntgengerät |
|
629 |
AT |
Licht |
|
Nennen Sie zwei Strahlungsquellen/Lichtquellen, deren Strahlung/Licht für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. |
|
|
630 |
AT |
Licht |
|
Nennen Sie alle Komplementärfarbenpaare eines 12-teiligen Farbkreises. |
|
|
631 |
AT |
Licht |
|
Nennen Sie die Filterregeln für das Vergrößern auf Farb-Negativ-Papier. |
|
|
633 |
AT |
Licht |
|
Ordnen Sie den Begriffen Tageslicht, Kunstlicht, Dauerlicht und Impulslicht folgende Lichtquellen zu: Glühlampe, Elektronenblitz, Leuchtstoffröhre, Sonne, Studioblitzanlage, Halogenlampe, Kerze. |
|
|
634 |
AT |
Licht |
|
Sie sollen mit Hilfe eines Unterwasser-Scheinwerfers einen Schriftzug, der sich an der Schwimmbadwand in einer bestimmten Höhe über der Wasseroberfläche befindet, beleuchten. Erläutern Sie mit Text und Skizze, was beim Ausrichten des Unterwasser-Scheinwerfers beachtet werden muss. |
|
|
635 |
AT |
Licht |
|
Unter welchen Umständen ändert Licht seine Ausbreitungsrichtung? |
|
|
636 |
AT |
Licht |
|
Unter welchen Umständen sieht man am Himmel einen Regenbogen? |
Das weiße Licht wird in den Regentropfen in Abhängigkeit von der Wellenlänge unterschiedlich stark gebrochen (Dispersion) und reflektiert, so dass jede wahrgenommene Lichtfarbe von einem anderen Ort am Himmel kommt als eine andere Farbe. Jeder Farbton hat die Form eines Bogens. |
|
637 |
AT |
Licht |
|
Verdeutlichen Sie, auf welche Weise der Eindruck verschiedener Grautöne erzeugt wird a) bei SW-Fotomaterial, b) beim SW-Raster-Druck, c) beim Farb-Raster-Druck, d) auf einem Farbmonitor. |
|
|
638 |
AT |
Licht |
|
Warum donnert es bei Gewittern häufig erst mehrere Sekunden nach dem entsprechenden Lichtblitz? |
|
|
639 |
AT |
Licht |
|
Warum erscheint das eigene Spiegelbild immer auf der anderen Seite des Spiegels? |
|
|
640 |
AT |
Licht |
|
Warum erzeugt eine Lichtquelle mit kleiner Abstrahlfläche eine harte Licht-Schatten-Kante, eine Flächenleuchte eine weiche Licht-Schatten-Kante? Fertigen Sie zwei Zeichnungen an, die die Antwort illustrieren. |
|
|
641 |
AT |
Licht |
|
Warum ist es nicht ganz falsch, ein Handy als Lichtquelle zu bezeichnen? |
|
|
642 |
AT |
Licht |
|
Warum kann man sich bei einer Digitalkamera auf die Aufzeichung von nur drei Farbtönen beschränken und trotzdem Bilder mit Millionen verschiedener Farbtöne sichtbar machen? |
|
|
643 |
AT |
Licht |
|
Warum macht man vor der Aufnahme mit einer Digitalkamera einen Weißabgleich? |
|
|
644 |
AT |
Licht |
|
Warum verwendet man beim Farbdruck und in der Farbfotografie die Farbstoffe y, m und c statt Farbstoffe in den Farben R, G und B? |
In der Farbfotografie und im Farbdruck werden Farbstoffe in Schichten übereinander gelegt. Verwendet man y, m und c entstehen alle gewünschten Farbeindrücke, verwendet man Farbstoffe in der Farben R, G, B entsteht in der Mischung Grau/Schwarz. |
|
645 |
AT |
Licht |
|
Was bedeuten "Absorption" und "Transmission"? |
Absorption = 'Verschlucken' von Licht (Umwandeln in Wärme), Transmission = Hindurchgehen von Licht bei transparenten Materialien |
|
646 |
AT |
Licht |
|
Was ist "polarisiertes Licht"? Welche Bedeutung hat es in der Fotografie? |
|
|
647 |
AT |
Licht |
|
Was ist "weiches" Licht und wie erzeugt man es? |
|
|
648 |
AT |
Licht |
|
Was nimmt der Mensch wahr, wenn man a) die Amplitude, b) die Wellenlänge und c) die Frequenz der Lichtstrahlung ändert? |
Amplitude: Je höher die Amplitude um heller erscheint die Lichtquelle, Wellenlänge: Wenn die Wellenlänge des Lichts zunimmt, ändert das Licht seine Farbe von Blau über Blaugrün, Grün, Gelbgrün, Orange bis zu Rot, Frequenz: Je länger die Wellenlänge, umso niedriger die Frequenz, das Licht ändert seine Farbe von Blau über Blaugrün, Grün, Gelbgrün, Orange bis zu Rot. |
|
649 |
AT |
Licht |
|
Was sieht ein Mensch, wenn eine auf weißem Hintergrund liegende gelbe Fläche mit rotem und blauem Licht gleichermaßen beleuchtet wird? Begründen Sie die Antwort. |
|
|
650 |
AT |
Licht |
|
Was sieht ein Mensch, wenn eine auf weißem Hintergrund liegende rote Fläche mit blauem und grünem Licht gleichermaßen beleuchtet wird? Begründen Sie die Antwort. |
|
|
651 |
AT |
Licht |
|
Was sieht man im Spiegel von sich selbst, wenn man sich dem Spiegel mit immer gleicher Körperhaltung nähert? |
|
|
652 |
AT |
Licht |
|
Was sieht man, wenn ein Scheinwerfer blaues Licht schräg von links und ein anderer Scheinwerfer grünes Licht schräg von rechts auf die gleiche Wandfläche strahlen, die bei Tageslicht weiß ist? |
|
|
653 |
AT |
Licht |
|
Was sieht man, wenn ein Scheinwerfer rotes Licht schräg von links und ein anderer Scheinwerfer blaues Licht schräg von rechts auf die gleiche Wandfläche strahlen, die bei Tageslicht weiß ist? |
Die Beleuchtungsintensität nimmt für den rot strahlenden Scheinwerfer von links nach rechts, für den blau strahlenden von rechts nach links ab, so dass an jedem Ort ein anderes Mischungsverhältnis vorliegt. Deshalb ergibt sich ein Farbverlauf von links Rot über Karmin, Magenta, Violett nach rechts Blau. |
|
654 |
AT |
Licht |
|
Was sieht man, wenn ein Scheinwerfer rotes Licht schräg von links und ein anderer Scheinwerfer grünes Licht schräg von rechts auf die gleiche Wandfläche strahlen, die bei Tageslicht weiß ist? |
|
|
655 |
AT |
Licht |
|
Was versteht man unter der "Interferenz" von Wellen? |
|
|
656 |
AT |
Licht |
|
Was versteht man unter einem "Lichtjahr"? |
|
|
657 |
AT |
Licht |
|
Was versteht man unter polarisiertem Licht? |
|
|
658 |
AT |
Licht |
|
Weißes Licht setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtern zusammen. Welche Naturerscheinung zeigt dies? |
|
|
659 |
AT |
Licht |
|
Weißes Licht setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtern zusammen. Wie kann man es beweisen ? Fertigen Sie eine Zeichnung an, die den Sachverhalt korrekt darstellt. |
|
|
660 |
AT |
Licht |
|
Welche beiden Modellvorstellungen vom Licht gibt es? |
Wellentheorie: Durch Energiezufuhr (Strom) werden Schwingungen innerhalb der Atome erzeugt, die zu einer wellenförmigen Abstrahlung von Energie führen. Treffen diese Wellen ins Auge, empfinden wir Helligkeit und Farbe. Teilchen-/Korpuskulartheorie: Durch Energiezufuhr (Strom) werden Energieteilchen (Photonen) ausgesandt. Treffen diese Teilchen ins Auge, empfinden wir Helligkeit und Farbe. |
|
661 |
AT |
Licht |
|
Welche Bildveränderungen kann man erzielen, wenn man einen Polarisationsfilter bei der Aufnahme benutzt? |
|
|
662 |
AT |
Licht |
|
Welche Eigenschaften hat Licht? |
|
|
663 |
AT |
Licht |
|
Welche Erkenntnis haben Weber und Fechner hinsichtlich der menschlichen Wahrnehmung von Helligkeiten gewonnen (Weber-Fechner-Gesetz)? |
|
|
664 |
AT |
Licht |
|
Welche Informationen kann man aus einem "Farbkreis" gewinnen? |
|
|
665 |
AT |
Licht |
|
Welche Verbindung gibt es zwischen Lichtgeschwindigkeit und Brechungsindex eines transparenten Materials? |
|
|
666 |
AT |
Licht |
|
Welche Wellenlänge hätte Licht, wenn es sich in 1 Sekunde 108 Meter ausbreiten und eine Frequenz von 90 Hz besitzen würde? |
|
|
667 |
AT |
Licht |
|
Welche Wirkung auf die SW-Vergrößerung hat es, wenn man beim Vergrößern die Farbfilter des Vergrößerungsgeräts verändert? |
Bei Verwendung von Gradationswandelpapier wird die Gradation durch die Lichtfarbe gesteuert. Je gelber das Licht, umso weicher die Vergrößerung, je violetter das Licht, umso härter die Vergrößerung. |
|
668 |
AT |
Licht |
|
Welchen Bereich elektromagnetischer Wellen kann ein Mensch sehen? |
|
|
669 |
AT |
Licht |
|
Welchen Farbeindruck hat ein Mensch, der eine blaue Fläche, die mit rotem und grünem Licht gleichermaßen beleuchtet wird, sieht? Begründen Sie die Antwort. |
Die blaue Fläche absorbiert rotes und grünes Licht, reflektiert blaues Licht. Weil blaues Licht nicht eingestrahlt wird, wird nichts reflektiert, die Fläche erscheint schwarz |
|
670 |
AT |
Licht |
|
Welchen Farbeindruck hat ein Mensch, der eine grüne Fläche, die mit rotem und grünem Licht gleichermaßen beleuchtet wird, sieht? Begründen Sie die Antwort. |
|
|
671 |
AT |
Licht |
|
Welchen Farbeindruck hat man, wenn man a) durch zwei aufeinander liegende Glasscheiben in den Farben Rot und Blau schaut, b) ... Glasscheiben in den Farben Magenta und Cyan schaut? |
|
|
672 |
AT |
Licht |
|
Welchen Farbeindruck hat man, wenn man in folgenden Fällen: a) 0,5 R + 0,5 G + 0,5 B = ?? und b) 1 R + 0,5 G = ?? |
a) Mittelgrau, b) Karmin |
|
673 |
AT |
Licht |
|
Welchen Farbton ergeben a) 2 Anteile blaues Licht + 1 Anteil grünes Licht? b) 1 Anteil Cyan-Farbstoff + 2 Anteile Yellow-Farbstoff? |
|
|
674 |
AT |
Licht |
|
Welchen Frequenzbereich akustischer Wellen kann ein Mensch maximal hören? |
|
|
675 |
AT |
Licht |
|
Welchen Wellenlängenbereich umfasst das für den Menschen sichtbare Licht ? |
400 - 700 nm |
|
676 |
AT |
Licht |
|
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wellenlänge und der Frequenz einer Strahlung? |
|
|
677 |
AT |
Licht |
|
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Licht-Farbe, Wellenlänge und Frequenz des Lichts? |
|
|
678 |
AT |
Licht |
|
Welches Grundprinzip der visuellen Informationsgewinnung wurde bei Farbfilm und Digitalkamera aus der Natur (menschliches Auge) übernommen? |
|
|
679 |
AT |
Licht |
|
Wenn Licht auf einen Gegenstand fällt, kann es auf dreifache Weise beeinflusst werden. Erläutern Sie die Begriffe Absorption, Transmission und Reflektion. |
Von Absorption spricht man, wenn das Licht von einem Gegenstand verschluckt wird, die Energie also in Wärme umgewandelt wird. Von Transmission spricht man, wenn das Licht durch einen Körper hindurch geht (transparenter Körper). Von Reflektion spricht man, wenn das Licht von einem Körper zurück geworfen wird. Wenn dieses Licht in das menschliche Auge fällt, wird der Gegenstand gesehen. |
|
680 |
AT |
Licht |
|
Wie entsteht der Farbton "Mittelgrau" auf einem Computermonitor? |
|
|
681 |
AT |
Licht |
|
Wie entsteht wellenförmig sich ausbreitendes Licht? |
|
|
682 |
AT |
Licht |
|
Wie funktioniert das stereoskopische Sehen (3D) im Kino, wo man als Zuschauer Polarisationsbrillen erhält? |
|
|
683 |
AT |
Licht |
|
Wie funktioniert die Farbwahrnehmung des Menschen mit Auge und Gehirn? |
|
|
684 |
AT |
Licht |
|
Wie groß ist die maximale Lichtgeschwindigkeit ungefähr? |
Im Vakuum ist die Lichtgeschwindigkeit rund 300.000 km pro Sekunde |
|
685 |
AT |
Licht |
|
Wie nimmt der Mensch a) Schall-Wellen und b) Licht-Wellen unterschiedlicher Amplitude wahr? |
a) lauter-leiser b) heller-dunkler |
|
686 |
AT |
Licht |
|
Wie nimmt der Mensch a) Schall-Wellen und b) Licht-Wellen unterschiedlicher Wellenlänge wahr? |
a) tiefer-höher b) verschiedene Farben |
|
687 |
AT |
Licht |
|
Wie nimmt der Mensch Licht-Wellen unterschiedlicher Amplitude wahr? |
heller-dunkler |
|
688 |
AT |
Licht |
|
Wie nimmt der Mensch Licht-Wellen unterschiedlicher Wellenlänge wahr? |
|
|
689 |
AT |
Licht |
|
Wie unterscheidet sich die Schattenbildung bei einer Lichtquelle mit kleiner Abstrahlfläche von der einer Lichtquelle mit großer Abstrahlfläche? |
|
|
690 |
AT |
Licht |
|
Wie verhält sich ein Lichtstrahl, der schräg in ein anderes transparentes Medium eintritt? Formulieren Sie Regeln. |
|
|
691 |
AT |
Licht |
|
Wie weit ist ein Gewitter entfernt, wenn man den Donner 5 Sekunden nach dem Erkennen des Blitzes hört? |
Die Schallgeschwindigkeit ist rund 340 m/s, also ist die Entfernung rund 5 mal 340 m = 1,7 km |
|
692 |
AT |
Licht |
|
Wieviele verschiedene Rezeptoren (Typen) sind im Auge für die Farbwahrnehmung zuständig, wieviele bei einer Digitalkamera , wieviele farbempfindliche Schichten gibt es bei einem Farbfilm? |
|
|
693 |
AT |
Licht |
|
Wo genau entsteht der Schatten auf der Leinwand? |
|
|
694 |
AT |
Licht |
|
Woran kann man feststellen, dass Licht Energie ist? |
|
|
695 |
AT |
Licht |
|
Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Sonnenlicht und Glühlampenlicht? |
Sonnenlicht enthält den blauen, grünen und roten Lichtbereich etwa in gleicher Stärke, während das Glühlampenlicht viel weniger blaues Licht und viel mehr rotes Licht enthält, so dass das Licht gelbrot erscheint und als wärmer empfunden wird |
|
696 |
AT |
Licht |
|
Zählen sie alle Farbnamen des 12-teiligen Farbkreises in der Weise auf, dass einer Farbe immer die Nachbarfarbe folgt. |
|
|
1031 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie sieht die 'Raster-Ansicht' aus? |
|
|
1032 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie sieht ein Dateiname beispielsweise aus, der aus folgenden Token besteht: JJ_MM_TT_Benutzerdefinierter Text_Folgenummer (001) |
|
|
1033 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie sorgt man für die Sicherung des Lightroom-Katalogs (Backup)? |
|
|
1034 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie stellt man das automatische Ein- und Ausblenden von Bedienfeld-Bereich aus? |
|
|
1035 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie stellt man die Verbindung zwischen Vorschaubild und Bilddatei wieder her, macht das Fragenzeichen also wieder unsichtbar? |
|
|
1036 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie überträgt man eine Lightroom-Sammlung oder einen Ordner auf einen anderen Computer? Wie sorgt man dafür, dass beim Export auch die Fotodateien mitkopiert werden? |
|
|
1037 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie verwendet man das Feld Stichwörter, wo werden diese gespeichert? |
|
|
1038 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie zeigt man ausschließlich ausgewählte (markierte) Fotos |
|
|
1039 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wo werden eingegebene IPTC-Metadaten gespeichert? |
|
|
1040 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wo werden 'Metadaten' gespeichert? |
|
|
1041 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wovon hängt es ab, wieviele Einträge in den 4 Spalten des Metadaten-Filters angezeigt werden? |
|
|
953 |
Lightroom |
Lightroom |
|
An allen vier Außenrändern der Lightroom-Oberfläche gibt es kleine, graue Dreiecke. Welche Funktion haben diese? |
|
|
954 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Bei manchen Einstellungen kann man Vorgaben erstellen und verwenden. Was sind Vorgaben? |
|
|
955 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Beim Importieren kann man die Erstvorschau auf unterschiedliche Werte einstellen. Welche Bedeutung hat dies? |
|
|
956 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Beschreiben Sie die Vorteile des DNG-Bildformats |
|
|
957 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Damit man sich gut auf das gewählte Foto konzentrieren kann, lässt sich alles bis auf das Foto abdunkeln (Beleuchtungsmodus 'Gedämpftes Licht'). Wie schaltet man die Abdunkelung ein und aus? |
|
|
958 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Der Bibliotheksfilter Metadaten zeigt 4 Felder an, mit denen man filtern, also Fotos auswählen kann. Wie kann man andere Felder als Filter wählen? |
|
|
959 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Die Webgalerie soll auf allen Seiten ein kundenspezifisches Logo zeigen. Wie realisiert man es in Lightroom? |
Im Bedienfeld "Site-Informationen" setzt man ein Häkchen bei "Erkennungstafel". Rechts unten in der Erkennungstafel klickt man auf das kleine helle Dreieck und wählt dann "Benutzerdefiniert". Man kann dann Text eingeben und diesen Formatieren oder man wählt "Grafische Erkennungstafel" und importiert ein Bild passender Größe (max. 57 Pixel hoch, Transparenz erlaubt). |
|
960 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Durch Klick auf ein Vorschaubild wird das Bild größer angezeigt. Wie legt man die Größe fest? |
Standardmäßig wird das Bild mit einer Breite von 450 Pixel dargestellt, im Erscheinungsbild-Bedienfeld im Bereich Bildseiten kann man jede beliebige Größe eingeben. |
|
961 |
Lightroom |
Lightroom |
|
In den Metadaten können auch GPS-Daten enthalten sein. Wofür werden GPS-Daten verwendet? |
|
|
962 |
Lightroom |
Lightroom |
|
In der Rasteransicht können Bildinformationen ein- und ausgeblendet werden. Welche Taste schaltet um? |
|
|
963 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Jedes Foto soll, wenn man es groß sieht, von einem breiten, weißen Rahmen umgeben sein. Wie realisiert man das? |
Im Bedienfeld "Erscheinungsbild", im Bereich Bildseiten setzt man ein Häkchen bei "Fotorahmen" und wählt dann Farbe und Rahmenbreite. |
|
964 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Lightroom öffnet immer nur einen Katalog. Wie kann man beim Start von Lightroom dafür sorgen, dass man unter den verschiedenen Katalogen, die gespeichert sind, auswählen kann? Wie kann man das Auswählen des Katalogs als permanente Einstellung festlegen? |
|
|
966 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man die Bilder in der Sammlung oder im Filmstreifen in die gewünschte Reihenfolge bringen? |
|
|
967 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Mit welchem Zeichen trennt man mehrere Stichwörter im Eingabefeld? |
|
|
968 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Mit welchen Einrichtungsschritten kann man ein gerade fotografiertes Bild sofort in Lightroom importieren? |
|
|
969 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Mit welcher Taste kommt man schnell in die Rasteransicht zurück? |
|
|
970 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Mit welcher Taste schaltet man die Werkzeugleiste der Rasteransicht ein und aus? |
|
|
971 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Unterhalb des Fotos soll der Name der Fotografin/des Fotografen stehen. Wie realisiert man das? |
Im Bedienfeld "Bildinformationen" setzt man ein Häkchen bei "Bildbeschreibung", klickt auf "Benutzerdefiniert" und dann auf "Bearbeiten". Im Weiteren kann man Metadatenfelder nutzen oder Text eingeben. |
|
972 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wann steht beim Importieren die Option, Dateinamen zu verändern, nicht zur Verfügung? |
|
|
974 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Warum soll man Fotos mit Stichwörtern beschreiben? |
|
|
975 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Warum sollte man mit mehreren Katalogen arbeiten, nicht nur mit einem? |
|
|
976 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Warum wird empfohlen, XMP-Dateien nicht generell bei allen RAW-Dateien zu erstellen? |
|
|
977 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was bedeutet Rendern? |
|
|
978 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was bedeutet Fotos stapeln? Wozu ist das Stapeln nützlich? |
|
|
979 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was bedeutet EXIF, welche Daten werden als EXIF-Daten bezeichnet? |
|
|
980 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was bedeutet IPTC, welche Daten werden als IPTC-Daten bezeichnet? |
|
|
981 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was ist ein überwachter Ordner? |
|
|
982 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was ist ein Sammlungssatz? |
|
|
983 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was kann man außer Stichworten noch auf Fotos "sprühen", also übertragen? |
|
|
984 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was passiert, wenn man Metadaten synchronisieren wählt? |
|
|
985 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was sind Entwicklungseinstellungen? |
|
|
986 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was sind 'Metadaten', was bedeutet 'IPTC', was bedeutet 'EXIF'? |
|
|
987 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was sind XMP-Filialdateien, wo kann man deren Erstellung bewirken, bei welchen Dateiformaten können sie erstellt werden? |
|
|
988 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Was sollte beim Festlegen des Speicherorts für Bilddateien beachtet werden? |
|
|
989 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Engines werden für die Erstellung einer Web-Galerie angeboten? |
Classic-Galerie, Quadratgalerie, Rastergalerie, Track-Galerie.Weitere im Web downloadbar. |
|
990 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Bedeutung hat das Fragezeichen, das in der Rasteransicht neben einem Bild rechts oben sichtbar sein kann? |
|
|
991 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Bedeutung hat ein kleines Pfeilsymbol, das rechts vom angezeigten Inhalt eines Metadatenfeldes sichtbar ist? |
|
|
992 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Bildformate können in Lightroom importiert werden? |
|
|
993 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Methoden stellt Lightroom zur Verfügung, um Fotos zu markieren/bewerten? |
|
|
994 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Möglichkeiten bietet die Software "Lightroom" über die Funktionen von "Photoshop" hinaus? |
Datenbankfunktion (Katalog, Metadaten, Filtern, Sammlungen), Präsentationsfunktion (Diashow, Web) |
|
995 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Möglichkeiten, Dateinamen beim Importieren zu vergeben, gibt es? Welche Namensgebung ist sinnvoll? |
|
|
996 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Möglichkeiten, die HTML-Galerie mit Beschriftungen zu versehen, gibt es? |
Man kann den Titel der Website, den Titel der Sammlung und die Beschreibung der Sammlung eingeben, außerdem ein Logo/eine Erkennungstafel definieren, die oben links angezeigt werden. Unterhalb des Bildes kann man eine Bildbschreibung definieren. |
|
997 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Tasten (-kombinationen) verwendet man für das Ein- und Ausblenden von Bedienfeld-Bereichen? |
|
|
998 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Tastenkombination blendet alles bis auf die Fotos/das Foto aus oder ein? |
|
|
999 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welche Wirkung hat das Klicken auf einen Eintrag in einer der 4 Spalten des Metadaten-Filters? |
|
|
1000 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welchen Vorteil bringt das Erstellen von Sammlungen? |
|
|
1001 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welchen Vorteil hat man, wenn man die Metadaten nicht nur in der Lightroom-Datenbank (Katalog), sondern auch in einer XMP-Datei speichert? |
|
|
1002 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Welches Nikon- oder Canon-Programm benötigt man, um Fotos direkt von der Kamera in Lightroom zu importieren? |
|
|
1003 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie ändert man den Beschriftungstext am schnellsten? |
Den Text ändern Sie direkt auf der Webseite - das geht schnell und ist ganz einfach. Klicken Sie einfach auf den Platzhaltertext, um diesen zu markieren und geben Sie Ihren eigenen Text ein. |
|
1004 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie entfernt man einzelne Fotos aus der Galerie? |
Wollen Sie Fotos aus der Galerie entfernen, müssen Sie diese aus der Sammlung entfernen oder aus dem Popup-Menü Verwenden: Alle Fotos des Filmstreifens in der Werkzeugleiste die Option Ausgewählte Fotos aktivieren und im Filmstreifen dann die Bilder auswählen, die in der Galerie erscheinen sollen. |
|
1005 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie erstellt man eine eigene Vorgabe für Dateinamen? |
|
|
1006 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie erstellt man eine Metadaten-Vorgabe (-Vorlage)? |
|
|
1007 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie erstellt man eine Sammlung (Auswahl, Kollektion) der markierten Fotos? |
|
|
1008 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie erstellt man einen eigenen Stichwortsatz (eine Stichwortsammlung)? |
|
|
1009 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie fügt man eine Markierung (Fähnchen) ein, löscht sie? |
|
|
1010 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie funktioniert eine Smart-Sammlung? |
|
|
1011 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie gibt man Stichwörter ein? |
|
|
1012 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man den Weißabgleich beim angebundenen Fotografieren (Direktimport in Lightroom) effektiv für alle Fotos erledigen? |
|
|
1013 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man die Titelleiste und das Menü von Lightroom ausblenden? |
|
|
1014 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man die Werkzeugleiste der Rasteransicht einrichten/ändern? |
|
|
1015 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man ein einzelnes Bild vergrößert darstellen? |
|
|
1016 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man in der Einzelbild-Vergrößerung und den Bildausschnitt steuern? |
|
|
1017 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man individuell für einzelne Bilder Metadaten in eine XMP-Datei schreiben lassen? |
|
|
1018 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kann man Katalog-Fotos umbenennen? |
|
|
1019 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie kopiert man bestimmte Metadaten eines Bildes in andere Bilder? |
|
|
1020 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie legt man die Reihenfolge der Fotos in einer Web-Galerie fest? |
|
|
1021 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie legt man fest, welches der gestapelten Fotos oben liegt, also sichtbar ist, wenn der Stapel erstellt wurde? |
|
|
1022 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie legt man in einer Lightroom-HTML-Galerie fest, wieviele Vorschaubilder in einer Zeile oder Spalte angezeigt werden? |
Die Anzahl der Zeilen und Spalten wird im Bereich Erscheinungsbild - Rasterseiten durch Überfahren der gewünschten Zeilen/Spalten mit der Maus festgelegt. |
|
1023 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie löscht man Fotos, die mit 'Abgelehnt' markiert wurden? |
|
|
1024 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie löscht man Metadaten-Vorgaben (-Vorlagen)? |
|
|
1025 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie nutzt man die Sprühdose im Zusammenhang mit Stichworten? |
|
|
1026 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie nutzt man die Stichwort-Liste? |
|
|
1027 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie nutzt man die 'Überprüfungsansicht'? |
|
|
1028 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie nutzt man die 'Vergleichsansicht'? |
|
|
1029 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie nutzt man eine Schnellsammlung? |
|
|
1030 |
Lightroom |
Lightroom |
|
Wie sieht der Button aus, mit dem man auch zurück in die Rasteransicht kommt, wo befindet er sich? |
|
|
1042 |
Photoshop |
Pfade |
|
Eine Auswahl kann man in einen Pfad umwandeln und mit der Datei speichern, man kann eine Auswahl aber auch als Kanal mit der Datei speichern. Worin besteht der Vorteil der einen Methode, worin der Vorteil der anderen Methode? |
Auswahl als Kanal speichern verändert weiche Kanten nicht, sie bleiben erhalten. Auswahl als Pfad speichern verändert weiche Auswahlkanten in harte Kanten. Auswahl als Kanal speichern erhöht die Datenmenge deutlich (Graustufenbild). Auswahl als Pfad speichern erhöht die Datenmenge nur ganz wenig (Vektorgrafik). Verlustfreies Vergrößern und Verkleinern der Auswahl über das Skalieren des Pfades und Umwandeln in eine Auswahl. |
|
1043 |
Photoshop |
Pfade |
|
Was ist der Unterschied zwischen einem Arbeitspfad und einem "normalen" Pfad? |
Der Arbeitspfad wird jeweils neu erstellt, wenn man das Pfadwerkzeug aktiviert. Der Arbeitspfad ist ein temporärer Pfad, der überschrieben wird, wenn man das Pfadwerkzeug bei deaktiviertem Pfad-Eintrag erneut benutzt. Um aus einem Arbeitspfad einen dauerhaften Pfad zu machen, wandelt man den temporären Arbeitspfad in einen dauerhaften Pfad um, indem man in der Pfadepalette einen Doppelklick auf den Arbeitspfad macht und einen anderen Namen tippt. |
|
1044 |
Photoshop |
Pfade |
|
Was ist eine Vektormaske und welchen Vorteil bringt sie? |
Einen Pfad auswählen und mit Rechtsklick in eine Vektormaske umwandeln. Ein neues Miniaturbild erscheint rechts neben der Ebenenminiatur, die Vektormaske. Alle Pixel innerhalb des Pfades sind sichtbar, alle Pixel außerhalb sind transparent und damit nicht mehr sichtbar. Der Vorteil ist das scharfkantige Freistellen mit steuerbaren Grenzen (Pfad-Werkzeuge). Wird die Grenzlinie verschoben, wird mehr oder weniger der Bildebene sichtbar. |
|
1045 |
Photoshop |
Pfade |
|
Welche Auswahlwerkzeuge für Pfadobjekte gibt es, wie nutzt man sie? |
|
|
1046 |
Photoshop |
Pfade |
|
Welche Bedeutung hat der plötzlich sichtbare kleine Kreis am Mauszeiger des Zeichenstiftwerkzeugs? |
|
|
1047 |
Photoshop |
Pfade |
|
Welche Funktion haben die Grifflinien, die beidseitig des Ankerpunktes vorhanden sind? |
Steuerung der Pfad-Biegung rechts und links des Ankerpunktes. Länge und Lage sind bedeutsam. Der Pfad läuft immer tangential zu den Grifflinienhälften aus dem Ankerpunkt heraus. |
|
1048 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man am zuletzt gesetzten Ankerpunkt die Grifflinie, die den Verlauf des nächsten Kurvenabschnitts bestimmt, entfernen, um eine Ecke/Spitze zu erzeugen? |
Mit gedrückter Alt-Taste auf den Ankerpunkt klicken. |
|
1049 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man den Buchstaben eines Textes verformen? |
In der Ebenenpalette Rechtsklick auf Textebene, Arbeitspfad erstellen. Es entsteht ein neuer Arbeitspfad, der bearbeitet werden kann. |
|
1050 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man den runden Linienverlauf eines Pfades an einem Ankerpunkt in eine Spitze verwandeln? |
Mit dem Werkzeug "Punkt umwandeln" klickt man auf den Ankerpunkt oder die Alt-Taste nutzen, um zum Punkt umwandeln-Werkzeug zu wechseln. |
|
1051 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man die beiden Grifflinien unanbhängig voneinander bewegen? |
Mit gedrückter Alt-Taste zieht man den Endpunkt einer Grifflinie. Umgekehrt kann man mit der Alt-Taste beide Grifflinien auch wieder verknüpfen. |
|
1052 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man die Spitze eines Pfades in einen runden Linienverlauf umformen? |
Mit dem Werkzeug "Punkt umwandeln" zieht man auf dem Ankerpunkt die Grifflinien heraus. |
|
1053 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man eine Auswahl in einen Pfad umwandeln? |
Man macht eine Auswahl, geht in die Pfade-Palette, klickt unten auf Auswahl aus Arbeitspfad erstellen oder man klickt in der Ebenenpalette mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählt im Kontextmenü Arbeitspfad erstellen (temporärer Pfad). |
|
1054 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man einen Pfad a) mit einer Pixelfüllung und b) mit einer anpassungsfähigen Formfüllung ausstatten? |
Vor dem Zeichnen des Pfads in der Optionenleiste den Button Pixel oder den Button Form klicken. Nach dem Zeichnen des Pfads erstellt man eine Pixelfüllung durch rechtsklicken auf den Pfad und Auswahl von Pfad füllen und eine Formfüllung durch Erstellen einer neuen Füllebene über das Ebenenmenü oder den Button Einstellungsebene in der Ebenenpalette. |
|
1055 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man einen Pfad als Führungslinie für das Malen mit dem Pinsel-Werkzeug nutzen? |
Im Bild den Pfad mit dem Pfadauswahlwerkzeug auswählen, Rechtsklick, Pfad-Kontur füllen, Pinselfarbe und andere Dinge einstellen. |
|
1056 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man einen Pfad in eine Auswahl umwandeln? |
In der Pfade-Palette ganz unten klickt man auf den Button Pfad als Auswahl laden oder man klickt mit der rechten Maustaste auf den Pfadeeintrag und wählt Auswahl erstellen. |
|
1057 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man während des Zeichnens eines Pfades kurzfristig auf das Direkt-Auswahlwerkzeug wechseln, um einen Ankerpunkt oder die Grifflinien zu verändern? |
Durch Drücken der Strg-Taste wechselt das Zeichenstift-Werkzeug auf das Direkt-Auswahlwerkzeug. Loslassen der Strg-Taste wechselt wieder zurück. Oder man nutzt die Tasten A und P zum Wechseln der Werkzeuge. |
|
1058 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man zwei geschlossene Pfade zu einem neuen Pfad kombinieren? Welche Optionen gibt es? |
Beide Pfade auswählen, in der Optionen-Leiste Addieren, Subtrahieren, Schnittmenge oder Überlappendes ausschließen wählen, dann Button Kombinieren klicken. |
|
1059 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie kann man zwei Pfade, die auf getrennten Pfadeinträgen in der Pfade-Palette liegen, zusammen bringen. |
Pfad auswählen, kopieren und auf anderem Pfad-Eintrag wieder einfügen. |
|
1060 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie macht man aus mehreren Einzelpfaden einen Gesamtpfad? |
|
|
1061 |
Photoshop |
Pfade |
|
Wie wandelt man einen Arbeitspfad in einen "normalen" Pfad um? |
|
|
1062 |
Photoshop |
Pfade |
|
Woran erkennt man einen ausgewählten und einen nicht ausgewählten Ankerpunkt (= Knoten)? |
|
|
1063 |
Photoshop |
Pfade |
|
Zeichne alle Knoten und alle Grifflinien so ein, dass der folgende Kurvenzug entsteht. (Bogen-Spitze-Bogen) |
|
|
826 |
Mathe |
Proportionen |
|
Die in Deutschland verwendeten Papierformate entsprechen überwiegend der DIN-Norm. Gebräuchliche Formate sind DIN A4, DIN A3 etc. a) Welches Seitenverhältnis liegt zugrunde? b) Wie lang müsste die kurze Seite des Formats sein, wenn die lange Seite 20,0 cm lang ist und die DIN-Proportion zugrunde liegt? |
1,414 zu 1 oder Wurzel 2 zu 1; Lange Seite = Kurze Seite mal 1,414; Kurze Seite = Lange Seite geteilt durch 1,414 >> 20 cm / 1,414 = 14,14 cm |
|
1064 |
Photoshop |
Schnittmaske |
|
Wie macht man eine Ebene zur Schnittmaske? |
Die Ebene, die als Schnittmaske wirken soll, muss unter die zu beschneidende Ebene geschoben werden. Die zu beschneidende Ebene muss ausgewählt werden. Ein Rechtsklick auf diese Ebene zeigt das Kontextmenü, in dem man "Schnittmaske erstellen" wählt. Oder man klickt bei gedrückter Alt-Taste zwischen die beiden Ebenen, die als Schnittmaske und Zu-beschneidende-Ebene zusammenwirken sollen. |
|
1065 |
Photoshop |
Schnittmaske |
|
Wie steuert die Ebenenmaske und wie steuert die Schnittmaske die Sichtbarkeit von Pixeln? |
Die Ebenenmaske steuert über die Helligkeit in der Ebenenmaske, die Schnittmaske steuert über ihre Transparenz. Eine Ebenenmaske wirkt nur auf 1 Ebene, eine Schnittmaske auf beliebig viele Ebenen, die mit der Schnittmaske verbunden sind. |
|
1066 |
Photoshop |
Schnittmaske |
|
Wie wirkt eine Schnittmaske? |
Dort, wo die Schnittmaske transparent ist, sind auch in den darüber liegenden Ebenen, die mit der Schnittmaske verbunden sind, transparente Stellen. Wo Pixel in der Schnittmaske vorhanden sind, werden auch die Pixel der verbundenen Ebenen gezeigt. |
|
1067 |
Photoshop |
Schnittmaske |
|
Wo im Ebenenstapel muss die Ebene liegen, die als Schnittmaske dient? |
Die Schnittmaskenebene liegt immer unter der oder den Ebenen, die beschnitten werden soll/sollen. |
|
1068 |
Photoshop |
Smart-Objekt |
|
Welchen Vorteil hat man, wenn man bei der Bildbearbeitung mit Photoshop Smart-Objekte verwendet? |
|
|